Die Gesichtsreinigungsmilch ist der Verbündete der empfindlichen und reaktiven Haut. Sie gehört auch zu den Pflegeprodukten, die man bei trockener Haut oder reifer Haut anwenden sollte. Tatsächlich haben diese empfindlichen Hauttypen einen Bedarf an Sanftheit und kämpfen darum, die Feuchtigkeit der Hautgewebe aufrechtzuerhalten. Sie sollten daher einen sanften Reiniger mit reicher Textur bevorzugen, um Spannungsgefühle und Entzündungen, die nach der Reinigung auftreten können, zu vermeiden.
Doch, über seine primäre Funktion, die Haut zu reinigen, hinaus, spendet dieses Reinigungsprodukt in Milchform der Gesichtshaut Feuchtigkeit. Es ermöglicht somit,das Aussehen und den Komfort der Haut sichtbar zu verbessern. Darüber hinaus begrenzt es auf lange Sicht auch Irritationen und Empfindlichkeiten, da es die Schutzbarriere schützt und erhält.
Tatsächlich ermöglicht die cremige Textur und die nährenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe wie Öle oder pflanzliche Milch des Reinigungsmilchs, die Haut des Gesichts von Unreinheiten zu befreien, aber ohne den Hydrolipidfilm zu beschädigen an der Oberfläche der Epidermis. Einige Reinigungsmilchprodukte enthalten auch Blumenwasser, was zusätzlich dazu beiträgt, intensiv zu beruhigen diese Hauttypen, die dazu neigen, während des Reinigungsprozesses zu erröten oder zu spannen. Es hinterlässt die Epidermis sauber, hydratisiert, glatt, geschmeidig und ohne einen fettigen Film zu hinterlassen.
Entgegen der landläufigen Meinung ist diese Art von Reinigungsprodukt mit cremiger Textur nicht kontraindiziert für Mischhaut bis fettige Haut oder solche, die zu Unreinheiten neigen. Im Gegenteil, es stellt sogar eine gute Alternative zu oft empfohlenen Reinigungsgels dar, die jedoch irritierend für die Epidermis sein können, insbesondere solche, die keine feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe enthalten (Aloe Vera, Glycerin, Zucker...). Das Auftreten von Unreinheiten kann auch durch eine Dehydrierung der Epidermis verursacht werden. Tatsächlich kann die Haut durch den ständigen Wunsch, sie zu reinigen, geschwächt und ausgetrocknet werden. Das Ergebnis: Die Haut produziert mehr Sebum zur Selbstverteidigung, was dann zur Bildung von Mitessern und Pickeln führt.