Les effets du rétinol sur les peaux grasses.

Welche Vorteile hat Retinol für fettige Haut?

Glänzende Bereiche, erweiterte Poren, häufige Unreinheiten... Fettige Haut bringt viele Sorgen mit sich, die nur wenige Wirkstoffe wirklich bewältigen können. Ist Retinol einer von ihnen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 20. März 2025, aktualisiert am 20. März 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 min Lesezeit

Ist Retinol ein interessanter Wirkstoff für fettige Haut?

Retinol ist ein Wirkstoff, der zur Familie der Retinoide gehört. Es handelt sich genauer gesagt um einen Vorläufer der Retinsäure, der biologisch aktiven Form. Einmal auf die Haut aufgetragen, durchläuft es zwei aufeinanderfolgende Umwandlungen: zuerst in Retinal und dann in Retinsäure. Das Retinol ist vor allem für seine Wirkung auf Falten und Hauterschlaffung bekannt, hat aber tatsächlich eine breite Palette von Wirkungen, die es für viele Hautprobleme interessant machen, wie zum Beispiel fahle Haut, Hyperpigmentierung oder übermäßige Talgproduktion.

Laut der wissenschaftlichen Literatur sind Retinoide, wie Retinol, relevante Moleküle für fettige Haut.

Tatsächlich bindet sich Retinol nach seiner Umwandlung in Retinsäure an die nuklearen Retinsäurerezeptoren (RAR) und den Retinoid-X-Rezeptor (RXR), was zur Bildung eines aktivierten heterodimeren RAR/RXR-Komplexes führt, der für die Übertragung des Retinoidsignals in den Zellen verantwortlich ist. Dieser Komplex bindet dann an einen spezifischen Bereich der DNA, der als Retinsäureantwortelemente (RARE) bekannt ist, und moduliert so die Zelldifferenzierung. Dieser Punkt ist besonders wichtig für Menschen mit fettiger Haut, da er hilft, die Verstopfung der Poren durch die Ansammlung von abgestorbenen Zellen zu verhindern, ein Risiko, das bereits durch die übermäßige Produktion von Sebum besteht.

Es wird auch vorgeschlagen, dass Retinol helfen könnte, die Sebumproduktion zu verringern. Eine klinische Studie zu diesem Thema wurde 2024 von NOWAK und seinem Team durchgeführt. Sie untersuchten die Auswirkungen von zwei Nachtcremes, eine enthielt 10% lipide Nanopartikel, beladen mit Retinol und Pentapeptid-18 (sogenannte ACN-Creme), und die andere enthielt keine Nanopartikel (sogenannte ACB-Creme). Diese Cremes wurden an 20 Teilnehmer mit fettiger und zu Akne neigender Haut verteilt. Die Teilnehmer trugen jede Creme täglich acht Wochen lang auf einer Seite des Gesichts auf. Die Menge des abgesonderten Sebums wurde während der gesamten Studie auf den Wangen und der Stirn der Freiwilligen bewertet.

Entwicklung der Sebumproduktion der Teilnehmer, gemessen mit einem Sebumeter.
Quelle: NOWAK I. & al. Retinol und Oligopeptid-beladene Lipid-Nanoträger als wirksamer Rohstoff in Anti-Akne- und Anti-Aging-Therapien. Life (2024).

Nach acht Wochen wurde eine Verringerung der Sebumproduktion bei allen Gruppen festgestellt und auch eine gute Verträglichkeit wurde beobachtet. Der Rückgang der Sebumsekretion war bei der Creme mit Retinol-beladenen Nanopartikeln ausgeprägter. Allerdings zeigte auch die Formulierung ohne Nanopartikel einen bemerkenswerten sebostatischen Effekt. Weitere klinische Studien zu Retinol, einschließlich mehr Teilnehmern, sind daher notwendig, um seine Vorteile für fettige Haut mit Sicherheit zu bestätigen.

Die Studien in vitro über die potenziellen modulierenden Effekte von Retinoiden auf die Sebumsynthese sind hingegen aussagekräftiger. Eine davon untersuchte die Wirkung von Adapalen, einem synthetischen Retinoid, auf die Produktion und Ansammlung von Sebum in Hamster-Sebozyten. Dafür wurden die Triacylglycerolspiegel, Fettsäuren, die im Sebum gefunden werden, und die Produktion bestimmter Schlüsselproteine der Seborrhoe, wie die Diacylglycerol Acyltransferase-1 (DGAT-1), überwacht. Die Ergebnisse zeigen, dass Adapalen die Ansammlung von Sebum in Form von Lipidtröpfchen hemmt und dass es die Produktion von Triacylglycerolen und den Ausdruck von DGAT-1 in einer dosisabhängigen Weise reduziert.

Eine andere Studie, diesmal mit menschlichen Sebozyten durchgeführt, untersuchte die Auswirkungen einer kosmetischen Formulierung namens DRTW, die unter anderem Hydroxypinacolon-Retinoat enthält, ein Ester der Retinsäure, dessen Konzentration jedoch nicht mitgeteilt wurde. Nach der Stimulierung der intrazellulären Synthese von Lipiden und Fettsäuren durch Zugabe von 10 nM Insulin wurden die Sebozyten sechs Tage lang mit verschiedenen Konzentrationen dieser Formulierung (0,100, 0,0316 und 0,0100 mg/mL) inkubiert. Die Menge der von den Sebozyten produzierten Lipide wurde dann gemessen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant geringere Synthese für die Sebozyten, die mit 0,100 mg/mL inkubiert wurden.

Évaluation microscopique de la quantité de lipides sécrétée par des sébocytes humains.
Mikroskopische Bewertung der Menge an Lipiden, die von menschlichen Sebozyten ausgeschieden werden.
Quelle: EBERLIN S. & al. Modulation der Hautandrogenese und Sebumproduktion durch eine dermokosmetische Formulierung. Journal of Cosmetic Dermatology (2020).

Zu beachten : Obwohl die Ergebnisse mehrerer in vitro Analysen zeigen, dass Retinoide, einschließlich Retinol, die Proliferation, Differenzierung und Aktivität von Sebozyten reduzieren, sind die in vivo Beweise für ihre sebosuppressiven Effekte noch begrenzt. Ihre Anwendung bei fettiger Haut bleibt dennoch relevant, insbesondere aufgrund ihrer keratolytischen Wirkung.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.