Retinol, eine aktive Form von Vitamin A, ist bekannt für seine vielfältigen Vorteile für die Haut. Diese Molekül wurde erstmals 1931 vom Schweizer Chemiker Paul KARRER isoliert. 1980 wurde seine Wirkung auf Alterserscheinungen vom amerikanischen Dermatologen Albert KLIGMAN nachgewiesen. Könnte Retinol auch zur Entfernung von Mitessern verwendet werden? Erforschen Sie diese Frage hier.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Entfernt Retinol Mitesser?
Entfernt Retinol Mitesser?
Sind Retinol-Behandlungen wirksam gegen Mitesser?
Die Mitesser, oder offene Komedonen, entsprechen retentionellen Läsionen und ähneln kleinen dunklen Beulen. Oft auf fettiger Haut gefunden, entstehen sie, wenn eine große Menge an Sebum oder abgestorbenen Zellen einen Pore verstopft und somit einen Pfropfen im Haarfollikel bildet. Unter dem Einfluss dieser Ansammlung erweitert sich der Pore, wodurch das Sebum der Luft ausgesetzt wird, die es oxidiert und ihm diese charakteristische schwarze Farbe verleiht. Die meisten Mitesser erscheinen in der T-Zone des Gesichts, also auf der Stirn, der Nase und dem Kinn, wo die Konzentration der Talgdrüsen am höchsten ist. Genetische, hormonelle oder Umweltfaktoren können eine Hyperseborrhoe und eine Verlangsamung der Zellregeneration verursachen, Prozesse, die zur Entstehung von Mitessern führen.
Das Retinol könnte eine interessante Lösung zur Beseitigung von Mitessern sein. Tatsächlich wird es nach der Anwendung auf die Haut durch zwei enzymatische Umwandlungen in seine aktive Form, die Retinsäure, umgewandelt. Diese interagiert mit spezifischen Rezeptoren in den Hautzellen, den sogenannten RAR (Retinsäurerezeptoren) und RXR (Retinoid-X-Rezeptoren). Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren löst es eine Kaskade von zellulären Signalen aus, die die Expression bestimmter Gene regulieren, die an der Differenzierung der Keratinozyten beteiligt sind. Diese Aktion trägt dazu bei, tote Zellen effektiver zu entfernen, wodurch die Verstopfung der Poren und die Bildung von offenen Komedonen reduziert wird.
Zu beachten ist jedoch, dass Retinol nicht im eigentlichen Sinne ein Peeling ist: Sein Einfluss auf die Entfernung von Zellen aus der Hornschicht ist nur indirekt. Parallel dazu wird Retinol oft als Regulator der Sebumproduktion beschrieben. Obwohl diese Eigenschaft in vitro weitgehend nachgewiesen wurde, sind klinische Studien zu diesem Punkt noch begrenzt.
Retinol scheint ein relevanter Wirkstoff zur Reduzierung von Mitessern zu sein, da es die Zellregeneration beschleunigt, wodurch die Ansammlung von abgestorbenen Zellen, die die Poren verstopfen, begrenzt wird.
Trotz dieser interessanten Wirkung von Retinol sind klinische Studien zu seiner Wirksamkeit gegen Mitesser bis heute begrenzt. Es kann jedoch die Studie von NATAKANKITKUL und seinem Team erwähnt werden, die die Wirksamkeit einer 0,2% Retinol-Formulierung mit einer anderen, die 5% Natriumascorbylphosphat enthält, einem Derivat von Vitamin C, und einer dritten, die beide Wirkstoffe enthält, verglichen hat. An dieser Studie nahmen 45 Teilnehmer teil, die an Akne leiden und unter anderem offene Komedonen aufweisen. Aufgeteilt in drei Gruppen von fünfzehn Personen, haben diese Freiwilligen täglich eine der Formulierungen für acht Wochen angewendet, was zu einer signifikanten Reduzierung der Anzahl der Läsionen führte. Allerdings wurde der genaue Anteil der Reduzierung der Mitesser nicht angegeben, was die Interpretation der Ergebnisse einschränkt, aber diese Daten sind dennoch ermutigend hinsichtlich des Potenzials von Retinol.
Formulierung | Nach 4 Wochen | Nach 8 Wochen |
---|---|---|
0,2% Retinol | Reduzierung der Läsionen um 21,79% | Reduzierung der Läsionen um 49,50% |
5% Natriumascorblyphosphat | Reduzierung der Läsionen um 20,14% | Reduzierung der Läsionen um 48,82% |
Retinol + Natriumascorblyphosphat | Reduzierung der Läsionen um 29,28% | Reduzierung der Läsionen um 63,10% |
Mehr klinische Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit von Retinol gegen Mitesser zu bestätigen, obwohl mehrere Faktoren auf sein Potenzial hinweisen.
Quellen
NATAKANKITKUL S. & al. Comparison of clinical efficacies of sodium ascorbyl phosphate, retinol and their combination in acne treatment. International Journal of Cosmetic Science (2009).
BRODELL R. T. & al. Overview of the Treatment of Acne Vulgaris with Topical Retinoids. Postgraduate Medicine (2011).
CHIVOT M. & al. Retinoid Therapy for Acne - A Comparative Review. American Journal of Clinical Dermatology (2012).
MANGI R. K. & al. A Brief Review on Acne Vulgaris: Pathogenesis, Diagnosis and Treatment. Research & Reviews: Journal of Pharmacology (2014).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.