Normalerweise wächst ein Haar aus dem Haarfollikel nach oben und an die Hautoberfläche. Wenn es jedoch nicht in der Lage ist, die Barriere der Dermis zu durchbrechen, und daher sein Wachstum im Inneren der Haut stattfindet, sagt man, es ist eingewachsen. Dies führt zur Bildung eines kleinen entzündeten roten Pickels, der jucken kann, an der Stelle, an der das Haar normalerweise hätte austreten sollen.
Im Allgemeinen verschwindet das eingewachsene Haar von selbst, aber in einigen Fällen wächst es weiter unter der Haut und neigt dazu, sich zu infizieren, was dann eine Follikulitis und dann einen Abszess verursacht. Es wird also schmerzhaft und füllt sich mit Eiter. Wenn es gekratzt oder manipuliert wurde, kann sogar eine Narbe entstehen.
Dieses Phänomen kann auf seine gelockte Form, ein Wachstum in die falsche Richtung oder auf eine zu trockene Haut zurückzuführen sein. Sie treten oft nach einer Epilations- oder Rasiersitzung auf. Der Hauttyp und das Reiben enger Kleidung auf der Haut, was zur Verdickung der Haut beiträgt, kann ebenfalls ein eingewachsenes Haar verursachen.
Obwohl sie auf allen Körperbereichen auftreten können, wo Haare wachsen (außer Handflächen, Fußsohlen usw.), sind einige Bereiche anfälliger für deren Entwicklung als andere: Bei Männern sind die am stärksten betroffenen Bereiche das Kinn, der Oberkörper und der Hals, während bei Frauen die Beine, die Achselhöhlen und der Schambereich am häufigsten betroffen sind.