Gemeinhin bekannt als: Illit, Kaolinit, Montmorillonit (INCI).
Botanischer Name: /
Extraktionsverfahren: Gewinnung aus einem natürlichen Steinbruch, gefolgt von einer Zerkleinerungs- und Trocknungsphase in einem Ofen bei 350 °C. Anschließend werden die Pulverkörner durch ein innovatives Saugselektionsverfahren sortiert. Der Ton wurde einer mechanischen Behandlung ohne chemische Prozesse unterzogen.
Familie: /
Extrahierter Teil der Pflanze: /
Anbaugebiet, Herkunft: /
Blühend: /
Herkunft, Ursprung: Frankreich.
Phytochemische Zusammensetzung: Siliziumdioxid,d'aluminium/ Aluminiumoxid, Eisenoxid, Kaliumoxid, Calciumoxid,magnésium/ Magnesiumoxid, Manganoxid, Phosphorpentoxid, Titanoxid und Natriumoxid.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: feines Puder; Farbe: Beige bis Grün; Geruch: geruchlos.
Physische Eigenschaften: pH-Wert: 8–9; Dichte: 0,4–0,95g/ cm3 abhängig von der Korngröße; Granulometrie: 90 % < 77 μm und 100 % < 100 μm.
Betrifft: Absorbierend, adsorbierend, entgiftend, talgregulierend, reinigend, desinfizierend, abschwellend, peelend, regenerierend, entzündungshemmend, desodorierend.
Wirkung: Alle Haut- und Haartypen, besonders empfohlen für fettige Haut, zu Akne neigende Haut, reife Haut und Mischhaar bis fettiges Haar.
Gesichtspflege(Gesichtsmaske, Peeling, Serum, Creme, Reinigungsmilch, Lotion);
Körperpflege(feste Seife, Duschgel, Peeling);
Haarpflege(Shampoo, Conditioner, Haarmaske);
Hygiene(Zahnpasta).
An einem trockenen und belüfteten Ort, fern von Luft und Feuchtigkeit, d. h. von jeglicher Kontamination, lagern.
Grüner Lehm istnicht gefährlichin seiner normalen Verwendung in der Kosmetik. Schwangere oder stillende Frauen sowie Kleinkinder sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es darf nicht eingeatmet werden. Augenkontakt vermeiden.