Gemeinhin bekannt als: Hyaluronsäure, Hyaluron.
Name der I.N.C.I.-Liste: Sodium Hyaluronate.
Extraktionsverfahren: Bakterielle Biofermentation aus Pflanzenextrakten, Reinigung und Ausfällung.
Quelle: Pflanzlich (Weizen, Mais, Soja).
Botanischer Name: Triticum sativum (Weizen), Zea mays (Mais), Glycine maxima (Soja).
Familie: Poaceae (Weizen, Mais), Fabaceae (Soja).
Extrahierter Teil der Pflanze: amen (Weizen, Mais), Pflanzensubstrat (Soja).
Herkunft, Ursprung: Hohes Molekulargewicht: Frankreich (Weizen) und China (Mais); niedriges Molekulargewicht: Frankreich (Weizen) und Tschechische Republik (Soja).
Chemische Eigenschaften: Lineares, unsulfatiertes Glycosaminoglycan aus sich wiederholenden Disaccharid-Einheiten; löslich in Wasser und unlöslich in Alkohol; Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht: von 2,0 x 10^5 bis 4,0 x 10^5 Dalton; Hyaluronsäure mit hohem Molekulargewicht: von 1,8 x 10^6 bis 2,2 x 10^6 Dalton.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung, echte wässrige Lösung, Balsam.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Hyaluronsäure kann in sehr geringen Prozentsätzen, ab 0,01 %, wirken. Wir empfehlen, eine Dosierung zwischen 0,01 und 3 % zu verwenden (nicht regulierte Höchstkonzentration).
Funktion: Feuchthaltend, feuchtigkeitsspendend, hautpflegend.
Besonderheiten: Feuchtigkeitsspendend, aufpolsternd, filmbildend, weichmachend.
Vorteile: Alle Hauttypen, insbesondere feuchtigkeitsarme, trockene, fahle oder reife Haut.
Entzündungshemmend, antioxidativ: Kann die Produktion von entzündungsfördernden Interleukinen verringern, die für die Bildung von freien Radikalen verantwortlich sind, die zu vorzeitiger Hautalterung führen.
Filmbildend, schützend: Stärkt die Hautbarriere, indem es einen viskoelastischen Film auf der Oberfläche bildet, der das Wasser in der Haut daran hindert, zu verdunsten und sie vor äußeren Einflüssen schützt.
Feuchtigkeitsspendend: Fähigkeit, bis zum 1000-fachen seines Gewichts an Wasser zu binden, wodurch die Zellzwischenräume durch Verbindung mit Wassermolekülen gefüllt werden können.
Restrukturierend, aufpolsternd: Infiltriert die Schichten der Epidermis, um Wasser zu binden und zu gelieren, um einen aufpolsternden Effekt zu erzielen, sowie die natürliche Hyaluronsäureproduktion der Fibroblasten zu stärken und zu stimulieren, indem sie als Signalmoleküle dienen, um das Erscheinungsbild von Falten zu mildern und die Haut aufzupolstern.
Gesichtspflege (Serum mit wässriger Geltextur, Gesichtscreme, Augencreme, Sonnencreme für das Gesicht, Lippenbalsam, Gesichtsmasken, Tonic Lotion);
Haarpflege (Shampoo, feuchtigkeitsspendende Haarmaske, Conditioner);
Körperpflege (Sonnencreme, Milch, Gels, Handbalsam).
Bei langfristiger Lagerung an einem kühlen, gut belüfteten Ort zwischen 2 und 8 °C aufbewahren. Vor Hitze, Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Bei topischer Anwendung ein sicherer Wirkstoff, der von allen Hauttypen besonders gut vertragen wird. Es wird jedoch davon abgeraten, ein Kosmetikprodukt mit Hyaluronsäure an Stellen zu verwenden, an denen die Haut Entzündungen oder Infektionen aufweist.
Bei Injektionen treten laut ANSM (Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten) nur bei 0,1 bis 1 % der Menschen Nebenwirkungen auf. Die häufigsten sind Ödeme, Hautrötungen, Juckreiz, Erythemen und leichte Blutergüsse. Sie sind kein Grund zur Sorge, treten häufig auf und verschwinden innerhalb weniger Tage. Chirurgische Injektionen von Hyaluronsäure sind während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht geeignet.