Im Vergleich zu Retinol ist Bakuchiol ein Wirkstoff, der aus den Samen von Psoralea corylifolia der Haut viele Vorteile bietet. Welche? Lesen Sie weiter, um alle Hautvorteile von Bakuchiol kennenzulernen.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Welche Vorteile hat Bakuchiol für die Haut?
Welche Vorteile hat Bakuchiol für die Haut?
- Vorteil Nr. 1 von Bakuchiol: es bekämpft Unreinheiten
- Vorteil Nr. 2 von Bakuchiol: Es verlangsamt die Entstehung von Altersanzeichen
- Vorteil Nr. 3 von Bakuchiol: Es reduziert Pigmentflecken
- Vorteil Nr. 4 von Bakuchiol: Es schützt die Haut vor Oxidation
- Vorteil Nr. 5 von Bakuchiol: Es könnte die Wundheilung der Haut unterstützen
- Vorteil Nr. 6 von Bakuchiol: Es könnte Hautentzündungen lindern
- Quellen
Vorteil Nr. 1 von Bakuchiol: es bekämpft Unreinheiten.
Der Bakuchiol unterstützt die Pflege unreiner Haut. Zur Erinnerung: Die Entstehung von Unreinheiten hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von übermäßiger Talgproduktion, bakterieller Vermehrung, vor allem von Cutibacterium acnes, von Entzündungsprozessen und Hyperkeratinisierung. Bakuchiol könnte auf drei dieser Faktoren wirken.
Bakuchiol könnte die Hyperseborrhö reduzieren.
Zunächst wurde nachgewiesen in vitro dass Bakuchiol die Sebumproduktion der Talgdrüsen reduzieren kann. Bakuchiol hemmt die Expression des Enzyms 5α-Reduktase. Dieses Enzym wandelt Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) um, ein Androgen, das die Aktivität der Talgdrüsen anregt. Eine Studie an menschlichen HaCaT-Keratinozyten zeigte, dass Bakuchiol in einer Konzentration von 10 µg/ml die Expression der 5α-Reduktase um etwa 40 % reduziert, ein Effekt, der mit dem von Retinsäure. Diese Wirkung würde Bakuchiol ermöglichen, Porenverstopfungen durch Sebum zu begrenzen und so die Bildung von Komedonen einzuschränken. Dieser seboregulatorische Effekt von Bakuchiol wurde jedoch nur in vitro. Klinische Studien, die die Veränderung der Sebummenge auf der Haut von Teilnehmenden nach Anwendung von Bakuchiol, sind noch erforderlich.

Bakuchiol hat eine antibakterielle Wirkung.
Ein weiterer Vorteil von Bakuchiol bei akneanfälliger Haut ist seine Fähigkeit, das Wachstum von C. acnes. Tatsächlich ergab in vitro, dass dieser Wirkstoff eine IC50 (halbmaximale Hemmkonzentration) von 0,6 µg/mL aufweist, deutlich geringer als bei Salicylsäure (27 µg/mL), was seine Fähigkeit unterstreicht, die bakterielle Proliferation zu begrenzen, die für aknebedingte Entzündungen verantwortlich ist. Zur Erinnerung bezeichnet die IC50 die minimale Hemmkonzentration, die eine Hemmung von 50% einer Bakterienpopulation bewirkt. Diffusionstests wurden durchgeführt und die Hemmzone gemessen: Sie betrug beim Bakuchiol 37 mm, im Vergleich zu 12 mm bei Salicylsäure.
Bakuchiol besitzt eine entzündungshemmende Wirkung.
Bakuchiol weist eine entzündungshemmende Aktivität auf und kann Cyclooxygenasen (COX) hemmen, proinflammatorische Prostaglandine. Eine Studie zeigte, dass dieser Wirkstoff eine hohe Hemmwirkung gegen COX-1 (IC50 = 14,7 µg/mL) und eine moderate gegen COX-2 (IC50 = 514 µg/mL) aufweist. Er reduziert die Produktion von Stickstoffmonoxid, einem proinflammatorischen Mediator, der an der Verschlimmerung aknebedingter Läsionen beteiligt ist. Diese entzündungshemmenden Effekte von Bakuchiol tragen dazu bei, die mit Unreinheiten verbundenen Rötungen zu mildern.
Was zeigen klinische Studien zur Wirkung von Bakuchiol bei Akne?
Die Wirkung von Bakuchiol auf Hautunreinheiten wurde in mehreren klinischen Studien bestätigt. In einer Studie wurden vier Formulierungen verglichen: 1 % Bakuchiol, 2 % Salicylsäure, eine Kombination aus 1 % Bakuchiol und 2 % Salicylsäure sowie ein Placebo. Sechzig Probanden mit Akne trugen zweimal täglich eine dieser Cremes im Gesicht auf, und zwar über sechs Wochen. Die Wirksamkeit wurde mithilfe des Global Acne Grading System bewertet, das in klinischen Studien eingesetzt wird. Die Ergebnisse, dargestellt in der untenstehenden Tabelle, zeigen eine signifikante Verringerung der Anzahl aknebedingter Läsionen, sowohl der entzündlichen Läsionen (Papeln, Pusteln, Knoten) als auch der nichtentzündlichen Läsionen (offene und geschlossene Komedonen).
Verwendete Formulierung | Anzahl der Freiwilligen | Reduktion von Akne nach zwei Wochen | Reduktion von Akne nach vier Wochen | Reduktion von Akne nach sechs Wochen |
---|---|---|---|---|
1 % Bakuchiol | 13 | 30 | 42 | 57 |
2 % Salicylsäure | 14 | 21 | 34 | 48 |
1 % Bakuchiol + 2 % Salicylsäure | 14 | 26 | 48 | 67 |
Placebo | 15 | 5 | 5 | 11 |
Bakuchiol erweist sich als ein interessanter kosmetischer Wirkstoff zur Bekämpfung von Unreinheiten. Bei mittelschwerer bis schwerer oder persistierender Akne empfehlen wir, einen Dermatologen aufzusuchen: Nur eine dermatologische Behandlung kann diese Form von Akne beseitigen.
Vorteil Nr. 2 von Bakuchiol: Es verlangsamt die Entstehung von Altersanzeichen.
Das Bakuchiol wird mit Retinol verglichen. Obwohl ihre chemischen Strukturen unterschiedlich sind, wirken sie ähnlich. Bakuchiol kann die Zellregeneration und die Aktivität der Fibroblasten fördern, die Kollagen und Elastin synthetisieren, die Strukturproteine der extrazellulären Matrix der Dermis. Diese Wirkungen des Bakuchiol ermöglichen es, die Hauterschlaffung zu verzögern und das Auftreten von Alterungszeichen hinauszuzögern. Eine Studie mit einem 3D-rekonstruierten Hautmodell ermöglichte ein vergleichendes Genexpressionsprofil von Bakuchiol und Retinol. Die Ergebnisse zeigten eine starke Ähnlichkeit bei der Expression von Genen, die an der Zelldifferenzierung und der Synthese der extrazellulären Matrix beteiligt sind.
Es wurde gezeigt, dass Bakuchiol die Expression von Kollagen Typ I und IV sowie Typ III in humanen, ausgereiften Fibroblasten erhöhen kann, die im Verlauf der Hautalterung abnehmen. Gleichzeitig stimuliert Bakuchiol die Expression von Aquaporin 3, einem Protein, das Wasser und Glycerin durch Zellmembranen transportiert. Diese Wirkung fördert eine bessere Hydratation der Haut, die für den Erhalt der Hautelastizität und der Barrierefunktion unerlässlich ist.

Die Wirksamkeit von Bakuchiol zur Minderung von Falten wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Eine davon umfasste 44 Personen, die über zwölf Wochen täglich eine Creme mit 0,5 % Retinol oder eine mit 0,5 % Bakuchiol auftrugen. Nach Ablauf der zwölf Wochen zeigte sich eine signifikante Abnahme der Falten wurde bei den Teilnehmern beider Gruppen beobachtet und war in der Retinolgruppe geringfügig stärker ausgeprägt. Retinol war jedoch mit mehr unerwünschten Effekten verbunden: 20 % der Freiwilligen in dieser Gruppe berichteten von Hautabschuppungen, in der Bakuchiolgruppe waren es 10 %.

Vorteil Nr. 3 von Bakuchiol: Es reduziert Pigmentflecken.
Bakuchiol ist ein Wirkstoff zur Reduzierung von Hyperpigmentierung. Er kann auf verschiedene Weise auf Melanogenese, den Syntheseprozess von Melanin. Er kann zunächst Tyrosinase hemmen, wodurch die Umwandlung von Tyrosin in Melanin möglich wird. Er reduziert die Expression von Proteinen, die mit der Melanogenese verbunden sind, wie TRP-1 (tyrosinase-related protein 1) und TRP-2. Diese Proteine sind an späteren Phasen der Melaninreifung beteiligt und tragen zur Stabilität des Pigments in den Melanosomen bei, den Organellen, in denen Melanin synthetisiert wird.
Neben seiner Wirkung auf die Melaninproduktion beeinflusst Bakuchiol auch dessen Transport. Es hemmt die Bildung von Dendriten, den zellulären Fortsätzen, die es Melanozyten ermöglichen, Melanin an umliegende Keratinozyten zu übertragen und so dessen Verteilung an der Hautoberfläche fördern. Diese Hemmung beruht auf der Modulation mehrerer zellulärer Signalwege wie Rac/Cdc42/α-PAK–diese sind an der Zytoskelettdynamik beteiligt. Schließlich kann Bakuchiol in die Bildung des primären Ziliums in Melanozyten eingreifen–einer zellulären Struktur, die die Pigmentregulation steuert.
Die zuvor erwähnte Studie, in der 44 Teilnehmer über zwölf Wochen täglich eine Creme mit 0,5 % Retinol oder 0,5 % Bakuchiol auftrugen, untersuchte auch den Einfluss dieser Behandlungen auf die Pigmentierung. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Teintgleichmäßigkeit bei Anwendern beider Produkte.

Vorteil Nr. 4 von Bakuchiol: Es schützt die Haut vor Oxidation.
Bakuchiol ist auch für seine antioxidative Wirkung bekannt, die auf seiner chemischen Struktur mit phenolischen Gruppen beruht. Diese Gruppen verleihen ihm die Fähigkeit zu reaktive Sauerstoffspezies (ROS) zu neutralisieren, instabilen Molekülen, die durch UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung entstehen. Wenn sie im Übermaß gebildet werden, lösen freie Radikale eine Oxidationskaskade aus, die Membranlipide, strukturelle Hautproteine wie Kollagen und Elastin sowie die zelluläre DNA schädigt. Bakuchiol kann diese freien Radikale abfangen, bevor sie Hautmoleküle angreifen, und reguliert Signalwege, die an der Produktion von ROS beteiligt sind, wie NF-κB und MAPK.
Eine Studie untersuchte die antioxidative Wirkung von Bakuchiol und verglich sie mit der von Vitamin E (Tocopherol), einem etablierten Antioxidans. Die Fähigkeit dieser Moleküle, verschiedene Typen freier Radikale zu hemmen, wurde getestet und ihre CI50-Werte bestimmt. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt und zeigen, dass Bakuchiol ein breites antioxidatives Wirkspektrum gegenüber unterschiedlichen freien Radikalen besitzt.
Freies Radikal | Bakuchiol | Vitamin E |
---|---|---|
Peroxyl | 15.165 | 813 |
Hydroxyl | 74 | / |
Superoxid | 10.18 | / |
Peroxynitril | 130 | 1 |
Singulettsauerstoff | 265 | 220 |
Lipidperoxidation | 0.5 | 30 |
Indem es die Haut vor oxidativem Stress schützt, verhindert Bakuchiol die photoinduzierte Hautalterung und hilft, die Integrität ihrer Barrierefunktion zu erhalten.
Vorteil Nr. 5 von Bakuchiol: Es könnte die Wundheilung der Haut unterstützen.
Bakuchiol könnte auch die Hautheilung unterstützen, indem es die extrazelluläre Matrix positiv beeinflusst. Letztere, vergleichbar mit einem Gerüst für die Dermis, besteht aus Kollagen, Elastin, Laminin und Fibronectin. Im Heilungsprozess ist ein Umbau dieser Matrix ist notwendig : neue Fasern werden gebildet, während Metalloproteinasen, Enzyme wie Kollagenase und Elastase, bestehende Strukturen abbauen. Eine übermäßige Aktivität dieser Enzyme kann das neu entstehende Gewebe schwächen und die Hautheilung beeinträchtigen. Eine Studie zeigte, dass Bakuchiol die Kollagenase (IC50 etwa 0,1 % p/p) und Elastase (IC50 zwischen 1 und 5 µg/mL) hemmen kann. Durch Begrenzung des Abbaus von Kollagen und Elastin schafft es ein stabileres Milieu, das die Regeneration dermaler Fasern fördert.
Bakuchiol könnte die Struktur der Dermis während der Wundheilung schützen, doch diese vielversprechenden in vitro Ergebnisse erfordern noch eine klinische Validierung.
Vorteil Nr. 6 von Bakuchiol: Es könnte Hautentzündungen lindern.
Schließlich könnte Bakuchiol leichte Hautreizungen lindern, da es die Produktion bestimmter proinflammatorischer Mediatoren moduliert. Studien an Mausmakrophagen, die mit Interferon-γ (IFN-γ) oder bakteriellem Lipopolysaccharid (LPS) aktiviert wurden, zeigten, dass Bakuchiol die Expression der induzierbaren Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) senkt, einem Schlüsselenzym bei der Aktivierung von Makrophagen in Entzündungsreaktionen. Diese Senkung wird der Hemmung des nuklearen Transkriptionsfaktors κB durch Bakuchiol zugeschrieben. NF-κB ist ein zentraler Faktor in der Entzündungskaskade: Nach seiner Aktivierung regt er die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie IL-6 an.
Darüber hinaus durchgeführte Experimente in vivo am Rattenmodell zeigten, dass die Anwendung von Bakuchiol die Bildung induzierter Ödeme verminderte, bestätigte sein entzündungshemmendes Potenzial in einem lebenden Organismus. Dennoch wurde bislang keine klinische Studie am Menschen durchgeführt, um diese entzündungshemmenden Effekte auf der Haut zu bestätigen. Diese Daten erfordern Vorsicht und weitere klinische Untersuchungen.
Quellen
MARCHIO F. & al. Bakuchiol in the management of acne-affected skin. Cosmetics & Toiletries (2011).
CHAUDHURI R. K. & al. Bakuchiol: a retinol-like functional compound revealed by gene expression profiling and clinically proven to have anti-aging effects. International Journal of Cosmetic Science (2014).
JOURDAN E. & al. A dermocosmetic containing bakuchiol, Ginkgo biloba extract and mannitol improves the efficacy of adapalene in patients with acne vulgaris: result from a controlled randomized trial. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology (2015).
SIVAMANI R. K. & al. Prospective, randomized, double‐blind assessment of topical bakuchiol and retinol for facial photoageing. British Journal of Dermatology (2019).
KIM S. Y. & al. UP256 inhibits hyperpigmentation by tyrosinase expression/dendrite formation via rho-dependent signaling and by primary cilium formation in melanocytes. International Journal of Molecular Science (2020).
SODHA P. & al. The use of bakuchiol in dermatology: a review of in vitro and in vivo evidence. Journal of Drugs in Dermatology (2022).
ZHANG T. & al. Unveiling a novel in-vitro model of skin inflammaging. Frontiers in Medicine (2025).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.