Please enable JavaScript
Logo
Lien entre allergie alimentaire et allergie cosmétique aux huiles végétales.

Pflanzliche Öle: Gibt es eine Korrelation zwischen Nahrungsmittelallergie und kutaner Anwendung?

Pflanzenöle werden in der Kosmetik schon seit langem aufgrund ihrer nährenden und schützenden Eigenschaften verwendet. Aber wie verhält es sich bei Personen, die gegen bestimmte Nüsse oder Samen allergisch sind? Können sie diese Pflanzenöle bedenkenlos anwenden? Beantworten wir gemeinsam diese Frage.

Veröffentlicht am 31. Oktober 2025, aktualisiert am 31. Oktober 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 8 Minuten Lesezeit

Können Personen mit einer Nahrungsmittelallergie gegen ein pflanzliches Öl dieses auch topisch anwenden?

Die Lebensmittelallergien gegen pflanzliche Öle beruhen nahezu ausschließlich auf dem Vorhandensein restlicher allergener Proteine, die aus ölhaltigen Samen oder Früchten stammen. Bei der Raffination wird der Großteil dieser Proteine entfernt, doch können winzige Spuren gelegentlich verbleiben, insbesondere in den teilweise raffinierten oder kaltgepressten Ölen. Diese Spuren können ausreichen, um bei einigen Personen eine Immunreaktion auszulösen.

Auf immunologischer Ebene wird eine Lebensmittelallergie definiert als eine Reaktion des Immunsystems auf ein fremdes Protein. Beim ersten Kontakt reagiert der Körper nicht sofort: Er wird sensibilisiert und produziert spezifische IgE-Antikörper gegen das Allergen. Bei einer erneuten Exposition erkennen diese IgE das verantwortliche Protein und lösen eine schnelle Entzündungskaskade aus: Freisetzung von Histamin, Vasodilatation, Ödem, Juckreiz und sogar schwere systemische Reaktionen wie Anaphylaxie oder Quincke-Ödem. Auch wenn raffinierte Öle im Allgemeinen als unbedenklich gelten, besteht theoretisch weiterhin ein Risiko für besonders empfindliche Personen, selbst wenn das Öl auf die Haut aufgetragen wird.

Bis heute sind die wissenschaftlichen Belege für eine direkte Korrelation zwischen einer Nahrungsmittelallergie und einer kutanen Reaktion auf dasselbe pflanzliche Öl noch begrenzt.

In den meisten Fällen können Personen mit einer Nahrungsmittelallergie gegen ein pflanzliches Öl dieses anwenden ohne allergische Reaktion bei topischer Anwendung, insbesondere wenn das Öl stark raffiniert ist. Denn die Anwendung auf der Haut führt zu deutlich niedrigeren Mengen an allergenen Proteinen als bei oraler Aufnahme, die häufig nicht ausreichen, um eine systemische Immunreaktion auszulösen.

Vorsicht ist jedoch geboten, da die medizinische Fachliteratur einige Einzelfälle beschreibt, die darauf hindeuten, dass eine Kreuzsensibilisierung zwischen dem gastrointestinalen und dem kutanen Weg möglich ist. Beispielsweise entwickelte ein 33-jähriger Patient generalisierte Urtikaria nach dem Verzehr von Sesam enthaltender Speisen, aber auch bei Hautkontakt mit einem Lippenstift und einer Feuchtigkeitscreme, die Sesam-Öl. Ein weiterer Fall betraf einen 30-jährigen Mann, der nach dem Konsum von Hamburgern mit Sesam wiederholt unter Urtikaria litt. Anschließend entwickelte dieser Patient eine sofortige Kontakturtikaria bei der Anwendung eines Kosmetiköls, das ebenfalls Sesamöl enthielt. Diese Beobachtungen, wenn auch selten, zeigen, dass eine kutane Exposition gegenüber Spuren residueller Allergene in einigen Fällen eine Reaktion auslösen kann.

So ist eine Verbindung zwischen Nahrungsmittelallergien und kosmetischen Allergien bei pflanzlichen Ölen zwar denkbar, bleibt in der Praxis jedoch relativ selten. Nichtsdestoweniger empfehlen wir Ihnen aus Vorsichtsgründen, vor jeder Anwendung Ihren behandelnden Arzt zu konsultieren und vorab einen Hauttest durchführen auf einer kleinen Hautstelle. Dieser einfache Schritt ermöglicht es, die individuelle Verträglichkeit zu überprüfen und jede generalisierte Reaktion zu verhindern.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Welche pflanzlichen Öle haben ein allergenes Potenzial?

Einige Pflanzenöle weisen ein höheres Allergiepotenzial auf als andere. Darunter, Erdnussöl wird am häufigsten als Auslöser genannt. Tatsächlich ist die Erdnuss (Arachis hypogea) als eines der stärksten Nahrungsmittelallergene bekannt, mit zum Teil schweren bis anaphylaktischen Reaktionen. Mehrere Studien haben über Fälle von Urtikaria und einer Verschlimmerung von Ekzemen nach äußerlicher Anwendung oder Einnahme von Erdnussöl berichtet, selbst in raffiniertem Zustand. Andere klinische Versuche zeigen jedoch, dass ein vollständig raffiniertes Öl keine Reaktion hervorruft, da der Raffinationsprozess nahezu alle allergieauslösenden Proteine entfernt.

Die Sojaöl und das Sonnenblumenöl werden ebenfalls als potenziell allergieauslösend eingestuft, obwohl allergische Reaktionen bei Hautkontakt oder nach Verzehr seltener auftreten. Weitere Öle verdienen erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere Sesamöl, Süßmandelöl, Haselnussöl oder Macadamiaöl, allesamt aus Schalenfrüchten stammend und daher besonders allergieauslösend. Sesamöl, oft unraffiniert wegen seines aromatischen Profils verwendet, enthält einen höheren Proteingehalt und hat bereits dokumentierte Anaphylaxiefälle ausgelöst.

Schließlich weisen einige Öle spezifische Risiken auf die mit ihrer chemischen Zusammensetzung zusammenhängen : diejenigen, die reich an Salicylaten sind, wie der Ölauszug aus Mädesüß, können bei Aspirin-empfindlichen Personen schlecht vertragen werden. Diejenigen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), wie Ringelblumenöle oder von Saflor, sind für Personen mit Allergien gegen diese botanische Familie nicht zu empfehlen.

PflanzenölBotanischer UrsprungAllergenes PotenzialIdentifizierte Risikofaktoren
ErdnussölArachis hypogeaErhöhtMögliches Vorhandensein residualer allergener Proteine
SesamölSesamum indicumErhöhtMögliches Vorhandensein residualer allergener Proteine
SojaölGlycine maxModeratMögliches Vorhandensein residualer allergener Proteine
SonnenblumenölHelianthus annuusGering bis mäßigMögliches Vorhandensein residualer allergener Proteine
SüßmandelölPrunus amygdalus dulcisErhöhtProteine ähnlich denen anderer Schalenfrüchte (Haselnuss, Walnuss)
Macadamia- und HaselnussöleMacadamia ternifolia / Corylus avellanaErhöhtProteine ähnlich denen anderer Schalenfrüchte (Mandeln, Walnüsse)
WeizenkeimölTriticum vulgareModeratVorhandensein von Gluten und allergenen Weizenproteinen
Karanjaöl / Senföl / BorretschölPongamia glabra / Brassica juncea / Borago officinalisModerat bis hochVorhandensein potenziell irritierender Wirkstoffe
Ringelblumenöl / Safloröl / GänseblümchenölFamilie der Korbblütler (Asteraceae)ModeratKreuzreaktivität mit anderen Pflanzen derselben Familie möglich
MädesüßölFilipendula ulmariaModeratVorhandensein von Salicylat-Derivaten, die dem Aspirin ähneln
Übersichtstabelle der am stärksten allergieauslösenden pflanzlichen Öle.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen