Ein gutes Reinigungsgel sollte nicht nur die Haut von Unreinheiten befreien, sondern auch ihr natürliches Gleichgewicht bewahren. Um dies zu gewährleisten, wird empfohlen, seine Zusammensetzung zu überprüfen. Die Tenside, die für den Schaumeffekt und die Reinigungskraft eines Gels verantwortlich sind, sollten insbesondere kontrolliert werden. Einige, wie Sulfate, insbesondere Natriumlaurylsulfat und Natriumlaurethsulfat, sind dafür bekannt, zu stark zu reinigen und können die Haut stören, indem sie die Lipide entfernen, die ihren Hydrolipidfilm bilden. Eine sanftere Alternative besteht darin, nichtionische oder amphotere Tenside zu bevorzugen, wie Cocoyl Glutamat oder Decyl Glucosid, die effektiv reinigen, ohne die Haut zu reizen.
Ein weiteres interessantes Kriterium, das zu berücksichtigen ist, ist der pH-Wert des Produkts. Die Haut hat einen leicht sauren pH-Wert, etwa 5,5, was das Gleichgewicht des Hautmikrobioms und des Hydrolipidfilms fördert. Ein Reinigungsgel mit einem zu hohen pH-Wert kann dieses natürliche Säuregleichgewicht stören und zu Unbehagen und entzündlichen Reaktionen führen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wird auch empfohlen, ein Reinigungsgel zu wählen, das feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkstoffe enthält, wie Glycerin oder Zucker. Dies macht die Hautreinigung auch angenehmer und verhindert ein Spannungsgefühl nach dem Abspülen. Schließlich empfehlen wir, Reinigungsgels zu vermeiden, die Allergene oder austrocknende Alkohole enthalten, die die Hautbarriere schwächen können, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben.