Empfohlen bei Pilzinfektionen, Schuppen oder seborrhoischer Dermatitis ist Ciclopiroxolamin ein Breitband-Antimykotikum, das in zahlreichen Produkten enthalten ist. Wo findet man es und in welchen Fällen sollte man es anwenden? Entschlüsseln wir dieses Thema gemeinsam.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Ciclopiroxolamin : In welchen Produkten ist es enthalten?
Ciclopiroxolamin : In welchen Produkten ist es enthalten?
Welche Präparate enthalten Ciclopiroxolamin?
Das Ciclopiroxolamin ist ein Hydroxypyridon-Derivat mit fungiziden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wirkt, indem es den Eisenstoffwechsel innerhalb der Pilzzellen stört und so die Synthese essenzieller Enzyme für ihr Überleben hemmt. Im Gegensatz zu vielen Antimykotika, die gezielt die Zellmembran angreifen, verfügt Ciclopirox über einen breit gefassten Wirkmechanismus, wodurch die Entstehung von Resistenzen erschwert wird. Darüber hinaus ist Ciclopiroxolamin ein Breitbandantimykotikum. Dank dieses günstigen pharmakologischen Profils wird das Ciclopiroxolamin in mehreren Produkten eingesetzt, die gegen Haut- oder Nagelmykosen, Schuppen oder seborrhoische Dermatitis.
Shampoos mit Ciclopiroxolamin.
Ciclopiroxolamin wird hauptsächlich in antimykotischen Shampoos eingesetzt, häufig in Konzentrationen von 1 %. Diese Präparate sind für Kopfhaut mit seborrhoischer Dermatitis oder Schuppen bestimmt. Zur Erinnerung: Schuppen und seborrhoische Dermatitis entstehen durch ein Ungleichgewicht der Kopfhaut in Verbindung mit einer beschleunigten Zellneubildung, was zu einer Ansammlung von Schuppen an der Oberfläche führt und die Proliferation von Hefen der Gattung Malassezia. Ciclopiroxolamin kann auf diese verschiedenen Parameter wirken, weshalb es in Anti-Schuppen-Shampoos enthalten ist.
Shampoos mit Ciclopiroxolamin werden zu Beginn in der Regel zwei- bis dreimal wöchentlich angewendet; sobald die Schuppenbildung zurückgegangen ist, genügt eine einmal wöchentliche Anwendung zur Rückfallprophylaxe.
Lotions oder Seren für die Kopfhaut mit Ciclopiroxolamin.
Das Ciclopiroxolamin kann auch in Haarseren oder -lotionen vorkommen. Diese Leave-in-Präparate bieten einen verlängerten Kontakt mit der Kopfhaut und damit eine anhaltende antifungale Wirkung. Seren oder Lotionen mit Ciclopiroxolamin können zudem für Personen mit empfindlicher oder sehr trockener Kopfhaut interessant sein, die häufige Haarwäschen nicht vertragen, aber unter Schuppen leiden.
Cremes mit Ciclopiroxolamin.
In der Dermatologie ist Ciclopiroxolamin auch in Cremes zur Behandlung von Mykosen enthalten, sei es im Gesichtsbereich oder im Intimbereich (vulväre Mykosen). Diese Präparate werden häufig in einer Konzentration von 1 % formuliert und auf sauberer, trockener Haut angewendet.
Die Anwendungsdauer von Cremes mit Ciclopiroxolamin richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion; üblicherweise erfolgt jedoch eine zweimal tägliche Anwendung über drei Wochen.
Ciclopiroxolamin-haltiger Nagellack.
Im Rahmen von Onychomykosen, das heißt Nagelpilzinfektionen, ist Ciclopiroxolamine in Form eines medizinischen Nagellacks erhältlich, üblicherweise in einer Konzentration von 8 %. Diese galenische Darreichungsform ermöglicht die lokal begrenzte Applikation und das allmähliche Eindringen des Wirkstoffs durch die Nagelplatte bis zum Nagelbett. Dank seiner antimykotischen Eigenschaften und seiner guten Haftung an Keratin kann Ciclopiroxolamine die Mykose behandeln, ohne dass der Nagel gefeilt werden muss. Medizinische Nagellacke mit Ciclopiroxolamine sind besonders bei moderaten Onychomykose-Formen oder als Ergänzung zu einer oralen Antimykotika-Therapie interessant.
Ciclopiroxolamin-haltige Nagellacke werden einmal täglich auf jeden infizierten Nagel aufgetragen und über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten angewendet.
Quellen
ROSENMAN D. & al. A double-blind, placebo-controlled trial of a ciclopirox olamine 1% shampoo for the treatment of scalp seborrheic dermatitis. Journal of Dermatological Treatment (2000).
BARAN R. & al. Ciclopirox nail lacquer topical solution 8% in the treatment of toenail onychomycosis. Journal of the American Academy of Dermatology (2000).
PLOTT T. & al. Ciclopirox: A broad-spectrum antifungal with antibacterial and anti-inflammatory properties. International Journal of Dermatology (2004).
BUDZISZ E. & al. Ciclopirox and ciclopirox olamine: Antifungal agents in dermatology with expanding therapeutic potential. Applied Sciences (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen