Please enable JavaScript
Choisir sérum capillaire

Wie wählt man ein Haarserum optimal aus?

Sensibler Haaransatz, trockenes, coloriertes oder geschädigtes Haar… jede dieser Situationen erfordert eine präzise Lösung. Haarseren sind gezielt dafür entwickelt, einen spezifischen Bedarf zu decken, doch ihre Vielfalt kann verunsichern. Einige wirken direkt auf die Kopfhaut, andere fokussieren sich auf Längen und Spitzen. Wie können Sie herausfinden, welches Serum wirklich Ihren Anforderungen entspricht? Entdecken Sie unsere Empfehlungen für die optimale Wahl.

Veröffentlicht am 15. September 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 7 Minuten Lesezeit
Themen:

Den individuellen Bedarf ermitteln, um das geeignete Haarserum auszuwählen.

Die Wahl eines Haarserums beginnt nicht bei der Textur oder der Marke, sondern mit einer Analyse der eigenen Bedürfnisse. Ein Serum ist eine hochkonzentrierte Pflege, formuliert für eine gezielte Wirkung und zur Beantwortung einer spezifischen Fragestellung, die zunächst definiert werden muss. Dieser Schritt ähnelt einer persönlichen Diagnostik, vergleichbar mit Hautanalysen, die helfen, eine Gesichtspflege-Routine zu erstellen und zwischen den Bedürfnissen der Kopfhaut und denen der Haarlängen zu unterscheiden.

Für die Kopfhaut ist das Ziel, direkt auf die Haut einzuwirken, die die Haarfollikel beherbergt und die Basis des Haargleichgewichts bildet. Je nach Typ kann das Haarserum das Wachstum stimulieren oder den Haarausfall verlangsamen, indem es die Wachstumsphase (anagene Phase) unterstützt, lokale Entzündungen lindert oder die Produktion von Sebum und das Mikrobiom, mit dem Ziel, Schuppen zu vermindern. Was die Haarlängen und -spitzen betrifft, ist das Vorgehen anders, da die Haarfaser eine inaktive Struktur ist, die sich nicht selbst regenerieren kann. Hier zielen die Seren darauf ab, Schäden der Kutikula zu reparieren, lipidische Lücken zu füllen, mechanische Brüche zu begrenzen und vor externen Aggressionen wie Hitze, Reibung oder UV-Strahlen.

Um den Bedarf zu klären, folgt hier eine Tabelle mit praxisorientierten Fragen, die direkt zur passenden Serumart führen:

Zu klärende FragestellungEmpfohlener Typ von Haarserum
Übersteigt mein Haarausfall das übliche Maß? / Habe ich den Eindruck, dass das Haarwachstum ausbleibt?Serum zur Förderung des Haarwuchses und Hemmung des Haarausfalls, angereichert mit Koffein oder biomimetischen Peptiden
Leide ich unter Schuppenbildung oder anhaltendem Juckreiz?Anti-Schuppen-Serum, das keratolytische Wirkstoffe mit antimykotischen Wirkstoffen (Pirocton-Olamin, Ciclopirox-Olamin…) kombiniert.
Wird meine Kopfhaut bereits am Tag nach der Haarwäsche fettig?Mattierendes Haarserum, beispielsweise auf Zink- oder Sarcosinbasis
Ist meine Kopfhaut empfindlich oder zu Irritationen neigend?Beruhigendes Haarserum mit entzündungshemmenden Wirkstoffen (Aloe Vera, kolloidaler Hafer, Panthenol...)
Bildet sich an meinen Haarspitzen Spliss oder weisen meine Haare eine erhöhte Bruchneigung auf?Regenerierendes Haarserum, reich an Ceramiden, restrukturierenden Pflanzenölen und Keratin
Fehlen meinen Haaren Brillanz und erscheinen sie stumpf?Glanz-Haarserum, häufig mit leichten Ölen und aktiven Inhaltsstoffen angereichert, die einen Film um die Haarfasern bilden können, um Licht zu reflektieren
Habe ich beim Frisieren schwer kontrollierbare Kräuselbildung?Glättendes Haarserum mit filmbildenden und feuchtigkeitsschützenden Wirkstoffen
Verwende ich regelmäßig wärmeerzeugende Geräte (Haartrockner, Glätteisen)?Thermoprotektives Haarserum, formuliert mit filmbildenden, hitzebeständigen Polymeren
Fragen zur Bestimmung des auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Haarserums.

Die Beantwortung dieser einfachen Fragen ist der erste Schritt, um die Kategorie des Haarserums zu ermitteln, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Den Haartyp bestimmen, um das passende Haarserum auszuwählen.

Sobald man seinen Bedarf ermittelt hat, ist die Berücksichtigung seines Haartyps, der die Wirksamkeit und den Komfort eines Haarserums stark beeinflusst. Tatsächlich verhält es sich ähnlich wie bei bestimmten Kosmetika, die von fettiger Haut besser vertragen werden als von trockener Haut und umgekehrt: Dieselbe Haarserumformel kann bestimmte Haare beschweren oder im Gegenteil für andere unzureichend sein.

  • Feines und glattes Haar : Häufig auf Volumen bedacht, werden diese Haarstrukturen durch reichhaltige Texturen schnell beschwert. Optimal geeignete Haarseren für feines, glattes Haar sind leicht und wässrig formuliert, sodass sie rasch in die Haarfaser eindringen, ohne fettige Rückstände zu hinterlassen.

  • Die dicken Haare : Die Cuticula dieser Haare ist im Allgemeinen ziemlich porös, was zu einem schnellen Feuchtigkeitsverlust führt. Für die Pflege sollte man eher Seren reichhaltigere, gerne auch ölige. Im Gegensatz zu feinem Haar beschwert eine filmbildende Pflege dicke Haare nicht, sondern verbessert deren Geschmeidigkeit und Disziplin.

  • Lockiges, frizziges oder krauses Haar : Im Gegensatz zu mancher Annahme ist dieser Haartyp empfindlich. Diese Anfälligkeit resultiert aus den Torsionsstellen, an denen sich die Haarfasern biegen und die das Haar bruchanfällig machen. Haarseren, die Pflege und Schutz kombinieren, häufig in Form von pflanzlichen Ölen oder Buttern, helfen, die Lockenstruktur zu erhalten und gleichzeitig die Austrocknung.

  • Die gefärbten Haare oder geschädigten Haare : Colorationen, Blondierungen und Glättungen verändern das Keratin und schwächen die Cuticula, wodurch die Haarfaser poröser und anfälliger für Oxidation wird. Speziell für diesen Haartyp formulierte Haarseren enthalten üblicherweise Antioxidantien (Vitamin E, Polyphenole …), die Pigmentveränderungen begrenzen und dazu beitragen, den Farbglanz länger zu erhalten.

Ein wirksames und angepasstes Haarserum erfüllt sowohl ein identifiziertes Bedürfnis als auch die strukturellen Besonderheiten der Haarfaser.

Entdecken Sie das Haarserum von Typology.

Bei Typology bieten wir ein Regenerierendes Haarserum angereichert mit Hyaluronsäure und pflanzlichem Keratin. Zusammengesetzt aus 99 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, hydratisiert und stärkt dieses Pflegeprodukt mit seiner nicht fettenden Textur die Haarfaser, um Haarbruch zu reduzieren sowie Glanz und Geschmeidigkeit zu verleihen. Das besondere Extra dieses Serums? Es enthält schimmernde Perlmuttpigmente, die das Licht reflektieren, um seidigen Glanz für das Haar zu bieten und dessen Strahlkraft zu intensivieren.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen