DieEkzeme sind eine weit verbreitete entzündliche Hauterkrankung. In Frankreich wird geschätzt, dass sie 2 Millionen Erwachsene betrifft, was fast 4% der Bevölkerung entspricht. Diese Dermatose, die in Schüben auftritt, zeichnet sich durch ausgeprägte Hauttrockenheit und Rötungen aus, begleitet von starkem Juckreiz. Glücklicherweise gibt es heute Lösungen, um die Anfälle zu mildern und zu verlängern. Neben der täglichen Anwendung einer Emollient-Creme auf die Haut können Dermatologen Cremes auf Kortisonbasis verschreiben, um Ekzem-Schübe zu lindern.
Gleichzeitig werden weiterhin Forschungen durchgeführt, um neue Behandlungen zu finden, die entweder als Ergänzung oder Ersatz für Dermokortikoide dienen. Unter den untersuchten Optionen scheint das Vitamin E als sinnvolle Ergänzung bei Ekzemen hervorzutreten. Tatsächlich hat diese fettlösliche Molekül antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften , die nützlich sind, um gegen diese Dermatose zu kämpfen. Natürlich im Sebum gefunden, schützt es seine Bestandteile vor Lipidperoxidation, einer Reaktion, die zur Bildung von für die Haut schädlichen Verbindungen führt. Darüber hinaus schädigt diese Veränderung in der Zusammensetzung des Sebums den Hydrolipidfilm, der bereits auf atopischer Haut fragil ist. Die antioxidativen Effekte von Vitamin E ermöglichen es auch, freie Radikale zu neutralisieren, bevor sie bestimmte nukleare Faktoren aktivieren und zur Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen führen, Moleküle, die an der Pathogenese von Ekzemen beteiligt sind.
Andererseits haben einige Studien gezeigt, dass Vitamin E die Aktivitäten der Cyclooxygenase-2 (COX-2) und der 5-Lipoxygenase (LOX-5) hemmen kann. Die erste ist ein Enzym, das die Umwandlung von Arachidonsäure in PGE2 katalysiert, einen entzündlichen Mediator, der Schmerzen und Juckreiz verursacht. LOX-5 katalysiert die Synthese bestimmter Leukotriene, Lipide, die die Symptome von Ekzemen verstärken, indem sie andere proinflammatorische Zellen rekrutieren.
Diese verschiedenen Wirkmechanismen haben mehrere Wissenschaftler dazu veranlasst, die konkreten Auswirkungen von Vitamin E auf Ekzeme in klinischen Studien zu untersuchen, die mit Freiwilligen durchgeführt wurden, die an dieser Dermatose leiden. Die meisten Studien wurden durchgeführt, indem der SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis) vor und nach der Behandlung verglichen wurde. Dieses klinische Instrument, das 1993 entwickelt wurde, ist heute das weltweit am häufigsten verwendete Instrument zur Beurteilung der Schwere der atopischen Dermatitis. Es berücksichtigt eine Vielzahl von Kriterien, einschließlich der Schwere der Läsionen, der Intensität des Juckreizes und der Auswirkungen der Krankheit auf den Schlaf, die täglichen Aktivitäten und die Stimmung. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse von 4 Studien zusammen.
Insgesamt scheinen Studien darauf hinzuweisen, dass eine orale Ergänzung mit Vitamin E positive Auswirkungen bei Ekzemen hat und die Symptome lindern kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Vitamin E nicht zu einer vollständigen Remission führen kann. Studien zeigen dies deutlich: Die durchschnittliche Reduktion des SCORAD hat bei der Einnahme von Vitamin E allein nicht mehr als 40% überschritten. Darüber hinaus konnten die ersten Arbeiten von CLAYTON und seinem Team keine Wirkung von Vitamin E auf Ekzeme nachweisen, obwohl dies teilweise auf das ebenfalls den Patienten verabreichte Selen zurückzuführen sein könnte. Es wäre nun interessant, wenn Forscher die Auswirkungen von topisch angewendetem Vitamin E auf Ekzeme untersuchen würden, da dieser Forschungsansatz bisher noch nicht verfolgt wurde.
Wenn Sie an Ekzemen leiden, ist es notwendig, den Empfehlungen Ihres Dermatologen zu folgen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, vor Beginn einer Vitamin E-Supplementierung mit ihm darüber zu sprechen und die von ihm verschriebene Behandlung auf keinen Fall abzubrechen.