Retinol gehört zur Familie der Retinoide, Moleküle, die von Vitamin A abgeleitet sind. Diese Verbindungen sind sehr beliebt für ihre Wirkung auf schlaffe Haut und Unreinheiten und können auf verschiedene Weisen verwendet werden. Welche? Entdecken Sie in diesem Artikel die verschiedenen Möglichkeiten, Retinoide zu verwenden.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Wie verwendet man Retinol?
Wie verwendet man Retinol?
Anwendungshinweise für topisches Retinol.
Empfohlen für reife Haut sowie für junge und fettige Haut, mit oder ohne Unreinheiten, ist Retinol ein Wirkstoff, der fast als kosmetisches Schweizer Taschenmesser bezeichnet werden könnte. Tatsächlich hat es viele Vorteile für die Haut, insbesondere durch seine Fähigkeit, die Zellerneuerung zu beschleunigen. Dadurch trägt es dazu bei, Unreinheiten und melaninhaltige Zellen schneller zu entfernen, eine nützliche Eigenschaft bei Hyperpigmentierung, und trägt auch zu einem glatteren Teint bei. Darüber hinaus helfen seine antioxidativen Eigenschaften, die Entstehung von Alterserscheinungen durch Neutralisierung freier Radikale zu verhindern.
Das Retinol hat auch eine Anwendung für das Haar, auch wenn diese weniger häufig ist. Durch die Förderung der Zellerneuerung beschleunigt es die Entfernung von Zellen aus der Hornschicht, was für Menschen mit Schuppen relevant sein kann. Trotz seiner Wirksamkeit ist das Retinol jedoch ein Wirkstoff mit anerkannter reizender und austrocknender Wirkung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur optimalen Anwendung und zur Vermeidung von Hautirritationen:
Integrieren Sie Retinol schrittweise in Ihre Pflegeroutine :
Wenn Sie eine Pflegeroutine auf Retinolbasis beginnen möchten, starten Sie mit einem Produkt, das einen niedrigen Prozentsatz dieses Wirkstoffs enthält, also etwa 0,01-0,05%. Beginnen Sie zunächst mit einer weit auseinander liegenden Anwendungsfrequenz, also jeden dritten Abend für zwei Wochen, dann jeden zweiten Abend und schließlich jeden Abend, wenn Ihre Haut es verträgt. Diese Anwendungsmethode gibt Ihrer Haut Zeit, sich an diese neue Molekül zu gewöhnen. Danach können Sie Ihre Retinolpflege wechseln und die Konzentration auf 0,2 oder sogar 0,3% erhöhen (die höchste Konzentration, die von der europäischen Kosmetikverordnung in einem nicht abgespülten Produkt zugelassen ist).
Verwenden Sie Retinol abends und tragen Sie am nächsten Morgen einen Breitbandschutz auf :
Das Retinol ist ein lichtempfindliches Molekül, das heißt, es kann sich in reaktive Zwischenprodukte abbauen. Bei der Oxidation setzt Retinol freie Radikale auf der Hautoberfläche frei. Diese reaktiven Arten können Zellmembranen, Proteine und DNA schädigen, was Rötungen und Brennen fördert, Symptome, die denen eines Sonnenbrands ähneln. Aus diesem Grund ist es besser, Pflegeprodukte mit Retinol abends vor dem Schlafengehen aufzutragen. Vergessen Sie nicht, Ihre Haut am nächsten Morgen mit einem breitbandigen Sonnenschutzmittel zu schützen.
Kombinieren Sie Retinol mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege :
Retinol kann austrocknend sein, insbesondere für empfindlichere Hauttypen. Daher kann es vorteilhaft sein, es in der Pflegeroutine mit einem feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff wie Hyaluronsäure zu kombinieren. Es ist auch möglich, die sogenannte "Retinol-Sandwich"-Methode anzuwenden, bei der die Retinolpflege zwischen zwei Schichten Feuchtigkeitscreme aufgetragen wird. Dies kann das Risiko von Reizungen reduzieren und die Haut allmählich an den Wirkstoff gewöhnen.
Anmerkung : In jedem Fall, bevor Sie eine Retinol-Pflege verwenden, wie bei jedem neuen kosmetischen Produkt, empfehlen wir Ihnen, einen Hautverträglichkeitstest durchzuführen. Dazu tragen Sie einige Tropfen in die Armbeuge auf und warten etwa 48 Stunden. Wenn Sie eine Reaktion bemerken, verwenden Sie dieses Produkt nicht auf Ihrem Gesicht und spülen Sie es sofort ab. Es ist zu beachten, dass Kosmetikmarken heute verschiedene Strategien einsetzen, um das Risiko von durch Retinol verursachten Reizungen zu reduzieren.
Wie werden orale Retinoide verwendet?
Die Retinoide sind orale Derivate von Vitamin A, die gegen bestimmte Hautkrankheiten verschrieben werden, insbesondere gegen schwere oder resistente Formen von Akne. Das bekannteste unter ihnen ist Isotretinoin. Im Gegensatz zu topisch angewendeten Retinoiden, wirken orale Retinoide systemisch, das heißt, sie wirken auf den gesamten Körper. Ihr Wirkmechanismus basiert auf mehreren kombinierten Effekten, einschließlich einer drastischen Reduzierung der Sebumproduktion durch Atrophie und Verringerung der Aktivität der Talgdrüsen, einer direkten keratolytischen Wirkung, einer entzündungshemmenden Wirkung und einer antibakteriellen Wirkung.
Die Verwendung von oralen Retinoiden erfordert engmaschige medizinische Überwachung, da ihre Wirksamkeit mit erheblichen Nebenwirkungen einhergeht.
Am besorgniserregendsten ist ihre teratogene Wirkung, das heißt, die Fähigkeit, Fehlbildungen des Fötus im Falle einer Schwangerschaft zu verursachen. Eine wirksame Verhütung ist daher während der Behandlung und bis zu einem Monat nach deren Beendigung unerlässlich. Regelmäßige Bluttests sind ebenfalls erforderlich, um die Leberfunktion und die Blutfettwerte zu überwachen, die unter der Behandlung ansteigen können.
Das Dosierungsschema für orale Retinoide ist individuell und hängt vom Gewicht und der Verträglichkeit jeder Person ab. Isotretinoin wird beispielsweise in Dosen zwischen 0,5 und 1 mg/kg/Tag verschrieben, mit einem kumulativen Ziel von etwa 120 bis 150 mg/kg, das nach mehreren Monaten Behandlung erreicht werden kann. Um die Reinigung und die mit Isotretinoin verbundenen Nebenwirkungen zu begrenzen, kann mit einer niedrigen Dosierung (0,2 mg/kg/Tag) begonnen und diese schrittweise erhöht werden. Das Erreichen der kumulativen Dosis maximiert die Chancen auf eine langfristige Remission.
Quellen
KAFI & al. Improvement of naturally aged skin with vitamin A (retinol). Archives of Dermatology (2007).
KIM K. H. & al. The Additive Effects of Minoxidil and Retinol on Human Hair Growth in Vitro. Biological and Pharmaceutical Bulletin (2007).
QUAN T. & al. Molecular basis of retinol anti-ageing properties in naturally aged human skin in vivo. International Journal of Cosmetic Science (2017).
ZASADA M. & al. Retinoids: active molecules influencing skin structure formation in cosmetic and dermatological treatments. Advances in Dermatology and Allergology (2019).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.