Wenn Sie an Rosazea leiden, können Sie einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Rosazea-Ausbrüche zu verhindern. Der erste Reflex, den Sie annehmen sollten, ist, jeden Morgen einen Sonnenschutz mit einem SPF von mindestens 50 aufzutragen.
Tatsächlich, wie zuvor erklärt, können die UVB-Strahlen der Sonne die Rosazea verschlimmern. Es ist besser, sich nicht ihnen auszusetzen und einen Hut zu tragen, wenn Sie dies tun müssen. Ein weiterer Tipp ist, der Haut eine tägliche Feuchtigkeitszufuhr zu bieten. Die Anwendung einer Creme auf Hyaluronsäurebasis ermöglicht es insbesondere, die Haut tiefgehend zu nähren und gleichzeitig vor äußeren Einflüssen und freien Radikalen zu schützen.
Schließlich kann es ratsam sein, die Ernährung anzupassen , wenn man an Rosazea leidet. Studien haben gezeigt, dass gewürzte Lebensmittel wie Chili oder Pfeffer mit bestimmten Rezeptoren der Epidermis interagieren können, was entzündliche Prozesse auslöst. Es wird auch davon abgeraten, alkoholische Getränke, gewürzte Lebensmittel oder histaminreiche Lebensmittel (Tomaten, Zitrusfrüchte...) oder Cinnamaldehyd (Zimt) im Falle von Rosazea zu konsumieren. Diese neigen dazu, eine gefäßerweiternde Wirkung zu haben und Hitzewallungen und das Auftreten von Rötungen zu verursachen.
Im Gegenteil, der Konsum von Koffein wird aufgrund seiner gefäßverengenden Eigenschaften empfohlen. Lebensmittel, die reich an Vitamin B2 (grünes Gemüse, Reis...) oder Zink (Meeresfrüchte, Innereien...) sind, können ebenfalls bevorzugt werden, da sie bestimmte Signalwege stimulieren könnten, die zu entzündungshemmenden Mechanismen führen.