Um fettige Schuppen zu entfernen, sollte ein mildes Shampoo verwendet werden, das speziell für dieses Problem geeignet ist. Anti-Schuppen-Shampoos enthalten bestimmte Schlüsselwirkstoffe.
Eine der Hauptursachen für die Bildung von Schuppen ist die Besiedlung durch Pilze der Art Malassezia. Daher sind Antimykotika notwendig, um Schuppen effektiv zu beseitigen. Dazu gehören Pirocton Olamin, Ciclopirox und Ketoconazol.
Zu beachten : Zinkpyrithion ist ein antimykotischer, antibakterieller und antiseborrhoischer Wirkstoff, der in der Zusammensetzung vieler Anti-Schuppen-Shampoos zu finden ist. Allerdings ist es jetzt in Europa aufgrund seines Krebsrisikos verboten.
Schuppen sind kleine Schuppen oder unreife tote Zellen, die nicht natürlich abgestoßen werden können. Keratolytische Wirkstoffe ermöglichen daher die effektive Entfernung dieser toten Zellen. Zum Beispiel, das Glykolsäure, das Salicylsäure, das Gluconolacton oder die Milchsäure sind oft in Anti-Schuppen-Shampoos zu finden.
Schuppen gehen oft mit Juckreiz einher. Tatsächlich ist dies besonders häufig bei fettigen Schuppen der Fall. Beruhigende Wirkstoffe wie Bisabolol oder Ringelblume können helfen, den Juckreiz zu lindern und zu beruhigen.
Es wurde nachgewiesen, dass die beiden Hauptursachen für Schuppen die Besiedlung der Kopfhaut durch Mikroorganismen und die übermäßige Talgproduktion sind, insbesondere im Falle von fettigen Schuppen. Darüber hinaus fördert die Hyperseborrhoe die Vermehrung der für Schuppen verantwortlichen Pilze. Daher ist die Verwendung von Anti-Seborrhoe-Wirkstoffen wie Zink, Brennnesselextrakt oder bestimmten ätherischen Ölen (ätherisches Öl von Salbei, Ylang-Ylang, Rosmarin mit Verbenon) interessant im Kampf gegen Schuppen.
Individuelle Faktoren spielen auch eine sehr wichtige Rolle bei der Bildung von Schuppen. Dies ist insbesondere bei Personen mit einer dysfunktionalen Hautbarriere der Fall. Ein Ungleichgewicht der Barrierefunktion führt zu einer erhöhten Sebumproduktion durch die Talgdrüsen und fördert die Besiedlung der Kopfhaut mit Pilzen vom Typ Malassezia. Daher werden zur Stärkung der Hautbarriere nährende und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Squalan oder Aloe Vera verwendet.
Zu beachten : Studien haben einen Zusammenhang zwischen Schuppen und Dysbiose (Ungleichgewicht) der bakteriellen und pilzlichen Flora der Kopfhaut aufgezeigt. Die Ergebnisse deuten auf eine neue potenzielle Rolle von kommensalen Bakterien bei der Aufrechterhaltung der Homöostase der Kopfhaut hin und unterstreichen eine wichtige und noch unbekannte Rolle des Mikrobioms der Kopfhaut. Daher ist die Verwendung von Präbiotika in Anti-Schuppen-Shampoos sehr interessant, um das Mikrobiom zu unterstützen und Malassezia unter Kontrolle zu halten.
Im Falle von fettigen Schuppen sind anti-fungale, anti-proliferative und sebumregulierende Wirkstoffe besonders interessant.