Gemeinhin bekannt als: Cedrus Atlantica Rindenöl (I.N.C.I.).
Botanischer Name: Cedrus atlantica.
Extraktionsverfahren: Destillation durch Wasserdampf von Hölzern aus biologischer Landwirtschaft.
Familie: Kieferngewächse.
Extrahierter Teil der Pflanze: Holz.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus dem Atlas, einem Gebirgszug in Nordafrika, und dann in Europa (Frankreich, Italien, Bulgarien) eingeführt.
Blühend: September.
Herkunft, Ursprung: Marokko.
Phytochemische Zusammensetzung: Sesquiterpene (11-alpha-H-himachala-1,4-dien, Deodaron, trans-alpha-Bisabolen, Delta-Cadinene, Beta-Himachalen, Alpha-Himachalen, Gamma-Himachalen), Sesquiterpenalkohole, Sesquiterpenketone (cis-Gamma Atlanton, trans-Gamma Atlanton, trans-Alpha Atlanton, cis-Alpha Atlanton).
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Flüssig, ziemlich zähflüssig; Farbe: Orange-gelb bis braun; Geruch: Holzig, süß, angenehm.
Physische Eigenschaften: Dichte: 0,92 - 0,95 g/cm3; Brechungsindex: 1,500 - 1,520.
Betrifft: Lipolytisch, reinigend, lymphstimulierend, entzündungshemmend, antibakteriell, beruhigend, adstringierend.
Wirkung: Alle Hauttypen, insbesondere fettige und zu Akne neigende Haut; Alle Haartypen, insbesondere fettiges Haar; Empfohlen bei Haarausfall, Schuppen und gegen Cellulite.
Gesichtspflege (Cremes, Seren, Peelings, Reinigungsgels);
Körperpflege (Massageöle, Körperlotionen, Peelings);
Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Haarmasken, Seren);
Hygiene (Deodorants, feste Seifen, flüssige Seifen).
Bewahren Sie es vor Luft, Licht und Wärme geschützt auf.
Potentiell allergieauslösend. Nicht während der gesamten Schwangerschaft und bei Kindern anwenden. Jede andere Anwendungsart als die Hautanwendung wird nicht empfohlen. Das reine ätherische Öl sollte nicht direkt auf die Haut aufgetragen werden, es sollte vor jeder Anwendung zu 20% in einem Pflanzenöl verdünnt werden. Zur Vorsicht ist es besser, das ätherische Öl der Atlas-Zeder im Ellenbogen zu testen, bevor es auf die Haut aufgetragen wird.