Das Erstmanifestationsalter von Vitiligo ist variabel: Wird sie zwar häufiger im Erwachsenenalter beobachtet, kann sie auch vor dem 12. Lebensjahr auftreten: Man spricht dann von „Kinder-Vitiligo“. Mehr als fünfzig Studien schätzen deren weltweite Prävalenz zwischen 0,5 % und 2,26 %, mit ähnlichen Werten bei Kindern und Jugendlichen (etwa 2,16 %), was auf ein relativ häufiges Auftreten bereits im jungen Alter hinweist. Das Vitiligo bei Kindern auftritt, scheint zudem nicht selten zu sein, da es in 32 % bis 40 % der Fälle vor dem 12. Lebensjahr auftritt, laut einem im American Journal of Clinical Dermatology veröffentlichten Artikel.
Nach einer im Journal Pediatric Dermatology und durchgeführten Studie mit 625 Kindern im Norden Indiens zeigte, dass 57,1 % Mädchen und 42,9 % Jungen waren. Vitiligo scheint demnach häufiger die weibliche Bevölkerung zu betreffen, ohne dass dieses Phänomen bislang vollständig erklärt werden kann. In dieser Studie lag das mittlere Alter beim Auftreten der Vitiligo bei 6,2 Jahren, obwohl das durchschnittliche Alter bei der ersten Konsultation bei 9 Jahren lag. Hinsichtlich des minimalen Alters, in dem die Vitiligo beobachtet wurde, lag dieses in dieser Arbeit bei 4 Jahren.
Vitiligo neigt dazu, bereits im frühen Lebensalter aufzutreten, und eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, rasch eine angepasste therapeutische Strategie zu etablieren.
Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Vitiligo tritt oft sehr früh auf, manchmal bereits im frühen Kindesalter, doch die Diagnose verzögert sich meist um mehrere Jahre. Dieser Zeitraum kann die Implementierung einer geeigneten therapeutischen Strategie verzögern, obwohl eine frühzeitige Behandlung die Progression der Läsionen von Vitiligo und die Prognose verbessern. Sie weisen zudem auf eine leichte weibliche Prädominanz hin, was darauf hindeutet, dass hormonelle, genetische oder soziokulturelle Faktoren eine Rolle bei der frühen Manifestation der Erkrankung spielen könnten.