Wasser ist einer der Hauptbestandteile unseres Körpers und macht etwa 60% des Körpergewichts aus. In der Haut befindet es sich hauptsächlich in der Dermis. Die Hydratation der Epidermis, ein wesentlicher Faktor für ihre Geschmeidigkeit, Weichheit und Aussehen, wird hauptsächlich durch Diffusionsmechanismen aus der Dermis und durch Verdunstung an der Hautoberfläche geregelt. In der Dermis finden wir ein Bindegewebe, das durch eine reichhaltige extrazelluläre Matrix gekennzeichnet ist, die hauptsächlich aus Proteinfasern (Kollagen und Elastin) und Glykosaminoglykanen besteht, einschließlich Hyaluronsäure. Das Ganze bildet ein komprimierbares Gel, das Wasser wie ein Schwamm zurückhält, und ermöglicht auch dessen Zirkulation und die der gelösten Moleküle. Obwohl Hyaluronsäure hauptsächlich in der Dermis vorkommt, haben jüngste histologische Studien gezeigt, dass sie auch in der Epidermis vorhanden ist, wo sie Wassermoleküle bindet, die dann vom Hydrolipidfilm zurückgehalten werden.
Hyaluronsäure ist das Schlüsselmolekül für die Hautfeuchtigkeit und kann bis zum 1000-fachen seines Gewichts an Wasser anziehen und binden.
Der stark hygroskopische Charakter der Hyaluronsäure, gepaart mit ihren heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, macht sie zu einem interessanten Wirkstoff in der Kosmetik. Es gibt verschiedene Formen von Hyaluronsäure , die mehr oder weniger tief in die Haut eindringen können. Bei hohem Molekulargewicht (1000 - 1400 kDa) bleibt die Hyaluronsäure an der Oberfläche der Epidermis, wo sie einen Film bildet , der die Verdunstung von Wassermolekülen begrenzt. Der Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (20 - 300 kDa) kann hingegen die Hornschicht durchdringen und sich in den tieferen Schichten der Epidermis einlagern, um dort die zur Oberfläche diffundierenden Wassermoleküle zurückzuhalten.
Durch die Sicherstellung der Hautfeuchtigkeit stärkt Hyaluronsäure die Hautbarriere, was das Auftreten von Alterungszeichen verlangsamt, das Risiko von Infektionen begrenzt und den Heilungsprozess fördert.
Viele klinische Studien haben sich mit der feuchtigkeitsspendenden Wirkung von Hyaluronsäure bei topischer Anwendung beschäftigt. Einige davon sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst, um die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften dieses Wirkstoffs konkreter zu beleuchten.