Magazin
Alle Themen
Effets soleil sur vieillissement cutané.

Die Sonne und die Hautalterung.

Obwohl die Sonne in gewissem Maße gut für den Körper und die Stimmung ist, können langanhaltende und wiederholte Expositionen schädlich für die Haut sein und sie vorzeitig altern lassen. Hier erfahren Sie mehr über die zugrunde liegenden Mechanismen.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 12. Juni 2024, aktualisiert am 12. Juni 2024, von Marie, Wissenschaftliche Redakteurin — 7 min Lesezeit

Was ist der Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung und Hautalterung?

Es ist bekannt, dass Sonneneinstrahlung gefährlich für die Haut sein kann, von einfachen Rötungen bis hin zu Melanomen und Karzinomen, einschließlich mehr oder weniger intensiver Sonnenbrände. Die Wirkung der Sonne auf die Haut hört jedoch nicht dort auf und kann sich auch in einem vorzeitigen Hauterschlaffung begleitet von braunen Flecken, echten Altersmarkern, äußern. Die Sonne kann auch das Auftreten von Anzeichen von Fotoalterung beschleunigen , wie Trockenheit, Rauheit, Falten, Erweiterung der Blutgefäße (Telangiektasie)... Je nach Hauttyp ist die Wirkung der Sonnenstrahlen relativ bedeutend.

Für helle Hauttypen schätzen einige Wissenschaftler, dass 80 bis 90% der Anzeichen von Hautalterung auf Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind.

Tatsächlich haben die verschiedenen Strahlen des Sonnenspektrums Auswirkungen auf die Organisation der Hautschichten und ihre Bestandteile, insbesondere die UV-Strahlen, die im Wellenlängenbereich von 100 bis 400 Nanometern emittieren. Während UVB-Strahlen (280-320 nm) an der Epidermis stoppen, können UVA-Strahlen (320-400 nm) tiefer eindringen und die Dermis erreichen, wo sie mehrere Schäden verursachen. Studien haben insbesondere gezeigt, dass diese Strahlung die Aktivität des Transkriptionsfaktors AP1-1 erhöhen kann, ein Stimulator für die Expression von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs). Diese sind bekannt dafür, das Kollagen und Elastin abzubauen, die Strukturproteine der Dermis. Die Induktion von MMPs könnte daher ein primärer Mechanismus der Photoalterung sein.

Andererseits erzeugen UV-Strahlen, die in die Haut eindringen, einen Überschuss an freien Radikalen, sehr reaktiven chemischen Spezies. Natürlich im Zuge des zellulären Energiestoffwechsels produziert, sind freie Radikale für oxidativen Schaden an Hautkomponenten (Proteinen, Lipiden und DNA) verantwortlich, was letztendlich zu einem sichtbaren chronischen Veränderung ihres Aussehens führt. Obwohl die Schäden durch freie Radikale Teil des normalen Alterungsprozesses sind, spielen die zusätzlichen Schäden, die durch UV-erzeugte Moleküle verursacht werden, eine wichtige zusätzliche Rolle im Photoveralterungsprozess.

Unter normalen Bedingungen wird das Gleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien durch regulatorische Mechanismen aufrechterhalten. Mit zunehmendem Alter und wiederholter UV-Exposition jedoch steigt die Anzahl der freien Radikale und oxidativer Stress tritt auf. Mehrere Studien haben bestätigt, dass UV-Strahlen genügend freie Radikale produzieren, um die endogenen antioxidativen Abwehrmechanismen zu übersteigen. Darüber hinaus spielen diese eine Rolle bei der UVA-abhängigen Induktion von MMPs und fördern den Abbau der Proteinfasern der Dermis, was zu einer weniger festen, weniger elastischen und weniger geschmeidigen Haut führt.

Ein weiterer Marker für die durch Sonneneinstrahlung bedingte Hautalterung ist das Auftreten von Teleangiektasien im Gesicht, also erweiterten kleinen Blutgefäßen. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass UV-Strahlen für die Versteifung der Blutgefäße verantwortlich sind. In Kombination mit der im Laufe des Lebens fortschreitenden Reduzierung der Dichte des unterstützenden perivaskulären Bindegewebes führt dieses Phänomen zu einer chronischen Erweiterung, die das allmähliche Auftreten von roten Flecken und Teleangiektasien verursacht.

Darüber hinaus stimuliert die Sonne die Melanogenese, das Pigmentierungssystem der Haut. Unter dem Einfluss von UV-Strahlen verstärkt sich die Übertragung von Melanosomen auf Keratinozyten, was zu einer erhöhten Melaninproduktion führt. Darüber hinaus sind epidermale Melanozyten sehr anfällig für oxidativen Stress, ein Phänomen, das die Melanogenese stört und zu einer übermäßigen und ungeordneten Melaninproduktion führt. Diese verschiedenen Faktoren, gekoppelt mit der allmählichen Erschöpfung des pigmentbildenden Potenzials der Melanozyten, führen zur Entstehung von braunen Flecken, auch Sonnenlentigines genannt, die in der Regel um das Alter von 40 Jahren auftreten.

Schließlich hat eine klinische Studie kürzlich den Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung und Hautalterung aufgezeigt. Diese wurde mit einer sehr großen Stichprobe von 298 Frauen mit hellem Hauttyp im Alter von 30 bis 78 Jahren durchgeführt. Die Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen eingeteilt, basierend auf ihrer Sonnenexpositionsgeschichte: 157 Frauen wurden als Sonnenanbeterinnen charakterisiert (Gruppe "Sonne") und die anderen 141 wurden als Sonnenvermeiderinnen eingestuft (Gruppe "Schatten"). Mehrere Kriterien im Zusammenhang mit Hautalterung, wie das Vorhandensein von Falten und das Auftreten von Pigment- und Gefäßstörungen, wurden nach Altersklassen der Teilnehmerinnen bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst und zeigen deutlich die Auswirkungen der Sonne auf die Hautalterung.

Bewertetes KriteriumZwischen 30 und 39 JahrenZwischen 40 und 49 JahrenZwischen 50 und 59 JahrenZwischen 60 und 69 Jahren70 Jahre und älter
Faltenbewertung (zwischen 0 und 4)Nicht signifikanter UnterschiedNicht signifikanter Unterschied1,9 für die "Schatten" Gruppe und 2,7 für die "Sonne" Gruppe2,4 für die Gruppe "Schatten" und 2,8 für die Gruppe "Sonne"Nicht signifikanter Unterschied
Pigmentstörungsscore (zwischen 0 und 3)1 für die Gruppe "Schatten" und 1,8 für die Gruppe "Sonne"1,6 für die "Schatten" Gruppe und 2,2 für die "Sonne" Gruppe1,4 für die Gruppe "Schatten" und 2,3 für die Gruppe "Sonne"1,4 für die Gruppe "Schatten" und 2,3 für die Gruppe "Sonne"1,5 für die Gruppe "Schatten" und 2,4 für die Gruppe "Sonne"
Score für vaskuläre Störungen (zwischen 0 und 3)Nicht signifikanter UnterschiedNicht signifikanter Unterschied2,1 für die Gruppe "Schatten" und 2,8 für die Gruppe "Sonne"Nicht signifikanter UnterschiedNicht signifikanter Unterschied

Rat : Um die lichtbedingte Hautalterung zu verhindern und sich vor der Sonne zu schützen, empfehlen wir Ihnen, täglich einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 im Winter und SPF 50 im Sommer aufzutragen.

Quellen

  • LEBWOHL M. & al. Collagen alterations in chronically sun-damaged human skin. Photochemistry and Photobiology (1993).

  • FINK B. & al. Chronic sun damage and the perception of age, health and attractiveness. Photochemical & Photobiological Sciences (2009).

  • SAUVAIGO S. & al. Aging and photo-aging DNA repair phenotype of skin cells—Evidence toward an effect of chronic sun-exposure. Mutation Research-Fundamental and Molecular Mechanisms of Mutagenesis (2012).

  • PIOT B. & al. Effect of the sun on visible clinical signs of aging in Caucasian skin. Cosmetic and Investigational Dermatology (2013).

  • RAMOS-E-SILVA M. & aL. Anti-aging cosmetics: Facts and controversies. Clinics in Dermatology (2013).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.