Gemeinhin bekannt als: Nigella Sativa Seed Oil (INCI), Schwarzkümmelöl aus Ägypten.
Botanischer Name: Nigella sativa L.
Extraktionsverfahren: Erste Kaltpressung von Schwarzkümmelsamen aus biologischem Anbau.
Familie: Ranunculaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus Kleinasien (Eurasien) stammend, wird sie insbesondere in der Türkei, in Syrien, in Pakistan und Indien, in Saudi-Arabien, im Sudan und in Äthiopien angebaut.
Blühend: Von Juni bis September.
Herkunft, Ursprung:
Phytochemische Zusammensetzung: Polyungesättigte Fettsäuren (Linolsäure, Linolensäure, Eicosadiensäure); einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure, Palmitoleinsäure); gesättigte Fettsäuren (Palmitinsäure, Stearinsäure); Carotinoide, Vitamine (A und E), Nigellin, Nigellon, Thymochinon, Para-Cymen.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Klare ölige Flüssigkeit; Farbe: Gelb-Grün bis Orange-Amber; Geruch: Aromatisch, würzig, stechend, charakteristisch; Gefühl: Fettig.
Physische Eigenschaften: Dichte: 0,91 - 0,93 g/cm3; Verseifungszahl: 190 - 193; Oxidationspotenzial: Empfindlich; Komedogenitätsindex: 1 (wenig komedogen).
Betrifft: Antibakteriell, entzündungshemmend, antioxidativ, beruhigend, nährend, regenerierend.
Wirkung: Alle Hauttypologien, insbesondere trockene und empfindliche Haut; Alle Haartypen, insbesondere trockenes und brüchiges Haar sowie gereizte Kopfhaut.
Entzündungshemmend, beruhigend: Verringerung der entzündlichen Reaktionen und Linderung von Rötungen, Reizungen und Juckreiz durch die Wirkung von Thymoquinon, einem Wirkstoff in Schwarzkümmelöl, durch Hemmung der Expressionsniveaus von Molekülen, die die Entzündung erhöhen;
Antioxidans: Schützen Sie die Haut vor oxidativem Stress mit Thymoquinon aus Schwarzkümmelöl durch Steigerung der Aktivität der endogenen antioxidativen Enzyme, die an der Beseitigung freier Radikale beteiligt sind;
Nährend: Stärkung der Hautbarriere durch ihren Reichtum an essentiellen Fettsäuren (Ölsäure, Linolsäure), indem sie eine gute Kohäsion zwischen den Zellen der Hornschicht gewährleistet und den Hydrolipidfilm verstärkt.
Gesichtspflege (Serum, Masken, feuchtigkeitsspendende Balsame/Cremes, Zweiphasen-Lotionen) ;
Körperpflege (Nagelseren, Massageöle, beruhigende Körpercremes/-milch);
Haarpflege (stärkende Seren, reparierende Balsame);
Hygiene (Seifen, Deodorants).
Das Schwarzkümmelöl ist oxidationsempfindlich. Es sollte an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Wärme aufbewahrt werden.
Die topische Anwendung von reinem Schwarzkümmelöl kann zu Rötungen, Kribbeln oder Juckreiz führen. In seltenen Fällen kann reines Schwarzkümmelöl das Auftreten von epidermaler Nekrolyse verursachen. Um diese Hautunannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, das Schwarzkümmelöl in einem anderen Pflanzenöl zu verdünnen (5 - 10%). Bevor Sie Schwarzkümmelöl oder ein Produkt, das es enthält, in Ihre Pflegeroutine integrieren, führen Sie immer einen Verträglichkeitstest durch in der Ellenbeuge oder hinter dem Ohr. Schließlich, vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten aufgrund seines Gehalts an Schwarzkümmelöl-Essenz.