Please enable JavaScript
Informations sur le sérum capillaire.

Alles Wissenswerte über Haarseren.

Ob feuchtigkeitsspendend, regenerierend, anti-schuppen oder volumenverdichtend – Haarseren passen sich jedem Bedarf und jedem Haartyp an. Doch wie wählt man sie aus und wendet sie korrekt an? Und gibt es besondere Anwendungshinweise im Zusammenhang mit ihrer Verwendung? Erfahren Sie im Folgenden alles, was Sie über Haarseren wissen müssen.

Veröffentlicht am 4. September 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 8 Minuten Lesezeit
Thema:

Haarserum: Was ist das?

Das Haarserum ist ein hochkonzentriertes Pflegeprodukt, das darauf ausgelegt ist, spezifische Bedürfnisse gezielt anzusprechen, sei es an den Haarlängen oder auf der Kopfhaut.

Im Gegensatz zu einer Spülung oder Maske, wird es nicht ausgespült : Das Haarserum bleibt in den meisten Fällen auf dem Haar, um eine lang anhaltende Wirkung zu erzielen. Die Formulierungen sind in der Regel leicht, oft wässrig, wenn sie für die Kopfhaut bestimmt sind, und gegebenenfalls reichhaltiger und öliger, wenn sie auf die Haarfaser abzielen. Diese Vielfalt an Texturen spiegelt die Bandbreite der Haarseren : eine irritierte Kopfhaut beruhigen, eine übermäßige Talgproduktion ausgleichen, die Haarwurzeln stärken, die Kutikula glätten, die Haarspitzen vor Spliss schützen oder zusätzlich Glanz verleihen.

Welche verschiedenen Arten von Haarseren gibt es?

Man unterscheidet zwei große Familien von Haarseren : solche, die auf der Kopfhaut angewendet werden, und solche, die für die Längen und Spitzen bestimmt sind. Jede Kategorie umfasst mehrere Untertypen, je nach den anvisierten Problemstellungen.

Die Seren für die Kopfhaut.

Was die Kopfhaut betrifft, existieren mehrere Seren. Die Anti-Schuppen-Seren verbinden häufig milde keratolytische Wirkstoffe, wie Salicylsäure, mit antimykotischen Wirkstoffen, wie dem Ciclopirox-Olamin oder dem Pirocton-Olamin. Sie werden üblicherweise ergänzend zu Anti-Schuppen-Shampoos und als Erhaltungsbehandlung verwendet, um Rückfälle zu verhindern.

Es gibt auch Seren für das Haarwachstum, manchmal auch als Seren zur Neuwuchsförderung oder als Anti-Haarausfall-Seren bezeichnet. Trotz dieser unterschiedlichen Bezeichnungen handelt es sich um äquivalente Produkte. Sie enthalten in der Regel Wirkstoffe, die die Durchblutung anregen, zum Beispiel Koffein, um die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff zu optimieren, sowie Inhaltsstoffe, die die Verankerung der Haarwurzeln stärken, beispielsweise bestimmte Peptide. Dennoch können diese Seren zwar bis zu einem gewissen Grad stimulieren Haarwachstum, ihre Wirkung bleibt jedoch begrenzter als bei medizinisch-ästhetischen Verfahren wie PRP (plättchenreiches Plasma). Zudem kann keine Methode die Geschwindigkeit des Haarwachstums über die genetisch vorgegebenen Grenzen hinaus steigern.

Schließlich setzen die ausgleichenden Seren für fettige Kopfhaut auf klärende und mattierende Inhaltsstoffe, um die übermäßige Talgproduktion durch die Talgdrüsen, und vermeiden dabei, die Haut auszutrocknen, um keinen Rebound-Effekt zu provozieren. In der Praxis kombinieren diese Formeln häufig seboregulierende Wirkstoffe, wie Zink oder Niacinamid, mit beruhigenden Wirkstoffen, die Entzündungen im Zusammenhang mit Hyperseborrhoe reduzieren. Ziel ist es, eine gesunde Kopfhaut wiederherzustellen, die nicht zu schnell nachfettet.

Seren für die Haarlängen.

Was die auf die Längen ausgerichteten Seren betrifft, zielen sie hauptsächlich darauf ab, das Erscheinungsbild und die Widerstandsfähigkeit der Haarfaser zu verbessern. Man findet insbesondere Feuchtigkeitsseren, die Geschmeidigkeit verleihen, da sie den Wasserverlust begrenzen, und kräftigende Seren, die die Kutikula stärken, um Haarbruch zu reduzieren. In der Praxis sind diese beiden Wirkungen eng miteinander verknüpft, weshalb viele Produkte sowohl eine feuchtigkeitsspendende als auch eine schützende Wirkung beanspruchen.

Die Mehrheit dieser Haarseren zielen auch auf Frizz : sie enthalten filmogene Wirkstoffe, wie Polymere, die die Oberfläche der Kutikula glätten und das Eindringen von Feuchtigkeit in den Haarschaft verhindern, was für das ungleichmäßige Aufquellen der Haare verantwortlich ist. Einige werden sogar als glättende Seren angeboten, was etwas irreführend ist. Tatsächlich verändern diese Pflegeprodukte nicht die natürliche Form der Haare, sondern helfen, die Haarstruktur zu disziplinieren. Nur ein Hitze-Gerät ermöglicht zu Hause einen glättenden Effekt. Einige werden zudem mit thermo­protektiven Seren angeboten, die zum Schutz der Haarfasern vor hohen Temperaturen.

Haarserum: Wann und wie wendet man es an?

Die Art und Weise, ein Haarserum hängt sowohl vom Serumentyp als auch vom angestrebten Ziel ab. Für Kopfhautseren wird im Allgemeinen empfohlen, sie auf sauberem Haar aufzutragen, idealerweise nach der Haarwäsche. Eine kleine Menge genügt. Geben Sie einige Tropfen auf Ihre Kopfhaut, versuchen Sie, diese gleichmäßig zu verteilen, und massieren Sie dann sanft mit den Fingerspitzen, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen. Je nach Serumtyp kann die Anwendung täglich oder mehrmals pro Woche erfolgen, gemäß den Herstellerangaben. Die meisten Haarseren sind nicht auszuspülen, doch dies ist nicht durchgängig der Fall.

Für Haarseren, die in den Längen angewendet werden, erfolgt die Applikation meist auf handtuchtrockenem oder trockenem Haar in geringer Menge auf den Spitzen, wobei der Ansatz ausgespart wird, um die Kopfhaut nicht zu beschweren. Geben Sie dazu einige Tropfen in Ihre Handinnenflächen, verreiben Sie sie und verteilen Sie das Produkt Strähne für Strähne.

Geduld und Regelmäßigkeit sind der Schlüssel, um bei der Anwendung von Haarseren Ergebnisse zu erzielen.

Gibt es Kontraindikationen im Zusammenhang mit Haarseren?

Grundsätzlich sind Haarseren gut verträglich und weisen keine wesentlichen Kontraindikationen auf.

Allerdings müssen, wie bei jedem kosmetischen Produkt, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Abhängig von ihrer Zusammensetzung können Kopfhautseren für Personen mit empfindlicher Kopfhaut oder anfällig für Ekzem. Die Produkte sehr konzentriert in ätherischen Ölen oder in Alkoholen können bei diesen Personen reizend wirken und Rötungen sowie Juckreiz verursachen, insbesondere wenn die Hautbarriere geschwächt ist.

Um jegliches Risiko einer systemischen Reaktion zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, Ihr Haarserum zu testen an einer kleinen Hautstelle bei der ersten Anwendung: Tragen Sie zum Beispiel einige Tropfen in die Armbeuge auf und warten Sie 24 bis 48 Stunden. Sollten Sie eine allergische Reaktion feststellen, verwenden Sie es nicht auf der Kopfhaut. Außerdem während der Schwangerschaft und Stillzeit gelten dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie bei der Hautpflege: Es wird nicht empfohlen, Haarseren zu verwenden, die Retinoide oder ätherische Öle enthalten.

Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mehrerer Seren auf der Kopfhaut, damit sich ihre jeweiligen Wirkungen nicht gegenseitig aufheben. Am besten verwenden Sie eines morgens und das andere abends.

Bezüglich Haarseren für Längen und Spitzen sind die Risiken geringer, da sie auf die Haarfaser, ein keratinisiertes, nicht lebendes Gewebe. Dennoch hängt ihre Unbedenklichkeit auch von der korrekten Anwendung ab: Vermeiden Sie zum Beispiel, ein speziell für die Längen entwickeltes Serum direkt auf der Kopfhaut aufzutragen, und achten Sie darauf, dass das Produkt insbesondere bei windigem Wetter nicht ins Gesicht wandert, wenn Sie Ihr Haar offen tragen. Insgesamt bleibt das Risiko einer echten Hautreizung gering, doch es ist ratsam, den Empfehlungen der Hersteller zu folgen.

Entdecken Sie das Regenerierendes Haarserum von Typology.

Bei Typology bieten wir ein Regenerierendes Haarserum angereichert mit Hyaluronsäure und pflanzlichem Keratin. Zusammengesetzt aus 99 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, hydratisiert und stärkt dieses Pflegeprodukt mit seiner nicht fettenden Textur die Haarfaser, um Haarbruch zu reduzieren sowie Glanz und Geschmeidigkeit zu verleihen. Das besondere Extra dieses Serums? Es enthält schimmernde Perlmuttpigmente, die das Licht reflektieren, um seidigen Glanz für das Haar zu bieten und dessen Strahlkraft zu intensivieren.

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen