Feuchtigkeitscreme, Injektionslösung, Kapsel oder Augentropfen: Hyaluronsäure kommt mittlerweile überall zum Einsatz – von Behandlungsräumen über Apothekenregale bis hin zu Kosmetikketten. Aber wie wendet man sie richtig an, um ihre unterschiedlichen Vorteile optimal zu nutzen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Anwendung von Hyaluronsäure wissen müssen.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Welche verschiedenen Anwendungsformen von Hyaluronsäure gibt es?
Welche verschiedenen Anwendungsformen von Hyaluronsäure gibt es?
- Hyaluronsäure kann auf Haut und Haar angewendet werden
- Hyaluronsäure, ein unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Medizin
- Welche Vorteile bietet die orale Einnahme von Hyaluronsäure?
- Hyaluronsäure-Injektionen als Lösung für Gelenkschmerzen?
- Hyaluronsäurehaltige Augentropfen: bewährte Verbündete bei trockenen Augen
- Quellen
Hyaluronsäure kann auf Haut und Haar angewendet werden.
Auf der Haut wird die Hyaluronsäure zunächst aufgrund ihrer starken feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Sie kann bis zum 1000-fachen ihres Gewichts an Wasser binden, trägt dazu bei, eine gute Feuchtigkeitsversorgung der Epidermis aufrechtzuerhalten, stärkt die Barrierefunktion und verbessert die Hautelastizität. Die Hyaluronsäure existiert in unterschiedlichen Molekulargewichten. Die hochmolekulare Form bildet einen schützenden Film auf der Hautoberfläche, während die niedermolekulare tiefer in die Epidermis eindringt und die Zellaktivität wieder anregt. Die topische Anwendung von Hyaluronsäure kann so den Teint verbessern und feine Trockenheitsfältchen glätten. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Hyaluronsäure antiinflammatorische, antioxidative und wundheilungsfördernde Eigenschaften besitzt, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht.

Die Anwendung von Pflegeprodukten mit Hyaluronsäure kann morgens und abends erfolgen, da dieser Wirkstoff nicht photosensibilisierend ist. Man findet sie in Seren, Cremes oder Lotionen, bei Konzentrationen variabel, aber meist zwischen 0,01 % und 3 %. Hyaluronsäure kann allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie Vitamin C oder Niacinamid, ebenfalls in der Kosmetik sehr beliebt. Sie weist keine besonderen Gegenanzeigen auf und wird von allen Hauttypen, auch den empfindlichsten, gut vertragen. Die Hyaluronsäure ist außerdem mit Pflegeprodukten kompatibel, die Retinoide oder Fruchtsäuren enthalten, und ergänzt diese, um Irritationen zu reduzieren.
Bezüglich der Haare sind die wissenschaftlichen Daten begrenzter, doch die Hyaluronsäure scheint vielversprechend, insbesondere um die Widerstandsfähigkeit der Haarfaser zu verbessern. Auf der Kopfhaut sind ihre Effekte ähnlich wie auf der Haut, wo Hyaluronsäure Irritationen lindern und die Hydration sowie die Hautbarriere verbessern kann. Die Hyaluronsäure findet sich in Shampoos, Conditionern, Masken oder auch Haarseren. Die Anwendungsform richtet sich nach der jeweiligen Formulierung: Einige Produkte benötigen eine Einwirkzeit, andere werden als Leave-in-Pflege angewendet. Es wird empfohlen, die Herstellerangaben zu beachten. Abschließend ist zu wissen, dass Hyaluronsäure als Wirkstoff für alle Haartypen geeignet ist, sei es krauses, glattes, lockiges oder stumpfes Haar.
Hyaluronsäure, ein unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Medizin.
Die Hyaluronsäure ist auch im Bereich der ästhetischen Medizin sehr präsent. Im Gegensatz zur topischen Hyaluronsäure können Injektionen tiefgreifend wirken, um ausgeprägte Falten aufzufüllen, das Gesichtsvolumen wiederherzustellen, Konturen neu zu gestalten, die Lippen aufzupolstern oder bestimmte Narben zu mildern. Diese medizinischen Eingriffe sind jedoch streng kontraindiziert für schwangere oder stillende Frauen, für Patienten mit Autoimmunerkrankungen, diejenigen, die eine blutverdünnende Therapie erhalten oder eine Hautinfektion aufweisen. Es wird außerdem empfohlen, an den Tagen vor der Behandlung jegliche Sonnenexposition zu vermeiden.
Wussten Sie schon? Die für Injektionen verwendete Hyaluronsäure ist in der Regel quervernetzt, eine spezielle Form, die durch chemische Vernetzung mehrerer Ketten mithilfe eines Vernetzungsmittels entsteht, um eine dichte, dreidimensionale Struktur zu bilden, die weniger anfällig für den Abbau durch in der Haut vorhandene Enzyme ist.

Die Hyaluronsäure-Injektionen werden mit einer stumpf abgerundeten Kanüle direkt in die Dermis eingebracht. Der Eingriff, der in der Regel wenig schmerzhaft ist, kann während der Injektion ein leichtes Kribbelgefühl hervorrufen, das durch das vorherige Auftragen eines lokalen Anästhetikums gemildert wird. Je nach zu behandelnder Region dauert die Sitzung zwischen 10 und 30 Minuten. Die Ergebnisse werden in der Regel ein bis vier Wochen nach dem Eingriff sichtbar und halten im Durchschnitt je nach Dichte des injizierten Gels und dessen Lokalisation zwischen 6 und 24 Monaten an. Aufgrund der durch die Injektion ausgelösten Entzündungsreaktion wird empfohlen, in der anschließenden Woche jede Sonnenexposition zu vermeiden. Obwohl Nebenwirkungen bei Hyaluronsäure-Injektionen relativ selten sind, sollten sie nicht vernachlässigt werden: Rötungen, Hämatome, Ödeme, aber auch in schwerwiegenderen Fällen bakterielle Infektionen oder lokale Nekrosen können auftreten. Eine sorgfältige medizinische Nachsorge ermöglicht es, die meisten Komplikationen frühzeitig zu erkennen und rasch zu behandeln.
Welche Vorteile bietet die orale Einnahme von Hyaluronsäure?
Die orale Supplementierung mit Hyaluronsäure weckt zunehmendes Interesse, doch ihre tatsächlichen Effekte müssen noch bestätigt werden.
Einige Studien legen nahe, dass eine tägliche Einnahme von Hyaluronsäure zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit, der Geschmeidigkeit der Haut und sogar zur Stärkung der Gelenkfunktion beitragen könnte. Eine Veröffentlichung von OE und seinem Team aus dem Jahr 2016 hat die vorhandene wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema überprüft und kam zu dem Schluss, dass orale Hyaluronsäure sich in Zukunft als eine interessante ergänzende Lösung bei Gelenkschmerzen. Dieser Wirkstoff könnte die Entzündung modulieren, indem er die Expression der Zytokin-Signaltransduktion 3 hochreguliert und die Expression der Pleiotrophin herunterreguliert über den Toll-like-Rezeptor 4 in den intestinalen Epithelzellen.

Die Studien zu den Effekten von Hyaluronsäure auf die Haut sind bisher noch spärlich und häufig von Industrieunternehmen finanziert, was bei der Interpretation der Ergebnisse zur Vorsicht mahnt. Darüber hinaus wird Hyaluronsäure nach der Einnahme im Verdauungssystem fragmentiert, insbesondere im Magen und Darm. Wo sich diese Fragmente anschließend im Organismus anreichern, ist nicht genau bekannt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie bevorzugt in die Haut gelangen – ein peripheres Organ, das der Körper nicht als lebenswichtig ansieht. Nach aktuellem Kenntnisstand ist es daher verfrüht, zu behaupten, dass Nahrungsergänzungsmittel auf Hyaluronsäurebasis die Hautfeuchtigkeit oder -elastizität signifikant verbessern.
Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Hyaluronsäure liegen üblicherweise als Kapseln oder Tabletten vor. Je nach Zusammensetzung variieren die empfohlenen Dosierungen zwischen 100 bis 300 mg pro Tag, manchmal in Kombination mit weiteren Wirkstoffen wie Kollagen oder Zink. Die Hersteller empfehlen häufig eine Einnahme einmal täglich, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Die Dauer der Supplementierung variiert je nach Zielsetzung, doch wird üblicherweise ein Zeitraum von 1 bis 3 Monaten empfohlen, um mögliche Effekte zu beobachten. Bisher wurden keine unerwünschten Wirkungen nach oraler Hyaluronsäure-Supplementierung berichtet, dennoch wird diese vorsorglich nicht für schwangere Frauen empfohlen. Zudem sollte, wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel, vor Beginn einer Kur ein Gesundheitsfachmann konsultiert werden, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder bestehender medikamentöser Behandlung.
Hyaluronsäure-Injektionen als Lösung für Gelenkschmerzen?
Hyaluronsäure wird in der Rheumatologie häufig eingesetzt, um arthrosebedingte Schmerzen, insbesondere im Kniebereich, zu lindern. Sie ist natürlicherweise in der Synovialflüssigkeit enthalten und trägt zur Schmierung und Dämpfung der Gelenke. Bei Arthrose verringern sich ihre Konzentration und Viskosität, wodurch der Knorpelschutz nachlässt und schmerzhafte Gelenkreibungen begünstigt werden. Die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure, auch bekannt als Viscosupplementation, zielt darauf ab, die viskoelastischen Eigenschaften der Synovialflüssigkeit wiederherzustellen. Einige Studien konnten eine moderate Verbesserung von Schmerz und Beweglichkeit nachweisen, insbesondere bei leichten bis mäßigen Formen der Kniearthrose. Allerdings bleibt die Wirksamkeit individuell unterschiedlich und der beobachtete Nutzen nimmt mit zunehmender Schwere der Gelenkveränderungen ab. Zudem tritt die Schmerzlinderung nicht sofort ein: Sie zeigt sich in der Regel erst einige Wochen nach der Injektion und hält nur wenige Monate an.

Die in diesem Zusammenhang verwendete Hyaluronsäure wird direkt in das Gelenk injiziert von einem medizinischen Fachpersonal, meist unter Ultraschallkontrolle. Je nach Produkt können ein bis drei Injektionen im Abstand von einer Woche empfohlen werden. Obwohl dieses Verfahren minimalinvasiv ist, ist es nicht risikofrei. Lokale Nebenwirkungen wie vorübergehende Schmerzen, Schwellungen oder Gelenkentzündungen können auftreten. Infektionen sind selten, aber möglich. Hyaluronsäureinjektionen werden im Allgemeinen gut vertragen und stellen eine interessante Option dar, wenn Erstlinientherapien wie Analgetika oder Physiotherapie nicht ausreichen. Sie sind jedoch bei Gelenkinfektionen oder akuten entzündlichen Schüben nicht empfohlen. Ihre Wirksamkeit in anderen Gelenken als dem Knie, etwa Hüfte, Schulter oder Sprunggelenk, wird in der medizinischen Fachwelt weiterhin diskutiert.
Hyaluronsäurehaltige Augentropfen: bewährte Verbündete bei trockenen Augen.
Hyaluronsäure wird auch in Augentropfen eingesetzt, um die Symptome des trockenen Auges zu lindern. Natürlich im Bindegewebe des Auges vorhanden, bindet sie dort Wasser und trägt zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit des Auges und Stabilisierung des Tränenfilms. Es kann jedoch vorkommen, dass die Augen austrocknen und die natürlich vorhandene Hyaluronsäure nicht mehr ausreicht, um sie feucht zu halten. Dies kann insbesondere auf bestimmte Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom zurückzuführen sein, auf die Einnahme von Medikamenten wie Antihistaminika oder Isotretinoin, einem oralen Retinoid, das bei der Behandlung von Akne, oder bei trockener Luft, beim kontinuierlichen Tragen von Kontaktlinsen oder bei längerer Bildschirmnutzung.

Augentropfen auf Hyaluronsäurebasis sind rezeptfrei erhältlich und können mehrmals täglich angewendet werden, ohne echte Einschränkung, je nach Bedarf. Ihre Konzentration liegt in der Regel zwischen 0,1 % und 0,4 %, wobei die höher konzentrierten Formulierungen häufig für moderate bis schwere Augentrockenheit reserviert sind. Einige Produkte enthalten ausschließlich Hyaluronsäure, während andere ergänzende feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkstoffe hinzufügen, wie Trehalose oder die Allantoin.
Quellen
MASSON F. Acide hyaluronique et hydratation cutanée. Annales de Dermatologie et de Vénéréologie (2010).
GOLDMAN A & al. Hyaluronic acid dermal fillers: safety and efficacy for the treatment of wrinkles, aging skin, body sculpturing and medical conditions. Clinical Medicine Reviews in Therapeutics (2011).
OE M. & al. Oral hyaluronan relieves knee pain: A review. Nutrition Journal (2016).
MEASE P. & al. Anti-inflammatory effects of intra-articular hyaluronic acid: A systematic review. Cartilage (2018).
HANAWA T. & al. Wound healing promotion by hyaluronic acid: Effect of molecular weight on gene expression and in vivo wound closure. Pharmaceuticals (2021).
BRAVO B. & al. Benefits of topical hyaluronic acid for skin quality and signs of skin aging: From literature review to clinical evidence. Dermatologic Therapy (2022).
WANG J. & al. Improving the mechanical properties of damaged hair using low-molecular weight hyaluronate. Molecules (2022).
UTHEIM T. P. & al. Hyaluronic acid in the treatment of dry eye disease. Acta Ophtalmologica (2022).
MURRAY G. & al. Evaluating hyaluronic acid dermal fillers: A critique of current characterization methods. Dermatologic Therapy (2022).
CHOONARA Y. E. & al. A review of hyaluronic acid-based therapeutics for the treatment and management of arthritis. International Journal of Biological Macromolecules (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Hohle Hände mit Hyaluronsäureinjektionen verjüngen.
8 min LesezeitDie HYAcorp-Behandlung zur Erhöhung des Gesäßvolumens?
6 min LesezeitLipoverfügbares Natriumhyaluronat: Was ist diese Form von Hyaluronsäure?
5 min LesezeitHyaluronsäure-Injektionen versus topische Anwendung: Welche Unterschiede gibt es?
6 min Lesezeit