Vor jeder Sitzung mit Haarbotox ist eine Haaranalyse erforderlich, um den Zustand der Fasern zu beurteilen und die passende Formulierung zu bestimmen. Dieser vorbereitende Schritt ermöglicht auch, die Erwartungen des Kunden zu klären, da die Wirkungsdauer des Haarbotox und das Endergebnis je nach Haartyp (trocken, lockig, coloriert oder sensibilisiert) variieren können. Der Fachmann wählt aus den verschiedenen Wirkstoffen, die in einem Haarbotox enthalten sein können, die am besten geeignete Zusammensetzung.
Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Wäsche mit einem Shampoo, das sämtliche Ablagerungen entfernt und die Schuppenschicht öffnet. Die Pflegekur wird anschließend Strähne für Strähne auf sauberes, feuchtes Haar aufgetragen, mithilfe eines Pinsels, ähnlich wie bei einer Färbung. Die Einwirkzeit des Haar-Botox beträgt im Durchschnitt 20 bis 30 Minuten, gelegentlich unter einer Wärmehaube, um das Eindringen der Wirkstoffe in den Haarschaft zu fördern. Nach diesem Schritt werden die Haare getrocknet und ein Brushing kann erfolgen. Unmittelbar nach der Behandlung ist das Haar spürbar geschmeidiger und glänzender.
Nach Abschluss der kapillaren Botox-Behandlung wird empfohlen, 24 bis 48 Stunden zu warten, bevor eine erneute Wäsche erfolgt – idealerweise mit einem sulfatfreien Shampoo, um die Wirkung der Pflege zu erhalten. Die Dauer des kapillaren Botox liegt in der Regel bei 8 bis 12 Wochen, abhängig von der Haarqualität und der häuslichen Pflege. Bezüglich der Häufigkeit wird empfohlen, nicht mehr als 3 bis 4 Sitzungen pro Jahr durchzuführen, um dem Haar ausreichend Zeit zur natürlichen Regeneration zu geben.