Topisch verabreichte Retinoide, einschließlich Retinol, scheinen photoreaktive Moleküle zu sein. Tatsächlich deuten die Kennzeichnung von Hautpflegeprodukten und Medikamenten auf Retinoidbasis darauf hin oder behaupten, dass sie die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen erhöhen und Photodermatosen verursachen können. Zahlreiche Studien wurden zum photosensibilisierenden Potenzial von Retinoiden mit gemischten Ergebnissen durchgeführt, insbesondere zu Tretinoin, Adapalen, Tazaroten oder Trifaroten. Andererseits gibt es bisher wenige Studien zur Photosensibilität von Retinol. Die Daten scheinen zu zeigen, dass verschreibungspflichtige Retinoide, wie Tretinoin, Adapalen und Tazaroten, keine Photosensibilität verursachen. Ohne abschließende Forschung können wir jedoch keine schlüssige Antwort geben.
Adapalen: Adapalen-Formulierungen mit 0,1 und 0,3% in Creme und Gel werden zur Behandlung von Akne verwendet. Die verfügbaren Studien haben nicht gezeigt, dass Adapalen ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand verursacht und daher in Tests eine Phototoxizität oder eine Fotoallergie hervorruft. Es gibt keinen Bericht über die Photosensibilität von Adapalen in der Literatur.
Tazaroten: Tazaroten ist ein topisches Retinoid der dritten Generation, das häufig zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne und Plaque-Psoriasis eingesetzt wird. Tazaroten-Gel wird oft in Kombination mit UVB-Schmalband-Phototherapie zur Behandlung von Psoriasis verwendet. Obwohl während der dreimonatigen Behandlung mit Tazaroten-Gel keine Photosensibilität beobachtet wurde, wurden vereinzelte Fälle von Verbrennungen gemeldet, als das Gel zur Routine von mit UVB bestrahlten Psoriasis-Patienten hinzugefügt wurde. Eine Studie zeigte, dass eine dicke Anwendung von Tazaroten-Gel die Erythemogenität von UVB leicht erhöhte, so dass es die Haut empfindlicher gegenüber der Sonne machen kann, wenn es in der Sonne getragen wird, während eine dünne Anwendung des Gels unmittelbar vor der Phototherapie keinen erythemogenen Effekt hatte.
Tretinoid: Eine Studie hat gezeigt, dass die Anwendung von trans-Retinsäure (Tretinoin 0,05%) zweimal täglich über 10 Tage kein Erythem unter UVB-Exposition hervorruft. Ein weiterer kombinierter Bericht aus vier klinischen Studien hat ebenfalls gezeigt, dass Tretinoin 0,05% in Gel weder phototoxisch noch photoallergisch ist, nach 24 Stunden oder 3 Wochen Behandlung. Weitere Studien haben die Phototoxizität und Photoallergenität von Tretinoin in Lösung, Creme und Gel bewertet, aber die Mehrheit kam zu dem Schluss, dass es weder ein Phototoxin noch ein Photoallergen ist. Tretinoin ist ein Reizstoff und Patienten, die ihre entzündete Haut der Sonne oder dem Wind aussetzen, verschlimmern diesen Unbehagen.
Nach neuesten Studien könnten Retinoide an sich keine photosensibilisierenden Wirkstoffe sein. Die erythematöse Reaktion, die wir bei Sonneneinstrahlung nach der Anwendung bestimmter topischer Derivate von Vitamin A beobachten, könnte tatsächlich eine lokale Hautreizung sein, das heißt Rötungen, Wärmegefühl, Juckreiz und ein gewisses Schälen, die in den ersten zwei bis vier Wochen der Anwendung von Retinoiden auftreten und in der Regel mit der Fortsetzung der Anwendung der Pflege nachlassen.
Die typischen Nebenwirkungen von Retinoiden stimmen ziemlich genau mit denen eines "Sonnenbrands" überein. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum Etikettierungsrichtlinien, Hersteller, Dermatologen und Hautpflegeexperten weiterhin Retinoid-Benutzern raten, direkte UV-Exposition zu vermeiden, wenn sie diese verwenden. Es ist zu beachten, dass Studien zeigen, dass die erhöhte Anfälligkeit für Sonnenbrand in der Regel nach dem ersten Monat der Anwendung abnimmt, was mehr oder weniger dem Zeitpunkt einer Reaktion auf Retinoide entspricht.
Die FDA betrachtet Isotretinoin(Accutane oder Roaccutane) , eine orale Form von Vitamin A, die zur Behandlung von schwerer Akne verwendet wird, als photosensibilisierend. Daher wird den Patienten empfohlen, ihre Sonnenexposition zu begrenzen, während sie das Medikament einnehmen.
Warum ist es dann vorzuziehen, Retinol am Abend zu verwenden?
Dieser Mythos um Retinol basiert auf einem Missverständnis seiner Photobiologie. Aufgrund der zahlreichen konjugierten Doppelbindungen können Retinoide eine Reihe von photochemischen Reaktionen (Isomerisierung, Dimerisierung und Oxidation) durchlaufen. So, bei Sonneneinstrahlung, kann das auf der Hautoberfläche vorhandene Retinol in verschiedene reaktive Zwischenprodukteumgewandelt werden. Diese können jedoch Hautschäden verursachen und die Haut sonnenempfindlich machen. Daher wird empfohlen, Retinol vorzugsweise nachts zu verwenden, obwohl einige Formeln tagsüber angewendet werden können, um dieses Problem zu beheben.