Die L-Carnitin, eine natürlich im Körper vorkommende Aminosäure, wird in der Kosmetikindustrie zunehmend aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile für Haut und Haar eingesetzt. In welchen Produkten findet man sie? Hier finden Sie die verschiedenen Darreichungsformen und Galenika, die L-Carnitin enthalten können.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- L-Carnitin als kosmetischer Inhaltsstoff: In welchen Pflegeprodukten ist es enthalten?
L-Carnitin als kosmetischer Inhaltsstoff: In welchen Pflegeprodukten ist es enthalten?
Welche kosmetischen Pflegeprodukte enthalten L-Carnitin?
Das L-Carnitin ist ein natürlich im Körper vorkommendes Molekül, das aus der Kombination der Aminosäuren Lysin und Methionin gebildet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, langkettige Fettsäuren zu den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, zu transportieren, wo sie zur Energiegewinnung abgebaut werden. In der Kosmetik wird das L-Carnitin hauptsächlich bei fettiger Haut eingesetzt, da es lipolytische Eigenschaften besitzt. Zudem wird dieser Wirkstoff für seine beruhigenden und antioxidativen Wirkungen geschätzt. Das L-Carnitin kann in verschiedenen kosmetischen Produktformen eingesetzt werden.
Feuchtigkeitsspendende Creme.
Feuchtigkeitscremes, die mit L-Carnitin angereichert sind, versorgen nicht nur die Haut mit Wasser und weichmachenden Substanzen, sondern können auch ihren Energiestoffwechsel unterstützen. Durch die Förderung der Fettsäureoxidation hilft L-Carnitin, überschüssigen Talg zu regulieren und gleichzeitig die Barrierefunktion zu stärken. Dieser doppelte Effekt ist besonders vorteilhaft für Misch- bis ölige Haut, die Feuchtigkeit benötigt, ohne eine lipidische Überladung zu erleiden.
Sonnenschutz.
Obwohl es keine photoprotektiven Eigenschaften besitzt, wird L-Carnitin aufgrund seiner antioxidativen Wirkungen häufig in Cremes oder Sonnensprays eingesetzt. Diese ermöglichen es, oxidativen Schäden durch UV-Strahlung zu verringern und zur Erhaltung der Integrität der Zellmembranen beizutragen, die durch die während einer Sonnenexposition gebildeten freien Radikale beeinträchtigt werden.
Exfoliationspad.
L-Carnitin findet sich auch in Peeling-Pads. Mit exfolierenden Wirkstoffen getränkt, wie Glykolsäure oder Gluconolacton, wirken diese Produkte, die einige Minuten einwirken gelassen werden, wie Lotionen oder Peeling-Masken und ermöglichen die Entfernung abgestorbener Zellen an der Hautoberfläche. Die Peeling-Pads mit L-Carnitin sind vor allem für fettige Haut geeignet und zielen gleichzeitig auf überschüssigen Talg ab.
Maske.
Es ist nicht ungewöhnlich, L-Carnitin in klärenden Masken zu finden, die häufig für Misch- bis fettige Hauttypen konzipiert sind. Diese Pflegeprodukte zielen darauf ab, überschüssiges Sebum zu absorbieren und das Erscheinungsbild der Poren zu verfeinern, um der Haut ein mattes Finish zu verleihen. L-Carnitin übernimmt dabei eine aktive Rolle, indem es die β-Oxidation der im Sebum enthaltenen Fettsäuren fördert, insbesondere der Triglyceride und der freien Fettsäuren wie der Palmitinsäure. Durch die Stimulierung dieses Stoffwechselwegs trägt es dazu bei, die Ansammlung von Sebum an der Hautoberfläche zu reduzieren, was den gewünschten mattierenden Effekt unterstützt.
Haarwäsche.
Man schreibt der L-Carnitin die Fähigkeit, das Haarwachstum anzuregen. Tatsächlich könnte es die Mikrozirkulation um die Haarfollikel verbessern, was eine bessere Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff und folglich ein gesteigertes Haarwachstum zur Folge hätte. Diese Effekte, nachgewiesen in vitro, müssen jedoch noch in klinischen Studien belegt werden. Dennoch ist L-Carnitin in zahlreichen Shampoos enthalten, die darauf abzielen, das Haar zu verdichten.
Duschgel.
Einige „Anti-Cellulite“-Duschgels enthalten außerdem L-Carnitin. Beim Einmassieren auf die nasse Haut unter der Dusche wird angenommen, dass L-Carnitin geringfügig in die oberflächlichen Hautschichten eindringen und den lokalen Abbau von in den Adipozyten gespeicherten Fettsäuren unterstützen kann, indem es deren Transport zu den Mitochondrien aktiviert. Dabei ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit topisch angewendeten L-Carnitins zur Reduzierung von Cellulite noch weiterer Studien bedarf.
Pulver, Hartkapsel oder Weichkapsel.
In Form eines Nahrungsergänzungsmittels wird L-Carnitin ist bei Sportlern oft wegen seines Fettverbrennungs-Potenzials im Einsatz. Wie bereits erwähnt, erleichtert es den Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien, wo sie zur ATP-Produktion oxidiert werden, der wichtigsten zellulären Energiequelle. Dieser Effekt ist insbesondere während körperlicher Belastung interessant, da er zur vermehrten Reduktion der Fettmasse beitragen könnte. Darüber hinaus würde die durch L-Carnitin gewährleistete Stoffwechselunterstützung die sportlichen Leistungen verbessern. Die Wirksamkeit dieser Supplementierung hängt jedoch stark von der ausgeübten körperlichen Aktivität, der Ernährung und der Regelmäßigkeit der Einnahme ab.
Bevor Sie mit einer Supplementierung, sei es mit L-Carnitin oder anderen Präparaten, beginnen, empfehlen wir Ihnen, einen Gesundheitsexperten zu konsultieren.
Quellen
CALVANI M. & al. The carnitine system and bodycomposition. Acta Diabetologica (2003).
GÜLÇIN I. Antioxidant and antiradical activities of L-carnitine. Life Sciences (2006).
PAUS R. & al. L-carnitine–L-tartrate promotes human hair growth in vitro. Experimental Dermatology (2007).
KIM S.-J. & al. Formation of skin lotions using various vehicles and skin hydration effects for a skin. Journal of the Korean Applied Science and Technology (2009).
TUZUN S. & al. Preliminary study comparing the effects of locally and systemically applied L-carnitine on the healing of full-thickness skin defects. Scandinavian Journal of Surgery (2010).
MOLDOVAN M. Efficacy evaluation of different cream formulations on healthy skin properties. Farmacia (2010).
GE S. & al. Nanomechanical characterization of skin and skin cream. Journal of Microscopy (2010).
HAN Z. W. & al. Single dose administration of L-carnitine improves antioxidant activities in healthy subjects. The Tohoku Journal of Experimental Medicine (2011).
GREENHAFF P. L. & al. Skeletal muscle carnitine loading increases energy expenditure, modulates fuel metabolism gene networks and prevents body fat accumulation in humans. The Journal of Physiology (2013).
BLUME-PEYTAVI U. & al. The effectiveness of using a bath oil to reduce signs of dry skin: A randomized controlled pragmatic study. International Journal of Nursing Studies (2017).
KANG N. G. & al. Identification and validation of amino acid-based mild exfoliating agents through a de novo screening method. Journal of Cosmetic Dermatology (2019).
HAGAVANE S. & al. Review on lotion as skincare products. World Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences (2022).
SONG Y.-S. & al. Anti-acne activity of carnitine salicylate and magnolol through the regulation of exfoliation, lipogenesis, bacterial growth and inflammation. Skin Research and Technology (2023).
DETUDOM P. & al. Efficacy of anti-sebum moisturizing cream containing 2% l-carnitine and 5% epigallocatechin gallate in seborrhea: A randomized clinical trial. Journal of Cosmetic Dermatology (2023).
KHAN N. & al. Pharmaceutical based cosmetic serums. Profiles of Drug Substances, Excipients and Related Methodology (2023).
JEON H. & al. Enhancement of exfoliating effects through the novel cosmetic ingredient mandelic acid_carnitine ion‐pairing complex. Skin Research and Technology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.