Please enable JavaScript
Logo
Informations botox capillaire.

Haar-Botox: alles, was man über diese Behandlung wissen muss.

Haar-Botox wird oft als intensive Reparaturbehandlung präsentiert, die das Haar in nur einer Sitzung verjüngen kann. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, die von der ästhetischen Medizin inspiriert ist? Ist dieses Botox wirklich wirksam? Welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich? Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über Haar-Botox zu erfahren.

Veröffentlicht am 30. Oktober 2025, aktualisiert am 30. Oktober 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 9 Minuten Lesezeit
Themen:

Haar-Botox, worum handelt es sich dabei?

Haar-Botox ist eine intensive Behandlung, die dazu entwickelt wurde, die Haarfaser zu reparieren, mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu revitalisieren. Entgegen dem, was sein Name vermuten lässt, enthält es keine Botulinumtoxin und kommt ohne Nadeln aus, sondern verdankt seine Bezeichnung der "verjüngenden" Wirkung auf das Haar. Haar-Botox zielt darauf ab, die Schuppenschicht, den äußersten Teil der Haarfaser, zu glätten und ihre Struktur wiederherzustellen, um glänzenderes und gesünderes Haar zu erzielen. Diese Behandlung wird üblicherweise als Komplex verschiedener Wirkstoffe formuliert und enthält häufig Keratine, natürlicherweise im Haar vorkommend, Aminosäuren, Vitamine (insbesondere Biotin und Vitamin E), Seidenproteine und Hyaluronsäure.

Faserstruktur und Haar-Botox: Auf welcher Ebene wirkt es?

Capilläres Botox wirkt hauptsächlich auf die Cuticula und den Cortex des Haares. Die Cuticula, aufgebaut aus eng aneinandergereihten keratinisierten Zellen wie Dachziegeln, bildet eine schützende Barriere, die den Austausch von Wasser und Nährstoffen reguliert. Wenn diese Struktur durch Hitze, Färbungen oder mechanische Belastungen geschädigt wird, verliert die Faser ihre Kohäsion und erscheint stumpf und spröde. Die Wirkstoffe des capillären Botox zielen darauf ab, sich an diese porösen Zonen, die geschwächten Disulfidbrücken zu stärken und die Oberfläche zu glätten, um die Lichtreflexion wiederherzustellen. Die Pflege wirkt daher wie ein temporärer Füllstoff, der das Aussehen und die Struktur des Haars verbessert, ohne dessen natürliche Form zu verändern.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Welche Vorteile für die Haare sind von einem Haarbotox zu erwarten?

Oft fälschlicherweise mit einer brasilianischen Glättung, zielt das Haarbotox jedoch nicht darauf ab, die Struktur der Haarfasern zu verändern. Sein Ziel besteht vielmehr darin, ihre Integrität wiederherzustellen und ihnen Geschmeidigkeit zu verleihen. Durch das Auffüllen der in der Cuticula vorhandenen Mikrorisse ermöglicht das Botox dennoch einen optisch glatteren und homogeneren Effekt. Diese Behandlung verbessert die Fähigkeit des Haars, Licht zu reflektieren, und verleiht ihm ein glänzenderes und diszipliniertes Aussehen. Haarbotox reduziert zudem Frizz und verbessert die Weichheit bei Berührung, insbesondere bei geschädigtem oder porösem Haar.

Um die Frage "Wofür dient ein Haar-Botox?" kurz zu beantworten: Es handelt sich um eine ganzheitliche Reparaturbehandlung, die darauf abzielt, dem Haar Vitalität und Widerstandskraft zurückzugeben.

Durch die Zufuhr eines ausgewogenen Gemischs aus Aminosäuren, Proteinen und Vitaminen fördert es die Kohäsion der Cuticularschuppen und verbessert die mechanische Festigkeit des Haares. Viele Anwender berichten zudem von einer Verringerung der Haarbruchrate und einer erhöhten Hitzebeständigkeit, was indirekt dazu beitragen kann, den Haarausfall infolge von Faserfragilität zu begrenzen. Das Kapillar-Botox ist jedoch keine Behandlung zur Reduktion von Haarausfall oder zur Therapie der Alopezie. Es kann lediglich dabei helfen, die Länge und Dichte der Haarfasern zu erhalten indem es Haarbruchphänomene reduziert.

Hinweis : Im Gegensatz zu verbreiteten Irrtümern hellt das Haar-Botox das Haar nicht auf und regt nicht dessen Wachstum an. Diese Verwechslung entsteht dadurch, dass Botulinumtoxin-Injektionen – ohne Zusammenhang mit der im Salon angebotenen Haarpflege – in der Dermatologie manchmal zur Behandlung bestimmter Formen von Alopezie.

Wie läuft eine Haarbotox-Behandlung ab?

Vor jeder Sitzung mit Haarbotox ist eine Haaranalyse erforderlich, um den Zustand der Fasern zu beurteilen und die passende Formulierung zu bestimmen. Dieser vorbereitende Schritt ermöglicht auch, die Erwartungen des Kunden zu klären, da die Wirkungsdauer des Haarbotox und das Endergebnis je nach Haartyp (trocken, lockig, coloriert oder sensibilisiert) variieren können. Der Fachmann wählt aus den verschiedenen Wirkstoffen, die in einem Haarbotox enthalten sein können, die am besten geeignete Zusammensetzung.

Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Wäsche mit einem Shampoo, das sämtliche Ablagerungen entfernt und die Schuppenschicht öffnet. Die Pflegekur wird anschließend Strähne für Strähne auf sauberes, feuchtes Haar aufgetragen, mithilfe eines Pinsels, ähnlich wie bei einer Färbung. Die Einwirkzeit des Haar-Botox beträgt im Durchschnitt 20 bis 30 Minuten, gelegentlich unter einer Wärmehaube, um das Eindringen der Wirkstoffe in den Haarschaft zu fördern. Nach diesem Schritt werden die Haare getrocknet und ein Brushing kann erfolgen. Unmittelbar nach der Behandlung ist das Haar spürbar geschmeidiger und glänzender.

Nach Abschluss der kapillaren Botox-Behandlung wird empfohlen, 24 bis 48 Stunden zu warten, bevor eine erneute Wäsche erfolgt – idealerweise mit einem sulfatfreien Shampoo, um die Wirkung der Pflege zu erhalten. Die Dauer des kapillaren Botox liegt in der Regel bei 8 bis 12 Wochen, abhängig von der Haarqualität und der häuslichen Pflege. Bezüglich der Häufigkeit wird empfohlen, nicht mehr als 3 bis 4 Sitzungen pro Jahr durchzuführen, um dem Haar ausreichend Zeit zur natürlichen Regeneration zu geben.

Tipps zur Verlängerung der regenerativen Effekte von Haar-Botox.

  • Verwenden Sie milde Pflegeprodukte, idealerweise sulfatfrei, um das in den Fasern vorhandene Keratin nicht zu schädigen.

  • Tragen Sie nach jeder Haarwäsche eine Haarspülung auf um die Hydratation und Geschmeidigkeit des Haares aufrechtzuerhalten.

  • Wenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Maske ein- bis zweimal pro Woche an.

  • Schützen Sie Ihr Haar vor thermischer Beanspruchung.

  • Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung, Chlor und Umweltverschmutzung, die die Haarfasern schwächen und die Haltbarkeit des Haar-Botox verringern können.

Für welche Haartypen ist das Haar-Botox geeignet?

Haarbotox ist eine Pflege, die für alle Haartypen geeignet ist, seien sie fein, trocken, lockig, kraus oder afro-texturiert. Haarbotox unterstützt feines Haar dabei, wieder an Dichte und Volumen zu gewinnen, ohne es zu beschweren, und füllt Mikrorisse in durch Färbungen, Glättungen oder thermische Einflüsse geschädigten Haarfasern. Zudem ist Haarbotox ideal für lockiges, krauses oder afro-texturiertes Haar, das häufig poröser ist und zu Trockenheit neigt. Bei trockenem Haar sorgt Haarbotox für eine intensive Hydratation und stellt dessen Geschmeidigkeit wieder her.

Hinweis : Im Gegensatz zu gängigen Vorurteilen richtet sich das Haarbotox auch an Männer, unabhängig davon, ob sie kurzes oder langes Haar haben.

Welche Gefahren und Kontraindikationen weist das Haar-Botox auf?

Haar-Botox gilt als eine nichtinvasive und ungefährliche Behandlung.

Entgegen mancher Vorurteile schädigt Haar-Botox das Haar nicht, da es nicht auf aggressiven Verfahren wie chemischer Glättung oder Blondierung basiert. Es wirkt hauptsächlich durch die Nährstoffversorgung und Reparatur der Haarfaser mithilfe von Wirkstoffen wie Keratin und Hyaluronsäure, wodurch Textur, Glanz und Elastizität des Haares verbessert werden. Wenn Sie hingegen gerade eine Haarfärbung durchgeführt haben, wird in der Regel empfohlen, eine Woche zu warten, bevor Sie eine Haar-Botox-Behandlung planen.

Außerdem wird Haarbotox nicht für schwangere Frauen empfohlen. Auch wenn die Anwendung nicht invasiv ist und das Haar nicht schädigt, bringt eine Schwangerschaft eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber chemischen Substanzen mit sich. Einige Haarbotox-Produkte können Verbindungen wie Formaldehyd oder andere Aldehyde enthalten, deren Inhalation – insbesondere in Verbindung mit der bei der Anwendung entstehenden Wärme – Reizungen, allergische Reaktionen oder Atemwegsstörungen hervorrufen kann.

Außerdem kann die Exposition gegenüber Formaldehyd während der Schwangerschaft ein zusätzliches Risiko für die Entwicklung des Fötus darstellen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen oder geburtshilflichen Komplikationen erhöhen. Selbst ohne Formaldehyd können weitere chemische Inhaltsstoffe in bestimmten Haar-Botox-Präparaten Hautreaktionen auslösen, da das Immunsystem in dieser Zeit empfindlicher ist. Daher wird schwangeren Frauen empfohlen, die Haar-Botox-Anwendung bis nach der Entbindung zu verschieben, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen