Wenn Sie nach sechs bis acht Wochen regelmäßiger Anwendung von Kosmetikprodukten, die auf Pusteln abzielen, keine Verbesserung Ihrer Haut feststellen, wenn diese sich schnell vermehren oder zu einer bedeutenden Komplexität führen, ist es an der Zeit, einen Hautarzt aufzusuchen. Dieser kann Ihnen stärkere Behandlungen anbieten, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Orale Antibiotika, wie zum Beispiel aus der Familie der Tetracycline, oder topische Antibiotika, wie Erythromycin, werden in der Regel zuerst verschrieben. Bei oralen Antibiotika werden sie manchmal mit Benzoylperoxid oder topischen Retinoiden kombiniert.
Topische Retinoide, ob Adapalen oder Tretinoin, werden tatsächlich oft zur Bekämpfung von Pusteln eingesetzt, da sie eine interessante keratolytische Wirkung haben, die es ihnen ermöglicht, abgestorbene Zellen, die sich auf der Oberfläche der Epidermis angesammelt haben, zu entfernen und so die Poren der Haut zu entstopfen. Bei schwerer oder anhaltender Akne kann eine orale Behandlung mit Isotretinoin in Betracht gezogen werden. Es ist zu beachten, dass Isotretinoin aufgrund seiner teratogenen Eigenschaften strikt kontraindiziert ist für schwangere Frauen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen unbedingt eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.
Eine andere Option bei wiederkehrenden Pusteln: die kontinuierliche Einnahme von Spironolacton, einem Diuretikum mit antiandrogenen Eigenschaften. Durch die Regulierung der Androgenproduktion kann diese Molekül die Sebumsekretion reduzieren, was hilft, weiße Pickel zu bekämpfen. Diese therapeutische Option ist jedoch relativ neu und hat noch nicht viel Erfahrung gesammelt.
Schließlich etabliert sich der "Sebacia"-Laser zunehmend als eine dauerhafte Lösung zur Beseitigung von Pusteln. Dieses Verfahren basiert auf der gezielten Zerstörung der Talgdrüsen. Dafür wird eine Lösung, die Gold- und Silizium-Mikropartikel enthält, auf die Haut aufgetragen. Diese dringen in die Talgdrüsen ein und sammeln sich dort an. Die Mikropartikel absorbieren dann die Energie, die von der 810 nm Laserstrahlung abgegeben wird, was die Talgdrüsen zerstört. Diese Behandlung ermöglicht nicht nur die Beseitigung von Hautläsionen, sondern verhindert auch deren Wiederauftreten, indem sichergestellt wird, dass die noch ruhenden Talgdrüsen in der Zukunft nicht entzünden.