Ob roher Fisch, Wurstwaren, Weichkäse, Wein und weitere Nahrungsmittel und Getränke während der Schwangerschaft zu meiden sind, endet die Liste der Verbote nicht bei der Ernährung. Auch Produkte Ihrer Hautpflegeroutine können dazugehören. Obwohl die Haut eine erste Abwehrlinie gegen die meisten Chemikalien bildet, sind Hautpflegeprodukte so formuliert, dass sie in die Hautschichten eindringen und in den Blutkreislauf gelangen können. Von dort aus können sie den sich entwickelnden Fötus oder die Muttermilch erreichen. Lesen Sie weiter, um die Wirkstoffe zu erfahren, die Sie während Schwangerschaft und Stillzeit meiden sollten, und so Ihre Exposition und mögliche Risiken zu reduzieren.

- Carnet
- Schwangerschaft
- Welche kosmetischen Wirkstoffe werden für Schwangere und Stillende nicht empfohlen?
Welche kosmetischen Wirkstoffe werden für Schwangere und Stillende nicht empfohlen?
- Inhaltsstoff Nr. 1: Retinoide in Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden
- Inhaltsstoff Nr. 2: Ätherische Öle, die bei schwangeren und stillenden Personen kontraindiziert sind
- Typology-Produkte, die Sie während der Schwangerschaft meiden sollten
- Quellen
Inhaltsstoff Nr. 1: Retinoide in Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden.
Die Retinoide sind synthetische Formen von Vitamin A. Sie werden in der Hautpflege aufgrund ihrer dreifachen Wirksamkeit gegen feine Linien, Akne und Pigmentflecken eingesetzt. Dabei fördern sie das raschere Abschilfern abgestorbener Zellen und stimulieren die Kollagenproduktion. Retinoide sind in rezeptfreien Produkten (Retinol, Retinaldehyd, Retinal, Retinylpalmitat) und in verschreibungspflichtigen Produkten (Adapalen, Tretinoin, Tazaroten, Isotretinoin, Retinsäure) erhältlich. Orale Retinoide wie Isotretinoin und topische Moleküle der ersten Generation wie Tretinoin und Tazaroten gelten jedoch während Schwangerschaft und Stillzeit als bedenklich. Sie können verschiedene Effekte auf Embryo und sich entwickelnden Fötus haben, darunter Fehlgeburt, Frühgeburt und diverse angeborene Fehlbildungen.
Als potente Teratogene, können Neugeborene betroffen sein vom fötalen Retinolsyndrom ab dem 15. Tag nach der Befruchtung, das eine Reihe geistiger und körperlicher angeborener Fehlbildungen. Die Symptome können Entwicklungsverzögerungen im neurologischen Bereich, Fehlbildungen im kraniofazialen Bereich, des zentralen Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems, des Nierenapparats, der Thymus- und Nebenschilddrüsenfunktion, Skelettfehlbildungen und/oder weitere körperliche Anzeichen umfassen. Ausmaß und Schwere der Anomalien variieren je nach Zeitpunkt der Exposition während der Schwangerschaft.
Es liegen noch keine Studien zu den Risiken topischer Retinolpräparate vor, einem in frei verkäuflichen Produkten eingesetzten Retinoid. Die systemische Aufnahme ist gering und das Produkt unterliegt einer raschen Metabolisierung. Wir sollten vorsichtig sein und es aus unserer Hautpflegeroutine entfernen.
Inhaltsstoff Nr. 2: Ätherische Öle, die bei schwangeren und stillenden Personen kontraindiziert sind.
Ein ätherisches Öl (ÄÖ) ist ein flüssiger, aromatischer Extrakt, der durch Wasserdampfdestillation aus einer Pflanze gewonnen wird und die Wirkstoffe konzentriert. Aufgrund ihrer Ketonfunktion gelten einige ätherische Öle als neurotoxisch. Sie können Krampfanfälle, Spasmen und Übelkeit auslösen. Einige ÄÖ hätten mutagene und teratogene Eigenschaften, das heißt, sie könnten DNA-Mutationen hervorrufen. Die Studien dazu sind noch begrenzt.
So können bestimmte Produkte auf Basis ätherischer Öle bei Schwangeren kontraindiziert sein abhängig von der Konzentration der ätherischen Öle in den Produkten und von der Produktart (ausspülbar oder nicht). Enthält das Produkt keine hohe Konzentration ätherischer Öle und/oder ist es ausspülbar, besteht keine Kontraindikation.
Der Einsatz von HE ist nicht ohne Risiko (neurotoxische und mutagene Wirkungen). Daher müssen Anwendungsrichtlinien beachtet werden, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten. Bei schwangeren und stillenden Personen sollten Produkte auf HE-Basis gemieden werden, um Risiken zu minimieren.
Typology-Produkte, die Sie während der Schwangerschaft meiden sollten.
Diese Typology-Produkte sollten Sie während der Schwangerschaft meiden.
Produktarten | Produkte |
---|---|
Feuchtigkeitscremes für den Körper | Straffende Körpercreme |
Feuchtigkeitsspendende Gesichtscremes | Exfolierende Nachtcreme; klärende Gesichtscreme; straffende Gesichtscreme |
Deodorants | Natürliches Deodorant mit Bergamotte und grüner Mandarine; Natürliches Deodorant mit Rose und Vanille |
Gesichts- und Körperpeelings | Gesichtspeeling für Strahlkraft ; glättendes Gesichtspeeling ; klärendes Gesichtspeeling ; pflegendes Körperpeeling ; straffendes Körperpeeling |
Gesichtsmasken | Peelingmaske |
Feste Seifen | Hydratisierende Reinigungspflege; Ausgleichende Reinigungspflege |
Körper-Seren | Straffendes Körperserum |
Gesichtsseren | Antioxidans-Serum; Serum bei lokalen Unreinheiten; Serum gegen Falten & feine Linien; Serum gegen Falten & Unreinheiten |
Nachtseren | Botanische Mischung für Strahlkraft ; Botanische Mischung feuchtigkeitsspendend ; Botanische Mischung klärend ; Botanische Mischung für gebräunten Teint ; Botanische Mischung straffend |
Shampoos | Klärendes Shampoo; verdichtendes Shampoo |
Tonika | Straffende Tonerlotion |
Quellen
MAO G. E. & al. Teratology of retinoids. Annual Review of Pharmacology and Toxicology (1999).
ZEISEL S. H. & al. Diethanolamine alters neurogenesis and induces apoptosis in fetal mouse hippocampus. FASEB Journal (2006).
EINARSON A. & al. Safety of skin care products during pregnancy. Canadian Family Physician (2011).
BAYERL C. Acne therapy in pregnancy. Hautarzt (2013).
NULMAN I. & al. Pregnancy and isotretinoin therapy. Canadian Medical Association Journal (2013).
BRAUN J. M. & al. Urinary triclosan concentrations during pregnancy and birth outcomes. Environmental Research (2017).
DOWNS C. A. & al. Can oxybenzone cause Hirschsprung’s disease? Reproductive Toxicology (2019).
DESESSO J. M. & al. Teratogen update : topical use dans third-generation retinoids. Birth Defects Research (2020).
American College of Obstetricians and Gynecologists. Reducing prenatal exposure to toxic environmental agents (2021).
KIM B. & al. Prenatal exposure to parabens affects birth outcomes through maternal glutathione S-transferase (GST) polymorphisms: From the mothers and kids environmental health (MAKE) study. International Journal of Environmental Research and Public Health (2021).
SETZER W. N. & al. Maternal reproductive toxicity of some essential oils and their constituents. International Journal of Molecular Sciences (2021).
BUCKLEY J. P. & al. Associations between prenatal urinary biomarkers of phthalate exposure and preterm birthA pooled study of 16 US cohorts. JAMA Pediatrics (2022).
DEWI N. K. & al. Skin changes and safety profile of topical products during pregnancy. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (2022).
Organization of Teratology Information Specialists (OTIS). Self-tanners, tanning pills, tanning booths (2023).
PASSERON T. & al. Photoprotection in pregnancy: addressing safety concerns and optimizing skin health. Frontiers in Medecine (2025).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.