Hydroxypinacolon-Retinoat (INCI: Hydroxypinacolone Retinoate) ist ein Retinoid der neuen Generation, dessen Verwendung in der Kosmetik immer häufiger wird. Wie wirkt dieser Wirkstoff? Ist er genauso stark wie Retinol? Lesen Sie weiter, um mehr über Hydroxypinacolon-Retinoat zu erfahren.

- Carnet
- Zusammensetzung der Produkte
- Was ist Hydroxypinacolone Retinoate und wofür wird es verwendet?
Was ist Hydroxypinacolone Retinoate und wofür wird es verwendet?
- Ein genauer Blick auf Hydroxypinacolon-Retinoat
- Kann Hydroxypinacolon-Retinoat mit Retinol verglichen werden?
- Quellen
Ein genauer Blick auf Hydroxypinacolon-Retinoat.
Entwickelt Anfang der 2000er Jahre, ist Hydroxypinacolon-Retinoat, auch bekannt als HPR, ein synthetischer Ester der All-Trans-Retinsäure (Vitamin A), dessen chemische Formel C₂₆H₃₈O₃ und dessen Molekulargewicht 398,58 g/mol ist. Dieses innovative Molekül wurde im kosmetischen Bereich entwickelt, um Vorteile ähnlich der Retinsäure zu bieten, ein Retinoid, das ausschließlich im medizinischen Bereich verwendet und auf Rezept ausgegeben wird.
Aus chemischer Sicht ist Hydroxypinacolon-Retinoat stabiler als Retinol, ein bekanntes Derivat von Vitamin A, dank der Anwesenheit der Estergruppe in seiner Struktur. Diese Gruppe fungiert als Schutzbarriere um den Retinoidkern und begrenzt Oxidationsreaktionen, die Retinol oft beeinträchtigen. Daher ist Hydroxypinacolon-Retinoat weniger empfindlich gegenüber Luft, Licht und Wärme. Darüber hinaus, im Gegensatz zu Retinol, das eine doppelte enzymatische Umwandlung (in Retinal und dann in Retinsäure) durchlaufen muss, ist HPR sofort nach der Anwendung aktiv.
Seine direkte Affinität zu RAR (Retinoic Acid Receptors) ermöglicht die Aktivierung von Signalwegen, die an der Zellregeneration, der Kollagensynthese und der Pigmentregulation beteiligt sind, während die oft begleitende entzündliche Kaskade von freier Retinsäure vermieden wird. Darüber hinaus verlangsamt seine veresterte Struktur leicht seine Hautpenetration, was zu einer schrittweisen Freisetzung beiträgt und das Risiko von Reizungen reduziert. Diese sanfte Wirkung macht es zu einer besonders interessanten Wahl für empfindliche, reaktive oder Retinoid-Anfängerhaut.

Kann Hydroxypinacolon-Retinoat mit Retinol verglichen werden?
Hydroxypinacolon-Retinoat zeichnet sich durch die Vielfalt seiner Wirkungen auf die Haut aus, weit über die einfache Regulierung der Zellneubildung hinaus. Seine Wirkung auf unregelmäßige Pigmentierung ist besonders interessant: Nach einigen Quellen würde es dazu beitragen, die Verteilung von Melanin zu normalisieren und die durch Trockenheit beeinträchtigte Barrierefunktion zu verbessern. Hydroxypinacolon-Retinoat würde somit zu einem gleichmäßigeren und strahlenderen Teint beitragen. Ein weiterer interessanter Punkt: Hydroxypinacolon-Retinoat wäre in der Lage, Entzündungen zu begrenzen und Rötungen und Unreinheiten zu reduzieren. Dieser Effekt würde verstärkt, wenn es mit Retinol- und Papain-Glycosphären kombiniert wird, die die Penetration erleichtern und gleichzeitig die Barrierefunktion erhalten.
Darüber hinaus haben mehrere in vitro und klinische Studien die Wirksamkeit von Hydroxypinacolon-Retinoat bewertet. Ein Zellmodell menschlicher Fibroblasten (HFF-1) wurde insbesondere verwendet, um die Auswirkungen von HPR und Retinylpropionat (RP), einem anderen Vitamin-A-Ester, zu vergleichen. Die Studie ergab, dass ein Verhältnis von 5:9 (HPR:RP) optimal war, um die Proliferation von Fibroblasten zu stimulieren, die Kollagenproduktion zu erhöhen und die Expression von Genen, die mit Retinoidrezeptoren verbunden sind, zu verbessern. Durch die Durchführung von Patch-Tests an 33 Freiwilligen zeigten die Forscher auch, dass diese Kombination besser vertragen wurde als das Retinol, wie das untenstehende Diagramm zeigt.

Schließlich wurde eine klinische Studie mit 42 Frauen durchgeführt, die über acht Wochen ein Serum mit dieser Kombination aufgetragen haben. Die beobachteten Effekte waren signifikant: eine Reduzierung der Falten um 8,3%, eine Verbesserung der Hautglätte um 11,9%, eine Verringerung des transepidermalen Wasserverlusts um 25,7% und eine Verbesserung der Hautelastizität um 14,5%. Dennoch wurden diese guten Ergebnisse durch eine visuelle Bewertung durch einen Dermatologen und nicht durch konkrete Messungen erzielt, was die Schlussfolgerungen etwas einschränkt. Bemerkenswert ist, dass diese Vorteile erzielt wurden ohne die irritierenden Effekte, die häufig mit reinem Retinol verbunden sind, was es zu einer vielversprechenden Lösung für empfindliche Haut oder Retinoid-Anfänger macht.
Eine weitere vergleichende Studie hat sich mit der Wirksamkeit von 0,1% Hydroxypinacolon-Retinoat in Kombination mit Peptiden im Vergleich zu einer Behandlung mit fraktioniertem CO₂-Laser - einem Referenzstandard in der Behandlung von Lichtalterung beschäftigt. Durchgeführt bei 71 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren, zeigte sie gute klinische Ergebnisse, mit Verbesserungen von 20 bis 30% für mehrere Parameter: Gesamtfalten, Nasolabialfalten, Hauttextur und -weichheit, Hyperpigmentierung und Lifting-Effekt. Der durchschnittliche Unterschied war statistisch signifikant für jeden dieser Kriterien (p < 0,05), was eine vergleichbare, wenn nicht sogar überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Laser zeigt, jedoch mit besserer Verträglichkeit und ohne invasive Verfahren.
Hydroxypinacolon-Retinoat ist ein neuartiges Retinoid, das in der Lage ist, Falten zu glätten, die Textur, Elastizität und Gleichmäßigkeit der Haut zu verbessern und dabei gut verträglich bleibt. Es bietet somit eine strategische Alternative zu Retinoiden der klassischen Art, insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut.
Quellen
FABBROCIN G. & al. Efficacy and safety of a new topical gel formulation containing retinol encapsulated in glycospheres and hydroxypinacolone retinoate, an antimicrobial peptide, salicylic acid, glycolic acid, and niacinamide for the treatment of mild acne: Preliminary results of a 2-month prospective study. Giornale Italiano di Dermatologia e Venereologia: Organo Ufficiale, Societa Italiana di Dermatologia e Sifilografia (2020).
YE R. & al. The synergistic effect of retinyl propionate and hydroxypinacolone retinoate on skin aging. Journal of Cosmetic Dermatology (2023).
YE R. & al. High stability and low irritation of retinol propionate and hydroxypinacolone retinoate supramolecular nanoparticles with effective anti-wrinkle efficacy. Pharmaceutics (2023).
BIAN Q. & al. A functional skincare formulation mixed with retinyl propionate, hydroxypinacolone retinoate, and vitamin C on antiaging and whitening Han women in Shanghai, China. Journal of Cosmetic Dermatology (2025).
SALIOU C. & al. Efficacy of topical hydroxypinacolone retinoate‐peptide product versus fractional CO2 laser in facial aging. Journal of Cosmetic Dermatology (2025).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.