Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie stellt die erste Verteidigungslinie unseres Körpers gegen äußere Angriffe dar.Diese Schutzfunktion wird ermöglicht durch den sauren pH-Wert von etwa 5,5 des Hydrolipidfilms der Haut. Der Hydrolipidfilm, der sich auf der Oberfläche der Haut befindet, ist eine komplexe Emulsion, die hauptsächlich aus Schweiß und Sebum besteht. Der saure pH-Wert des Hydrolipidfilms ist ein schlüsselfaktor für die Homöostase der Barriere, die Integrität der Hornschicht und die antimikrobielle Abwehr : man spricht von "saurer Barriere" oder von "saurem Mantel". Tatsächlich werden die Ceramide, die wesentliche Bestandteile der Hornschicht sind, bei einem sauren pH-Wert von pH-abhängigen Enzymen synthetisiert.
Der pH-Wert der Haut variiert je nach endogenen und auch exogenen Faktoren. Zu den endogenen Faktoren, die den pH-Wert beeinflussen können, gehören:
Das Alter : Der pH-Wert der Haut von Neugeborenen ist viel höher als der von Erwachsenen, mit einem Wert nahe 7 (neutraler pH) und dieser Wert nimmt mit der Zeit ab;
Die Bereiche der Haut : Der pH-Wert der Haut ist in bestimmten Körperbereichen (Achselhöhlen, Leistengegend, intra-mammäre Zone...) höher. In den Achselhöhlen führt ein höherer pH-Wert zu einer Besiedlung durch bestimmte geruchsbildende residente Bakterien, wie Propionsäurebakterien und Staphylokokken. Daher reduzieren Deodorants, die Citrate enthalten, den pH-Wert und hemmen die bakterielle Aktivität;
Der Hauttyp : Tatsächlich haben Jugendliche mit fettiger und akneanfälliger Haut eher einen alkalischen Haut-pH-Wert.
Andere endogene Faktoren, wie Geschlecht oder Hautpigmentierung, können ebenfalls den pH-Wert beeinflussen. Tatsächlich haben Männer aufgrund einer höheren Sebum- und Schweißproduktion als Frauen einen saureren Haut-pH-Wert. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Menschen mit dunklerer Haut aufgrund eines höheren Gehalts an epidermalem Lipid einen saureren Haut-pH-Wert haben. Neben den endogenen Faktoren gibt es exogene Faktoren, die den pH-Wert beeinflussen können. Zu diesen gehören hauptsächlich:
Zu beachten : Im Gegensatz zu Seifen, die mit einem basischen pH-Wert den Haut-pH-Wert durcheinander bringen, sind Kosmetika mit einem sauren pH-Wert zwischen 3 und 4, wie Produkte auf Basis von Vitamin C oder Fruchtsäuren, vorteilhaft für die Haut, da die Enzyme, die für die Produktion von Ceramiden (lipidische Bestandteile der Hautbarriere) verantwortlich sind, einen optimalen sauren pH-Wert haben. Sie stärken daher die Hautbarriere. Achtung! Einige Produkte wie Zitronensaft, dessen Eigenschaften im Internet gepriesen werden, haben einen zu sauren pH-Wert (2,4) und sind daher reizend für die Haut.
Die Regulierung des Haut-pH-Werts außer Kraft setzen hat unangenehme Folgen für die Haut. Es ist daher wichtig, Kosmetikprodukte mit einem pH-Wert zwischen 3 und 7 zu verwenden.