Manchmal Quellen von Komplexen, die Krähenfüße sind kleine Furchen, die sich um die Augenkonturen graben, von der äußeren Ecke zu den Schläfen. In Fächerform positioniert, entstehen diese Ausdrucksfalten aufgrund der Zerbrechlichkeit und Beweglichkeit dieser Zone, die täglich beansprucht wird, wenn wir lächeln, sprechen oder die Augen zusammenkneifen. Die Augenkontur verrät oft die ersten Anzeichen des Alters aus verschiedenen physiologischen Gründen.
Zunächst, ist die Haut an dieser Stelle etwa 4 bis 5 Mal dünner als im Rest des Gesichts und ist daher leicht gezeichnet durch die Zeit, Müdigkeit oder Stress. Darüber hinaus enthält die Dermis um die Augen nur wenige Stützfasern, wie Kollagen und Elastin, deren Produktion natürlich ab etwa 25 Jahren abnimmt. Dieser Zustand begünstigt die Hauterschlaffung.
Krähenfüße sind oft auch die Folge von Trockenheitsfältchen , die dauerhaft geworden sind. Die Augenkontur ist hier empfindlich, da sie von Natur aus weniger geschützt ist. Tatsächlich produziert diese Zone nur wenig Sebum, was den Hydrolipidfilm verringert, der normalerweise an der Oberfläche der Epidermis vorhanden ist und dazu dient, das Risiko von Austrocknung und äußeren Angriffen zu verhindern. Zu den weiteren Faktoren, die das Auftreten von Krähenfüßen begünstigen, gehören Schlaf- oder Flüssigkeitsmangel, Stress, Rauchen, eine Ernährung, die an Vitaminen A und C arm ist...
Anmerkung : Obwohl das Auftreten von Krähenfüßen unvermeidlich ist, können bestimmte alltägliche Handlungen ihr Auftreten verzögern.