Retinol ist ein starkes straffendes Mittel, das vor allem für seine Wirkung auf Alterserscheinungen bekannt ist. Aber seine Vorteile für die Haut hören hier nicht auf. Lesen Sie weiter, um alle Hautvorteile von Retinol zu entdecken.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Die Vorteile von Retinol für die Haut.
Die Vorteile von Retinol für die Haut.
- Was ist Retinol?
- Vorteil Nr. 1 von Retinol: Eine regenerierende Wirkung auf Falten
- Vorteil Nr. 2 von Retinol: Eine Wirkung gegen Unreinheiten
- Vorteil Nr. 3 von Retinol: Die Fähigkeit, das Erscheinungsbild von braunen Flecken zu mildern
- Quellen
Was ist Retinol?
Abgeleitet von Vitamin A, gehört Retinol zur Familie der Retinoide. Entdeckt wurde es 1931 im Makrelenleberöl, aber erst 16 Jahre später synthetisiert. Ursprünglich wurde es wegen seiner Fähigkeit, Unreinheiten und Aknenarben zu mildern, geschätzt, aber es hat sich auch als ein schlüsseliger Inhaltsstoff im Kampf gegen die Zeichen des Alterns erwiesen: Verlust der Festigkeit, Falten und feine Linien und Pigmentflecken. Dennoch geht diese hohe Wirksamkeit mit einem starken Reizpotential einher. Retinol ist tatsächlich oft mit Rötungen und Reizungen bei Menschen mit empfindlicher Haut verbunden. Angesichts dessen hat die Europäische Verordnung seine Konzentration in nicht abwaschbaren kosmetischen Produkten auf 0,3% begrenzt.
Die Verwendung von Retinol ist strengstens untersagt für schwangere und/oder stillende Frauen.
Vorteil Nr. 1 von Retinol: Eine regenerierende Wirkung auf Falten.
Die Hautalterung ist ein natürlicher Prozess, der durch interne biologische Faktoren (Abnahme der Kollagen-, Elastin- und Hyaluronsäurewerte unter anderem) und externe Faktoren (Verschmutzung, UV-Strahlen, Stress, Zigaretten...) verursacht wird. Sie äußert sich durch das Auftreten von Unregelmäßigkeiten auf der Hautoberfläche, wie Falten, Pigmentflecken oder auch schlaffe Bereiche. Das Retinol ist jedoch für seine Fähigkeit bekannt, die Produktion von Kollagen und Elastin zu steigern, für eine glattere und elastischere Haut. Darüber hinaus hat dieser Wirkstoff antioxidative Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, freie Radikale zu neutralisieren. Zur Erinnerung, diese sind sehr reaktive Moleküle, die durch verschiedene Faktoren (Stress, Verschmutzung, Tabak...) erzeugt werden und die Proteine und Zellen der Haut abbauen, wodurch ihre Alterung beschleunigt wird.
Mehrere Studien haben die Wirksamkeit von Retinol und seinen Derivaten zur Milderung der Anzeichen von Alterung gezeigt. Insbesondere kann die Studie von MAJMUDAR und seinem Team aus dem Jahr 2015 genannt werden. In dieser Studie wurden 41 Frauen im Alter von 35 bis 55 Jahren einbezogen, die alle zwei Tage für zwei Wochen ein Serum mit 0,1% Retinol auftrugen, danach täglich für zehn Wochen. Nach zwölf Wochen wurde eine durchschnittliche Zunahme der Epidermisdicke um 46,28% mit Hilfe einer konfokalen Mikroskopie-Analyse beobachtet. Darüber hinaus wurde eine Faltenreduktion bereits nach vier Wochen beobachtet, mit einer Reduktion von 58,68% auf den Wangen und 27,93% um die Augenkontur herum. Nach 12 Wochen waren die Falten auf den Wangen um 63,74% und die um die Augenkontur um 38,74% reduziert. Die folgenden Bilder wurden vor und nach vier Wochen der Anwendung von 0,1% Retinol aufgenommen und zeigen visuell eine Reduktion der Krähenfüße bei einer Teilnehmerin.

Vorteil Nr. 2 von Retinol: Eine Wirkung gegen Unreinheiten.
Das Retinol und allgemein Retinoide sind auch für Menschen mit Unreinheiten, wie zum Beispiel Mitessern, interessant. Nach der Anwendung auf der Haut durchläuft Retinol zwei enzymatische Umwandlungen, um zu Retinsäure, seiner aktiven Form, zu werden. Letztere interagiert mit den Retinsäurerezeptoren (RAR) und den Retinoid-X-Rezeptoren (RXR). Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren löst Retinol eine Kaskade von zellulären Signalen aus, die die Expression bestimmter Gene regulieren, die an der Differenzierung der Keratinozyten beteiligt sind. Diese Aktion trägt dazu bei, tote Zellen effektiver zu entfernen, wodurch die Verstopfung der Poren und die Bildung von Komedonen reduziert wird. Allerdings sollte Retinol nicht als Peeling betrachtet werden: Es führt nicht zu einer Abschuppung der Epidermis, es beschleunigt lediglich die Zellerneuerung.
Mehrere Studien haben die Wirksamkeit von Retinol bei der Bekämpfung von Unreinheiten gezeigt. Insbesondere kann eine Studie aus dem Jahr 2009 von NATAKANKITKUL und seinem Team erwähnt werden. Diese Forscher wollten die Wirksamkeit einer Formulierung mit 0,2% Retinol, einer anderen mit 5% Natriumascorbylphosphat, einem Derivat von Vitamin C, und einer dritten mit beiden Wirkstoffen vergleichen. An dieser Studie nahmen 45 Teilnehmer mit Akne teil. Sie wurden in drei Gruppen von fünfzehn Personen aufgeteilt und haben täglich über acht Wochen eine der Formulierungen angewendet. Es wurden signifikante Reduzierungen der Anzahl der Akne-Läsionen verzeichnet, insbesondere bei den Personen, die das Produkt mit Retinol und Natriumascorbylphosphat erhalten haben.
Formulierung | Nach 4 Wochen | Nach 8 Wochen |
---|---|---|
0,2% Retinol | Reduzierung der Läsionen um 21,79% | Reduzierung der Läsionen um 49,50% |
5% Natriumascorbylphosphat | Reduzierung der Läsionen um 20,14% | Reduzierung der Läsionen um 48,82% |
Retinol + Natriumascorblyphosphat | Reduzierung der Läsionen um 29,28% | Reduzierung der Läsionen um 63,10% |
Anmerkung : Manchmal wird dem Retinol sebumregulierende Eigenschaften zugeschrieben. Obwohl dieser Effekt in vitro gut nachgewiesen wurde, sind klinische Studien zu diesem Thema noch begrenzt.
Retinoide sind echte Verbündete für Akne-Haut. Einige, wie Adapalen oder Tretinoin, werden sogar von Dermatologen für Patienten mit Akne verschrieben.
Vorteil Nr. 3 von Retinol: Die Fähigkeit, das Erscheinungsbild von braunen Flecken zu mildern.
Das Auftreten von Braunflecken ist mit der Hautalterung, entzündlichen Prozessen und/oder der Exposition gegenüber bestimmten äußeren Aggressionen, insbesondere UV-Strahlen, verbunden. Die Hyperpigmentierung ist das Ergebnis einer Störung in der Melanogenese : Melanin, das Pigment, das für die natürliche Hautfarbe verantwortlich ist, wird an bestimmten Stellen überproduziert, was die Gleichmäßigkeit des Teints beeinträchtigt. Retinoide, wie Retinol, können helfen, diese Hyperpigmentierung zu mildern. Dies geschieht insbesondere durch die Beschleunigung der Zellerneuerung der Epidermis, was einen schnelleren Verlust des in den Zellen der Hornschicht enthaltenen Melanins ermöglicht. Es wird auch angenommen, dass Retinoide den Ausdruck von Tyrosinase, einem Schlüsselenzym in der Melanogenese, sowie der Proteine TRP-1 und TRP-2 hemmen, wodurch die Melaninproduktion unterbrochen wird.
Mehrere Studien haben die depigmentierenden Effekte von Retinoiden bewertet. Unter ihnen hat die von ERKIERT-POLGUJ und ihrem Team durchgeführte Studie Formulierungen mit 0,3% und 0,5% Retinol untersucht. Während zwölf Wochen haben 37 Freiwillige, die Anzeichen von Lichtalterung zeigten, eine der beiden Behandlungen auf jeder Seite ihres Gesichts angewendet. Verschiedene Hautparameter, wie Feuchtigkeit, Elastizität, aber auch Hyperpigmentierung wurden während der gesamten Studie bewertet. Am Ende der zwölf Wochen wurde eine signifikante Reduzierung der Hyperpigmentierung gemessen, und das für jedes der Seren.

Quellen
NATAKANKITKUL S. & al. Comparison of clinical efficacies of sodium ascorbyl phosphate, retinol and their combination in acne treatment. International Journal of Cosmetic Science (2009).
Règlement (CE) No 1223/2009 du Parlement Européen et du Conseil.
LIN C. B. & al. A novel anti-ageing mechanism for retinol: induction of dermal elastin synthesis and elastin fibre formation. International Journal of Cosmetic Science (2011).
MAJMUDAR G. & al. A comparative study of the effects of retinol and retinoic acid on histological, molecular, and clinical properties of human skin. Journal of Cosmetic Dermatology (2015).
ZASADA M. & al. Retinoids: active molecules influencing skin structure formation in cosmetic and dermatological treatments. Advances in Dermatology and Allergology (2019).
ERKIERT-POLGUJ A. & al. A Clinical Anti-Ageing Comparative Study of 0.3 and 0.5% Retinol Serums: A Clinically Controlled Trial. Skin Pharmacology and Physiology (2020).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.