Unter den verschiedenen Arten von Hautkrankheiten zeichnet sich Vitiligo durch das Auftreten von weißen Flecken auf der Haut aus. Als harmlos angesehen, ist Vitiligo eine häufige Krankheit, die in jedem Alter auftreten und alle Hauttypen betreffen kann. Wir erklären Ihnen alles über diese Krankheit.

- Carnet
- Hautprobleme
- Vitiligo oder Hautdepigmentierung: Alles über diese Hautkrankheit verstehen.
Vitiligo oder Hautdepigmentierung: Alles über diese Hautkrankheit verstehen.
- Wie erkennt man Vitiligo?
- Die Ursachen von Vitiligo: Was sind sie?
- Gibt es verschiedene Arten von Vitiligo?
- Gibt es Behandlungen gegen Vitiligo?
- Quellen
Wie erkennt man Vitiligo?
Im Allgemeinen ist Vitiligo durch weiße Flecken auf der Haut gekennzeichnet, die in Größe und Form variieren. An den Rändern der Flecken hat die Haut einen dunkleren oder rötlichen Farbton im Vergleich zu ihrer üblichen Farbe. Die Flecken sind normalerweise flach, können aber auch leicht gewölbt sein. Es ist schwierig, den Verlauf von Vitiligo vorherzusagen, da er in Schüben auftritt. Die Läsionen können an jeder Stelle auf der Haut auftreten, es gibt jedoch häufigere Bereiche aufgrund von Reibungsphänomenen, wie Rücken, Hände, Füße, Ellbogen, Knie, Geschlechtsorgane usw. Juckreiz ist auch ein Symptom der Krankheit, das das Auftreten neuer Flecken ankündigen kann.
Neuere bedeutende Fortschritte wurden gemacht, um die Pathogenese von Vitiligo zu verstehen. Es wurde eindeutig als eine autoimmune depigmentierende Hauterkrankung eingestuft, die mit einer Fehlfunktion des Immunsystems, genetischen und Umweltfaktoren sowie Stoffwechselanomalien, oxidativem Stress und Zellablösung verbunden ist. Stress wurde auch als Auslöser für Vitiligo genannt. Diese Krankheit kann zu jedem Zeitpunkt im Leben auftreten, meistens vor dem 30. Lebensjahr, und betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Obwohl Vitiligo harmlos ist, können die Flecken im Alltag stören.
Vitiligo ist eine häufige Krankheit, die zwischen 0,5 und 2 % der Weltbevölkerung betrifft.
Die Ursachen von Vitiligo: Was sind sie?
Der Mechanismus, der dem Vitiligo zugrunde liegt, entspricht dem Verlust von Melanozyten, epithelialen Zellen, die an der Dermis-Epidermis-Grenze lokalisiert sind und deren Hauptfunktion die Synthese von Melanin ist, das für die Pigmentierung der Haut und ihren Schutz vor UV-Strahlen verantwortlich ist. Diese Pigmente werden dann durch die dendritischen Fortsätze der Melanozyten in die Keratinozyten übertragen, die eine Rolle in der entzündlichen Reaktion spielen. Es gibt zwei Hauptmechanismen, die den Verlust von Melanozyten bei Vitiligo erklären: Das Verschwinden der Melanozyten, vermittelt durch zytotoxische CD8+ T-Lymphozyten, und ihr zellulärer Tod durch Apoptose.
Bei einem prädisponierten Patienten führen Anomalien der Melanozyten zur Freisetzung von Gefahrensignal-Molekülen (DAMPs) und entzündlichen Zytokinen, die zunächst die angeborene Immunität (sofortige Reaktion) und dann die adaptive Immunität (Lymphozyten und Antikörper) aktivieren. Lymphozyten (LTEM und LTRM), die die Rezeptoren CXCR3 und/oder CCR6 exprimieren, produzieren hauptsächlich die Zytokine TNF-α und IFN-γ, die für die Zerstörung der Melanozyten und die charakteristische Depigmentierung des Vitiligo verantwortlich sind.
Vitiligo wird also durch das Verschwinden oder die Zerstörung von Melanozyten an verschiedenen Körperstellen verursacht.
Diese Mangelerscheinung ist hauptsächlich auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen. Die Zahlen zu dieser Krankheit haben gezeigt, dass 20% der von Vitiligo betroffenen Personen mindestens einen nahen Verwandten mit dieser Krankheit haben und 7 bis 10 Mal mehr Chancen haben, von Vitiligo betroffen zu sein, wenn sie einen nahen Verwandten mit dieser Krankheit haben. Andere Ursachen können dieses Phänomen bei prädisponierten Personen auslösen oder verschlimmern, wie zum Beispiel:
Umweltfaktoren : Die Exposition gegenüber Hausstaubmilben, die durch die von ihnen produzierte Protease induziert wird, könnte zur Zerstörung der E-Cadherine führen, Zelladhäsionsproteine, die für die Kohärenz der Gewebe verantwortlich sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Adhäsion von Melanozyten an die Keratinozyten der Epidermis. Ihre Fehlfunktion könnte in die Verschlechterung und das Verschwinden der Melanozyten involviert sein, was zur beobachteten Depigmentierung im Vitiligo beiträgt. Der Kontakt mit bestimmten chemischen Produkten verursacht einen oxidativen Stress in den Melanozyten, was das endoplasmatische Retikulum (ER) stört und die Ansammlung von falsch gefalteten Proteinen verursacht, die eine entzündliche Reaktion auslösen und zur Zerstörung der Melanozyten beitragen.
Das Phänomen von Koebner: es ist beteiligt an der Ausbreitung von Vitiligo-Plaques aufgrund von Reibung und Mikrotraumata, die eine entzündliche Reaktion auslösen und die T-Lymphozyten aktivieren.
Der Stress : tatsächlich könnte psychologischer oder physiologischer Stress ein Faktor sein , der das Auftreten oder die Verschlimmerung der Krankheit begünstigt. Einige Studien haben eine Verbindung gezeigt, aber diese Hypothese wurde noch nicht bestätigt.
Gibt es verschiedene Arten von Vitiligo?
Das Vitiligo kann in zwei Formen auftreten, abhängig von der Ursache der Depigmentierung:
Segmentaler oder einseitiger Vitiligo: Dies ist die seltenste Form, 10%, und äußert sich durch depigmentierte Flecken auf einer Seite des Körpers und in begrenzten Bereichen. Die Läsionen sind asymmetrisch, die Progression ist in den ersten Monaten schnell, stabilisiert sich aber danach. Manchmal ist sie mit einer Depigmentierung der Haare verbunden. Einige Wissenschaftler vermuten, dass die lokalisierte Schädigung auf eine übermäßige Nervenaktivität in einem Dermatom zurückzuführen ist, die proinflammatorische Neuropeptide und freie Radikale freisetzt und so die gezielte Zerstörung der Melanozyten in der betroffenen Zone verursacht.
Nicht-segmentaler oder generalisierter Vitiligo: Dies ist die häufigste Form mit symmetrischen Läsionen auf beiden Seiten und über den gesamten Körper. Die am häufigsten betroffenen Bereiche sind solche, die Reibung oder Mikrotraumata ausgesetzt sind. Der Fortschritt der Krankheit kann sich verschlechtern oder stabilisieren. Die bilaterale Verteilung des nicht-segmentalen Vitiligo wäre auf seine systemische Natur zurückzuführen, bei der das Immunsystem die Melanozyten auf eine breitere Weise im gesamten Körper angreift. Universeller Vitiligo ist eine seltenere Form von Vitiligo, bei der der größte Teil der Hautfläche depigmentiert ist und sein Auftreten oft fortschreitend ist.
Gibt es Behandlungen gegen Vitiligo?
Obwohl Vitiligo eine harmlose Krankheit ist, können ihr ästhetisches Erscheinungsbild psychologische Auswirkungen haben. Deshalb wurden verschiedene Behandlungen entwickelt, um ihr Aussehen zu reduzieren und ihre Ausbreitung zu begrenzen.
Die oralen und topischen Kortikosteroide blockieren die Immunantwort, indem sie die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen hemmen, was das Fortschreiten von Vitiligo verlangsamen und die Repigmentierung fördern kann.
Calcineurin-Inhibitoren werden zur Behandlung von Vitiligo eingesetzt, indem sie die Entzündung begrenzen. Durch die Blockierung von Calcineurin, einem Protein, das an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt ist, reduzieren sie die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen. Gleichzeitig stimulieren sie die Synthese von entzündungshemmenden Zytokinen, wie bestimmten Interleukinen, und tragen so zur Regulierung der Immunantwort bei.
Der Janus-Kinase-Inhibitor, ein Enzym, das eine Schlüsselrolle in den entzündlichen Signalwegen spielt, die an der Depigmentierung von Vitiligo beteiligt sind. Die JAK-Proteine übertragen die Signale von den Zytokinrezeptoren auf der Zelloberfläche bis zum Kern und beeinflussen so die Immunantwort.
Die Phototherapie ist eine Referenzbehandlung für Vitiligo, insbesondere für ausgedehnte und resistente Formen. Die PUVA-Therapie kombiniert ein Photosensibilisator, Psoralen, mit einer Exposition gegenüber UVA (320-400 nm), um tief in die Haut einzudringen. Einmal aktiviert, bildet Psoralen Bindungen mit der DNA der T-Lymphozyten, wodurch ihre entzündliche Wirkung begrenzt wird. Die Therapie mit schmalbandigem UVB (311 nm) reduziert hingegen den Autoimmunangriff auf die Melanozyten und stimuliert die Melanogenese. Sie fördert somit ihre Vermehrung und die Produktion von Melanin, was zur Repigmentierung der Haut beiträgt.
Der Excimer-Laser emittiert hochintensives UVB-Licht bei 311 nm und zielt direkt auf die Mechanismen ab, die für die Depigmentierung verantwortlich sind. Seine Wirkung beruht auf der Unterdrückung von Entzündungen und der Eliminierung von T-Lymphozyten durch Apoptose, wodurch der Immunangriff auf die Melanozyten begrenzt wird.
Chirurgische Behandlungen wie die Melanozytentransplantation sind nur für segmentales Vitiligo angezeigt, eine lokalisierte Form ohne Ausbreitungsrisiko. Diese Techniken bestehen darin, kleine Hautfragmente mit aktiven Melanozyten zu transplantieren, die aus einem gesunden Bereich des Patienten entnommen wurden.
Quellen
Physiopathologie et mécanismes à l’origine du vitiligo. Vitiligo Bordeaux-Service de recherche clinique.
BOUKHEDOUNI N. Mécanismes immunologiques impliqués dans la perte des mélanocytes au cours du vitiligo. Médecine humaine et pathologie. Université de Bordeaux (2018).
PASSERON T. & all. Vitiligo : Une maladie bénigne à l’impact psychologique souvent considérable. INSERM (2023).
Comprendre le vitiligo. Association française du vitiligo.
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen