Please enable JavaScript
Âge d'apparition du vitiligo.

In welchem Lebensalter manifestiert sich Vitiligo?

Vitiligo ist eine häufige Autoimmunerkrankung, die durch eine Depigmentierung der Haut in Form weißer Flecken gekennzeichnet ist. Obwohl sie in jedem Lebensalter auftreten kann, wird Vitiligo häufig bei jüngeren Menschen diagnostiziert. Erfahren Sie, ab welchem Alter sich Vitiligo manifestieren kann und welche charakteristischen Merkmale sie aufweist.

Veröffentlicht am 30. September 2025, aktualisiert am 30. September 2025, von Lilia, Wissenschaftliche Redakteurin — 7 Minuten Lesezeit
Themen:

Vitiligo: In welchem Lebensalter tritt sie auf?

Die Vitiligo ist eine gutartige Depigmentierungserkrankung, die sich durch den fortschreitenden Verlust funktioneller Melanozyten auszeichnet. Obwohl die Vitiligo nicht im engeren Sinn vererbbar ist, bestehen jedoch familiäre Prädispositionen für ihre Entwicklung. Tatsächlich haben 20 % der an Vitiligo erkrankten Personen mindestens einen Erstgradverwandten mit dieser Erkrankung und ein sieben- bis zehnmal erhöhtes Risiko, selbst daran zu erkranken.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

≈ 50%

Vitiligo-Fälle treten vor dem 20. Lebensjahr auf.

≈ 70 %

Fälle von Vitiligo treten vor dem 30. Lebensjahr auf.

Das Erstmanifestationsalter von Vitiligo ist variabel: Wird sie zwar häufiger im Erwachsenenalter beobachtet, kann sie auch vor dem 12. Lebensjahr auftreten: Man spricht dann von „Kinder-Vitiligo“. Mehr als fünfzig Studien schätzen deren weltweite Prävalenz zwischen 0,5 % und 2,26 %, mit ähnlichen Werten bei Kindern und Jugendlichen (etwa 2,16 %), was auf ein relativ häufiges Auftreten bereits im jungen Alter hinweist. Das Vitiligo bei Kindern auftritt, scheint zudem nicht selten zu sein, da es in 32 % bis 40 % der Fälle vor dem 12. Lebensjahr auftritt, laut einem im American Journal of Clinical Dermatology veröffentlichten Artikel.

Nach einer im Journal Pediatric Dermatology und durchgeführten Studie mit 625 Kindern im Norden Indiens zeigte, dass 57,1 % Mädchen und 42,9 % Jungen waren. Vitiligo scheint demnach häufiger die weibliche Bevölkerung zu betreffen, ohne dass dieses Phänomen bislang vollständig erklärt werden kann. In dieser Studie lag das mittlere Alter beim Auftreten der Vitiligo bei 6,2 Jahren, obwohl das durchschnittliche Alter bei der ersten Konsultation bei 9 Jahren lag. Hinsichtlich des minimalen Alters, in dem die Vitiligo beobachtet wurde, lag dieses in dieser Arbeit bei 4 Jahren.

Vitiligo neigt dazu, bereits im frühen Lebensalter aufzutreten, und eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, rasch eine angepasste therapeutische Strategie zu etablieren.

Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Vitiligo tritt oft sehr früh auf, manchmal bereits im frühen Kindesalter, doch die Diagnose verzögert sich meist um mehrere Jahre. Dieser Zeitraum kann die Implementierung einer geeigneten therapeutischen Strategie verzögern, obwohl eine frühzeitige Behandlung die Progression der Läsionen von Vitiligo und die Prognose verbessern. Sie weisen zudem auf eine leichte weibliche Prädominanz hin, was darauf hindeutet, dass hormonelle, genetische oder soziokulturelle Faktoren eine Rolle bei der frühen Manifestation der Erkrankung spielen könnten.

Sind die klinischen Symptome der Vitiligo bei Erwachsenen und Kindern identisch?

Obgleich die Symptome des Vitiligo bei Erwachsenen und Kindern im Wesentlichen gleich sind, ist es interessant, einige Unterschiede hervorzuheben.

  • Die verschiedenen Depigmentierungszonen beim Kind.

    Bei Kleinkindern betrifft Vitiligo häufig die Perineal- und Analregion, und seltener die Mundschleimhaut im Vergleich zum Erwachsenen. Im Fall des nicht-segmentären Vitiligos, das sich bilateral entwickelt, treten die Läsionen vor allem im Gesicht, am Rumpf, am Hals und an den Gliedmaßen auf, während sie beim segmentären Vitiligo hauptsächlich im Gesicht, an den Händen und in Reibungszonen lokalisiert sind.

    Ein weiteres Merkmal des Vitiligo bei Kindern ist die Vorhandensein eines Halo-Nävus, Depigmentierungszonen, die ein Muttermal umgeben, obwohl sie auch bei Erwachsenen auftreten können. Es ist jedoch zu beachten, dass das Vorhandensein eines Halo-Nävus nicht zwangsläufig auf Vitiligo hinweist, da sich Vitiligo auch auf einer Haut entwickeln kann, die keine derartige Störung aufweist. Die Halo-Nävi im Falle von Vitiligo lassen sich folgendermaßen erklären: Das Immunsystem erkennt die Melanozyten – die für die Pigmentierung der Haut im Nävus verantwortlichen Zellen – als fremd und greift sie an, was zu einer Depigmentierung der umliegenden Haut führt.

  • Leukotrichie beim an Vitiligo erkrankten Kind.

    Die Kopfhaut kann ebenfalls betroffen sein, wobei weiße Strähnchen auftreten oder in einigen Fällen sogar eine vollständige Aufhellung der Haare, Wimpern und Augenbrauen erfolgt. In der veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift Pediatric Dermatology, 12,3 % der 625 Kinder von Leukotrichie betroffen waren. Leukotrichie wird sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beobachtet, aber mehrere Studien zeigen, dass sie häufiger bei Kindern mit nicht-segmentalem Vitiligo.

  • Das Köbner-Phänomen bei Kindern.

    Das Köbner-Phänomen entspricht dem Auftreten neuer Läsionen an Hautstellen mit Traumata bei Personen mit Vitiligo. In der Studie, die an 625 Kindern durchgeführt wurde, wurde es bei 71 Patienten, also 11,3 % der Fälle, beobachtet. Dieses Phänomen ist auch beim Erwachsenen gut beschrieben und kann durch Kratzverletzungen, Verbrennungen, Reibung oder Tätowierungen ausgelöst werden. Es scheint jedoch bei Kindern häufiger oder leichter aufzutreten, vermutlich aufgrund einer stärkeren Krankheitsaktivität in diesem Alter und einer erhöhten Exposition gegenüber Mikrotraumata durch Spiel- oder Bewegungsaktivitäten. So erweist sich das Köbner-Phänomen sowohl beim pädiatrischen als auch beim adulten Vitiligo als gemeinsamer Auslösefaktor, mit möglicherweise ausgeprägterer Sensibilität in der Kinderpopulation.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen