Please enable JavaScript
Logo
Utilisation du collagène.

Wie verwendet man Kollagen?

Kollagen ist ein unerlässlicher Baustein für das optimale Funktionieren des menschlichen Körpers sowie für die Gesundheit von Haut und Haaren. Mit zunehmendem Alter nimmt seine körpereigene Produktion jedoch ab, weshalb eine externe Zufuhr sinnvoll ist. Hier finden Sie alle unsere Empfehlungen für eine optimale Anwendung von Kollagen.

Veröffentlicht am 22. Mai 2024, aktualisiert am 15. Oktober 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 10 Minuten Lesezeit
Themen:

Das Wesentliche zum Behalten.

  • Kollagen ist ein Wirkstoff, der in der Kosmetik sehr häufig zum Einsatz kommt und für seine feuchtigkeitsspendenden, straffenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt wird.

  • Kollagen bei topischer Anwendung wird gut vertragen und kann morgens und abends ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgetragen werden, unter Beachtung der Produktangaben.

  • Die orale Kollagen-Supplementierung stellt Aminosäuren bereit, die vom Körper für die Proteinsynthese genutzt werden können, allerdings ist eine direkte Neubildung von Kollagen in der Haut nicht gesichert.

  • Studien deuten darauf hin, dass Kollagen in Pulverform, in Kapseln oder als Getränk die Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Festigkeit sowie das Erscheinungsbild von Falten nach einigen Wochen Anwendung verbessern kann.

  • Die Wirkung von Kollagen auf Haare und Nägel scheint positiv, bedarf jedoch noch wissenschaftlicher Bestätigung.

  • Bevor Sie eine orale Kollagenkur beginnen, empfehlen wir Ihnen, den Rat einer medizinischen Fachkraft einzuholen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Kollagen: Wie kann man es topisch anwenden?

Kollagen ist ein faseriges Protein, das in unterschiedlichen Körperstrukturen wie Haut, Knorpel, Bändern oder Haaren vorkommt. Es ist auch in vielen kosmetischen Pflegeprodukten enthalten, vor allem für die Haut, obwohl es einige Haarpflegeprodukte auf Basis von Kollagen. In der Regel in einer Konzentration von 1–2 % in diesen Pflegeprodukten integriert, ermöglicht dieses Molekül, das Feuchtigkeitsniveau der Haut zu erhöhen indem es einen Film auf ihrer Oberfläche bildet. Außerdem zieht Kollagen Wassermoleküle an und bindet sie, wodurch die Epidermis vor Austrocknung geschützt wird.

Zu diesen feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften kommen antioxidative Wirkungen des Kollagens, was seine Verwendung in Formulierungen von Pflegeprodukten zur Faltenprävention populär macht. Anhand von Kollagenhydrolysat nachgewiesen, sind diese Effekte umso ausgeprägter, je geringer das Molekulargewicht der Peptide ist. Da sie leichter in die Haut eindringen als das native Molekül, können Kollagenpeptide zudem Fibroblasten aktivieren, wodurch die Produktion von Kollagen, Elastin und Glykosaminoglykanen stimuliert wird. Dies verbessert die Geschmeidigkeit, Elastizität und Hydratation der Haut.

Wie verwendet man Kollagen? : Das Kollagen ist ein hautverträglicher Wirkstoff, der kein Risiko einer Photosensibilisierung darstellt. Er kann daher morgens und abends ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen ergänzend zu anderen Pflegeprodukten verwendet werden. Es reicht aus, die vom Hersteller empfohlenen Angaben zu Häufigkeit und Anwendungsart jedes Produkts zu beachten.

Kollagen-Supplementierung: Gibt es einen echten Nutzen?

Seit einigen Jahren ist Kollagen auch im Bereich der Nutrikosmetik vertreten. Trinkbares Kollagen, Kollagenpulver zum Anrühren, Kollagenkapseln ... Es liegt in zahlreichen Formen vor und verspricht jeweils ähnliche Vorteile: einen strahlenderen Teint, geschmeidigere Haut sowie stärkeres Haar und Nägel gestärkt. Es stellt sich jedoch die Frage nach den tatsächlichen Wirkungen dieser Kollagenkuren. Denn sobald das Protein aufgenommen wird, wird es in Aminosäuren abgebaut, um die Darmbarriere zu überwinden. Diese Aminosäuren können anschließend vom Organismus zur Neubildung von Proteinen verwendet werden, doch es ist nicht garantiert, dass sie gezielt zu Kollagen zusammengesetzt werden. Gleiches gilt für Kollagenpeptide, die ebenfalls in Aminosäuren hydrolysiert werden.

Trotz dieser Unsicherheiten haben zahlreiche Studien die Auswirkungen von Kollagen auf Haut und Haare untersucht und gute Ergebnisse hinsichtlich der Hautfeuchtigkeit und -elastizität, des Erscheinungsbildes von Falten sowie der Gesundheit von Haaren und Nägeln erzielt. Was die empfohlene Kollagendosis betrifft, so liegt diese zwischen 2 und 15 g pro Tag. Den Studien zufolge können die Effekte von Kollagenkuren nach etwa zwei Wochen sichtbar werden. Die Dauer und Häufigkeit dieser Kuren variieren relativ stark. Anbieter empfehlen in der Regel eine Kollagenkur von drei bis sechs Monaten einmal jährlich oder zwei bis drei einmonatige Kuren pro Jahr.

Auch wenn die orale Einnahme von Kollagen in der Regel gut verträglich ist, wird empfohlen, vor Beginn einer Kur ärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn Sie Nahrungsmittelallergien haben.

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von oralem Kollagen zur Hautpflege?

Mehrere Studien haben die Auswirkungen einer Kollagen-Supplementierung auf die Haut bewertet. Eine davon, placebokontrolliert und an 114 Frauen im Alter von 45 bis 65 Jahren durchgeführt, untersuchte die Wirksamkeit bioaktiver Kollagenpeptide auf die Reduktion von Falten im Augenbereich und die Stimulierung der Synthese struktureller Proteine der Dermis. Die Teilnehmerinnen erhielten einmal täglich 2,5 g Kollagenpeptide bzw. ein Placebo über einen Zeitraum von 8 Wochen. Die objektive Bewertung des Faltenvolumens erfolgte vor Behandlungsbeginn sowie nach 4 und 8 Wochen der Supplementierung. Eine Subgruppe unterzog sich außerdem Haut-Saugbiopsien, um die Produktion von Prokollagen I, Elastin und Fibrillin – Schlüsselproteinen der dermalen Matrix – zu messen.

Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion des Volumens der Falten im Augenbereich um etwa 20 % nach 8 Wochen Supplementierung im Vergleich zum Placebo. Der positive Effekt hielt vier Wochen nach Absetzen der Einnahme an und deutet auf eine lang anhaltende Wirkung auf die Dermisstruktur hin. Histologisch zeigten die Analysen eine Zunahme des Typ-I-Prokollagens um 65 % und der Elastinmenge um 18 % in der Kollagenpeptidgruppe, während Fibrillin um 6 % anstieg, jedoch ohne statistische Signifikanz. Diese Ergebnisse stützen die Annahme, dass eine regelmäßige orale Zufuhr von hydrolysiertem Kollagen die Neubildung dermaler Proteine stimulieren und die Festigkeit sowie die Textur der Haut verbessern kann.

Évolution de la quantité de procollagène de type I, d'élastine et de fibrilline après 8 semaines d'administration de collagène ou d'un placebo.

Entwicklung der Menge an Typ-I-Prokollagen, Elastin und Fibrillin nach 8 Wochen Verabreichung von Kollagen oder Placebo.

Quelle : OESSER S. & al. Oral intake of specific bioactive collagen peptides reduces skin wrinkles and increases dermal matrix synthesis. Skin Pharmacology and Physiology (2014).

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von oral eingenommenem Kollagen zur Pflege der Haare?

Das Potenzial von oral einzunehmendem Kollagen wurde auch für das Haar untersucht. In einer im Jahr 2024 durchgeführten Studie wurden die Effekte eines oralen Nahrungsergänzungsmittels, das hydrolysiertes Kollagen und Vitamin C enthält, auf die Haargesundheit analysiert. Die Teilnehmenden wurden über einen Zeitraum von 12 Wochen begleitet und nahmen täglich eine Kollagenkapsel ein. Die Bewertung der Haarqualität erfolgte mittels einer Kombination aus klinischer Trichoskopie, Haarszählung und einem bildgebenden System, das die Kopfhautoberfläche und die Haarfollikel bis zu 60-fach vergrößert und so Entzündungen, Abschuppungen und Follikelblockierungen sichtbar macht. Die Messungen wurden zu Studienbeginn, nach 6 Wochen und nach 12 Wochen durchgeführt.

Nach zwölfwöchiger täglicher Anwendung zeigten die Ergebnisse eine mittlere Steigerung von 27,6 % der Gesamtzahl der Haare pro Flächeneinheit im Vergleich zum Placebo, obwohl dieser Unterschied keine statistische Signifikanz erreichte. Die klinische Analyse ergab hingegen eine signifikante Steigerung des gesund erscheinenden Haar-Scores um 31,9 %, bewertet von einem Experten auf einer fünfstufigen Skala. Außerdem empfanden 66,7 % der Teilnehmenden ihr Haar als dichter gegenüber 44,2 % in der Placebo-Gruppe. Diese differenzierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine orale Supplementierung mit hydrolysiertem Kollagen und Vitamin C über einen Zeitraum von 12 Wochen die wahrgenommene Haardichte und das Gesamterscheinungsbild verbessern könnte, doch sind weitere Studien notwendig. Darüber hinaus enthielt das untersuchte Nahrungsergänzungsmittel nicht nur Kollagen, sodass die beobachteten Effekte nicht allein dieser Substanz zugeschrieben werden können.

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von oral eingenommenem Kollagen bei der Nagelpflege?

Schließlich werden Kollagenpräparate häufig eingesetzt, um das Erscheinungsbild der Nägel zu verbessern. In einer Doppelblindstudie mit 54 Frauen mit brüchigen und zu Aufspaltung neigenden Nägeln wurde die Wirkung einer oralen Supplementierung mit Kollagen, Peptiden und Hyaluronsäure evaluiert. Die Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe erhielt die Wirkstoffe, die andere ein Placebo. Die in der nachstehenden Tabelle dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die supplementierte Gruppe erhalten hat eine leicht größere Verbesserung im Vergleich zur Placebo-Gruppe.

Bewertete KriterienNach 3 WochenNach 4 WochenNach 6 WochenNach 8 Wochen
Rissbildung der NägelVerbesserung um 43,3 % in der Aktivgruppe und um 47,8 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 62,7 % in der Aktivgruppe und um 58 % in der PlacebogruppeVerbesserung von 76,1 % in der Gruppe Aktivgruppe und um 56,5 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 79,1 % in der Gruppe Aktivgruppe und um 62,3 % in der Placebogruppe
Brüchigkeit der NägelVerbesserung um 43,4 % in der Aktivgruppe und um 31,5 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 65,1% in der Aktivgruppe und um 46,6% in der PlacebogruppeVerbesserung um 80,7 % in der Aktivgruppe und um 64,4 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 80,7 % in der Aktivgruppe und um 68,5 % in der Placebogruppe
Weichheit der NägelVerbesserung um 18,5 % in der Aktivgruppe und um 5,6 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 23,5 % in der Aktivgruppe und um 11,1 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 35,8 % in der Aktivgruppe und um 25 % in der PlacebogruppeVerbesserung um 43,2 % in der Aktivgruppe und um 23,6 % in der Placebogruppe
Effekte einer Supplementierung mit Kollagen, Hyaluronsäure und Peptiden auf die Nägel.
Quelle : GANS E. H. & al. A nutritional supplement formulated with peptides, lipids, collagen and hyaluronic acid optimizes key aspects of physical appearance in nails, hair and skin. Journal of Nutrition and Food Sciences (2014).

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch die Teilnehmerinnen der Placebo-Gruppe eine deutliche Verbesserung des Zustands ihrer Nägel feststellten. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass einige Effekte auf einen Placebo-Effekt zurückzuführen sein könnten und dass die begrenzte Stichprobengröße (54 Teilnehmerinnen) keine endgültigen Schlussfolgerungen zulässt. Weitere Studien mit einer größeren Anzahl von Freiwilligen und einem strengen Protokoll sind erforderlich, um die Wirksamkeit der Kollagensupplementation auf die Nägel zu bestätigen.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen