Mode d'utilisation vitamine E.

Wie kann man Vitamin E zur Pflege von Haut und Haaren einsetzen?

Vitamin E ist bekannt für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften sowie ihre Fähigkeit, den Hauttalg zu schützen. Um jedoch alle Vorteile voll auszuschöpfen, muss man wissen, wie man sie richtig anwendet. Cremes, Öle, Seren oder Nahrungsergänzungsmittel: Jede Darreichungsform besitzt ihre eigenen Besonderheiten und spezifischen Anwendungsweisen. Wie setzt man Vitamin E am effektivsten ein? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Das Wesentliche zum Behalten.

  • Vitamin E kann direkt auf die Haut aufgetragen werden, um seine antioxidativen, schützenden und beruhigenden Wirkungen zu entfalten.

  • Vitamin E kann morgens und abends angewendet werden, ohne Risiko einer Photosensibilisierung.

  • Bei den Haaren wird Vitamin E als Shampoo, Serum, Maske oder Haaröl angewendet, um sie zu stärken und das Wachstum zu fördern.

  • In der Kosmetik wird Vitamin E häufig in Konzentrationen von 0,1 % bis 5 %.

  • Die orale Einnahme von Vitamin E kann die topische Anwendung ergänzen, insbesondere bei Hauterkrankungen oder zur Verbesserung der Haargesundheit, sollte jedoch idealerweise unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals erfolgen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Wie wendet man Vitamin E auf der Haut an?

Die Vitamin E ist ein in der Kosmetik häufig verwendeter Wirkstoff, insbesondere aufgrund seiner Schutzfunktion. Dank seiner antioxidativen Eigenschaften neutralisiert er die durch UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung erzeugten freien Radikale und begrenzt so die oxidativen Schäden, die für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind. Das Vitamin E trägt auch zum Erhalt der Hautbarriere bei, indem es die Lipide der Hornschicht und des Sebums vor Oxidation schützt. Zudem kann seine beruhigende Wirkung helfen, Rötungen und Unbehagen infolge äußerer Einflüsse zu reduzieren, und seine positiven Effekte auf die Mikrozirkulation könnten interessant sein bei schweren Beinen oder vaskulären Augenringen.

All diese Vorteile erklären, warum Vitamin E so häufig in kosmetischen Pflegeprodukten integriert wird.

In der Praxis kann Vitamin E sowohl morgens als auch abends aufgetragen werden, da sie nicht photosensibilisierend wirkt. Sie kann sogar mehrmals am Tag risikolos angewendet werden. Das ist zudem ein Vorteil, denn man findet Vitamin E in zahlreichen Produkten, von Feuchtigkeitscremes über Seren bis hin zu Lippenbalsamen und Augenpflegeprodukten. Die Konzentrationen variieren je nach Formulierung, liegen aber üblicherweise zwischen 0,1 % und 5 % für die kutane Anwendung. Allerdings hat die europäische Verordnung keinen Höchstgehalt festgelegt. Wie dem auch sei, wird – wie bei jedem Wirkstoff – empfohlen, einen Verträglichkeitstest an einer kleinen Hautstelle bei der ersten Anwendung durchzuführen, um jede generalisierte Reaktion zu verhindern.

Haaranwendung: Wie lautet die Anwendungsempfehlung für Vitamin E?

Vitamin E ist ebenfalls vorteilhaft für die Gesundheit von Haaren und Kopfhaut. Dank ihrer antioxidativen Eigenschaften schützt sie die Haarfollikel vor oxidativem Stress, einem bekannten Faktor, der die Haarfaser schwächt und den Haarausfall, aber auch das Ergrauen der Haare. Vitamin E kann auch dazu beitragen, die Kopfhaut von alltäglichen Irritationen zu beruhigen, die beispielsweise durch den häufigen Einsatz von Hitzegeräten oder aggressiven Produkten entstehen. Zudem fördern ihre potenziellen Effekte auf die Durchblutung eine bessere Sauerstoffversorgung und Nährstoffzufuhr der Haarzwiebeln, wodurch günstigere Bedingungen für das Haarwachstum geschaffen werden.

Die unterschiedlichen Eigenschaften von Vitamin E machen es zudem zu einem interessanten Wirkstoff zur Pflege der Kopfhaut.

Was die Anwendung betrifft, kann die Vitamin E in eine Haarpflegeroutine auf verschiedene Weise integriert werden. Man findet sie in zahlreichen Shampoos, Spülungen oder nährenden Masken, aber sie kann auch in pflanzliche Öle eingebracht werden, wie zum Beispiel in Kokosöl oder in Rizinusöl, die sehr beliebt sind, um das Haar zu pflegen. Vitamin E wird sowohl auf der Kopfhaut als auch in den Längen und, ebenso wie auf dem restlichen Hautbereich, gut vertragen.

Bietet die orale Aufnahme von Vitamin E kosmetische Vorteile?

Vitamin E wird oft in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen, da es eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress spielt. Diese Supplementierung wird mitunter bei Mangelerscheinungen empfohlen, dient aber auch der Unterstützung der kardiovaskulären Gesundheit, der Stärkung der Immunabwehr oder der Begrenzung bestimmter Prozesse im Zusammenhang mit chronischer Entzündung. Im kosmetischen Bereich gewinnt die orale Einnahme von Vitamin E zunehmend an Bedeutung. Tatsächlich könnten seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften vorteilhaft für die Haut sein, insbesondere bei Personen mit entzündlichen Dermatosen, wie etwa bei Ekzem oder Psoriasis. Durch den Schutz der Haarfollikel vor oxidativem Stress und die Förderung der Blutzirkulation könnte Vitamin E außerdem deren Wachstum begünstigen.

Mehrere klinische Studien, von denen einige weiter unten vorgestellt werden, haben sich mit den kosmetischen Effekten einer Vitamin-E-Supplementierung befasst und dabei ermutigende, aber je nach Protokoll noch variable Ergebnisse. Tatsächlich wurden einige Studien an einer begrenzten Anzahl von Probanden durchgeführt, während in anderen Fällen Vitamin E in Kombination mit weiteren Wirkstoffen verabreicht wurde, was eine genaue Zuordnung der beobachteten Effekte ausschließlich auf Vitamin E erschwert.

Bevor Sie eine Supplementierung mit Vitamin E oder anderen Substanzen in Betracht ziehen, empfehlen wir, ärztlichen Rat einzuholen, um die Relevanz dieser Zufuhr zu beurteilen und ihre Verträglichkeit mit Ihrer individuellen Situation zu überprüfen.

StudieUntersuchter EffektProtokollErgebnisse
CORTES-FRANCO & al. (2002)Photoprotektion gegen ultraviolette Strahlung45 gesunde Freiwillige, einfach verblindete kontrollierte klinische Studie, 3 Gruppen über 1 Woche: Gruppe 1: d-Alpha-Tocopherol 1 200 IE/Tag; Gruppe 2: Ascorbinsäure 2 g/Tag; Gruppe 3: Kombination Vitamin E 1 200 IE + Vitamin C 2 g/Tag. Bewertung: minimale Erythem-Dosis (MED).Medianer Anstieg der MED: Gruppe 1: +5 mJ/cm²; Gruppe 2: 0; Gruppe 3 (Kombination): +20 mJ/cm². Der beste photoprotektive Effekt wurde bei der Kombination Vitamin E + C beobachtet.
KORKINA et al. (2009)Psoriasis58 Psoriasispatienten, Supplementierung über 30–35 Tage: Coenzym Q10 (50 mg/Tag), Vitamin E (50 mg/Tag), Selen (48 µg/Tag) gelöst in Sojalecithin vs Placebo. Auswertung: klinische Parameter und Marker des oxidativen Stresses (Superoxid, SOD, Katalase, Nitrite/Nitrate).Signifikante und raschere klinische Verbesserung, Normalisierung der Marker des oxidativen Stresses im Vergleich zu Placebo (Regulierung antioxidativer Enzyme, Reduktion der plasmatischen Nitrite/Nitrate).
Haarwachstum38 Freiwillige mit Haarausfall, orale Supplementierung über 8 Monate: 2 Kapseln/Tag (Placebo oder Vitamin E: 50 mg Tocotrienole + 15,43 mg α-Tocopherol).+15,2 % Haare nach 4 Monaten und +34,5 % nach 8 Monaten (Vitamin-E-Gruppe) gegenüber +3,2 % nach 4 Monaten und −0,1 % nach 8 Monaten (Placebo-Gruppe).
MIRSHAFIEY & al. (2011)Atopische Dermatitis45 Patienten, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. 4 Gruppen über 60 Tage: Placebo (n=11), Vitamin D3 allein (1600 IE, n=12), Vitamin E allein (600 IE α-Tocopherol, n=11), Kombination D3 + E (n=11). Bewertung: SCORAD (Schweregrad–Score der Dermatitis).SCORAD-Reduktion: -34,8 % (Gruppe D), -35,7 % (Gruppe E), -64,3 % (Gruppe DE). Objektive und subjektive Verbesserung bestätigt.
KIMBERLY & al. (2017)Akne168 Teilnehmer, Supplementierung über 3 Monate: 2 Kapseln/Tag Lactoferrin + Vitamin E + Zink (n=82) vs. Placebo (n=82).Aktivgruppe: mediane Reduktion der Läsionen bereits nach 2 Wochen (–14,5 %), maximal nach 10 Wochen (–28,5 %). Abnahme der Komedonen (–32,5 %) und der entzündlichen Läsionen (–44 %). Keine Verbesserung in der Placebo-Gruppe.
CZAJKOWSKI et al. (2023)Vitiligo46 Patienten mit nicht-segmentalem Vitiligo seit über einem Jahr. Drei Gruppen wurden gebildet: UVB allein (3×/Woche, 4 Monate), Vitamin A (5000 I.E.) + Vitamin E (400 mg) oder Kombination aus UVB + Vitamine.Erhöhung der Aktivität antioxidativer Enzyme und Verringerung des oxidativen Stresses in allen Gruppen. Die beste Repigmentierung (VASI-Score) und eine Verbesserung der Lebensqualität (DLQI-Score) zeigte die UVB-plus-Vitamine-Kombinationsgruppe (VASI −6,95 ± 4,69; DLQI −1,90 ± 2,77).
Ergebnisse einiger klinischer Studien zur Bewertung der Effekte einer oralen Einnahme von Vitamin E.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.