Hyaluronsäure, dieser Wirkstoff hat sich in den letzten Jahren zum Star unter den kosmetischen Inhaltsstoffen entwickelt. Sie ist für ihre exzellenten feuchtigkeitsspendenden und Anti-Aging-Eigenschaften bekannt. Dieser hydrophile Zucker, der von Natur aus in der Lederhaut vorkommt, nimmt Wasser auf und speichert dieses. Somit wird der Haut ein pralles Aussehen verliehen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Menge jedoch ab und die Haut wird schlaff. Wie wirkt Hyaluronsäure, um die Epidermis zu stärken? Gibt die Verwendung dieses Wirkstoffs irgendwelche Kontraindikationen? Hyaluron, was ist das? Fokus

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Alles über Hyaluronsäure.
Alles über Hyaluronsäure.
- Hyaluronsäure: ein Überblick
- Die Wirkungsweise von Hyaluronsäure
- In welchen Formen ist Hyaluronsäure vorhanden?
- Gibt es Nebenwirkungen mit Hyaluronsäure?
- Quellen
Hyaluronsäure: ein Überblick.
Hyaluronsäure, eine Verbindung aus Uronsäure und einem Aminoglykan. Der Stoff wurde 1934 von Karl MEYER und John PALMER von der Abteilung für Augenheilkunde der Columbia University in New York im Glaskörper eines Rinderauges entdeckt. Später wurde sie aus dem Knorpel der Rinderschnauze und dem Kamm von Hähnen extrahiert. Heutzutage wird Hyaluronsäure in kosmetischen Produkten in der Regel durch eine biotechnologische Synthese aus Bakterien gewonnen.
Dieses Biomolekül ist ein komplexer Zucker, der extrem hydrophil ist. Hyaluron kommt im menschlichen Körper natürlich vor und ist um die Gelenke, in den Muskeln, im Auge usw. zu finden. Die Haut, insbesondere die Lederhaut, bleibt jedoch das Hauptreservoir dieses Moleküls im menschlichen Körper.
Hyaluronsäure hat die Aufgabe, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. In der Lederhaut trägt sie zur Bildung des Bindegewebes bei und dient als Träger der Kollagen- und Elastinfasern. Sie spielt somit eine grundlegende Rolle für die Dichte und Spannkraft der Haut. Im Laufe der Jahre nimmt jedoch die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure ab (um ca. 6 % pro Jahrzehnt), was zum Auftreten der ersten Falten und Fältchen auf der Hautoberfläche führt. Daher kann es sinnvoll sein, die Epidermis über dermokosmetische Hautpflege mit Hyaluronsäure zu versorgen.
Die Wirkungsweise von Hyaluronsäure.
Hyaluronsäure ist ein komplexer Zucker mit hoher Hydrophilie. Mit anderen Worten, sie wirkt wie ein Schwamm: Sie hat eine hohe Affinität zu Wasser und bindet es. Bei der Anwendung auf der Haut kann sie je nach Spezifikation mehrere Funktionen erfüllen:
Hyaluronsäure mit hohem Molekulargewicht:
Sie bleibt auf der Oberfläche der Epidermis und bildet einen Schutzfilm, der verhindert, dass Wasser verdunstet. Außerdem versorgt sie die oberen Hautschichten mit Feuchtigkeit und sorgt für eine straffende Wirkung.
Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht:
Ein kleineres Molekül, das tiefer in die Epidermis bis zur Basis der Hornstruktur eindringt, um die Haut zu revitalisieren. Sie verstärkt und stimuliert die Produktion der körpereigenen Hyaluronsäure.
In welchen Formen ist Hyaluronsäure vorhanden?
Dieses Molekül ist in zahlreichen Pflegeprodukten für das Gesicht (Serum, Creme, Tonic, Reinigungsgel), aber auch für den Körper (Milch, Handbalsam, Nagel- und Nagelhautserum) enthalten. Hyaluronsäure ist auch Bestandteil von Haarpflegeprodukten wie Seren, Shampoos, Masken und Conditionern. Hyaluron beugt Spliss vor, hilft, widerspenstiges Haar zu bändigen und verleiht stumpfem Haar neuen Glanz.
Typology hat mehrere Produkte entwickelt, die diesen starken feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff enthalten, der bis zum Tausendfachen seines Gewichts an Wasser binden kann:
In Kombination mit Aloe Vera für eine umfassende feuchtigkeitsspendende Wirkung reguliert das feuchtigkeitsspendende Tonikum den pH-Wert der Haut nach der Reinigung und dem Abschminken.
Das aufpolsternde Serum besteht zu 94 % aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und lässt die Haut schon nach wenigen Wochen der Anwendung praller aussehen.
Die nährende Gesichtscreme ist mit rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen angereichert und besteht zu 98 % aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs. Sie verleiht der Haut neue Geschmeidigkeit und reduziert Spannungsgefühle.
Die feuchtigkeitsspendende Reinigungsmilch enthält 0,5 % Hyaluronsäure in Kombination mit Kamillenextrakt. Diese Pflege entfernt Unreinheiten, ohne die Haut auszutrocknen. Sie enthält eine Basis aus milden, biologisch abbaubaren Tensiden natürlichen Ursprungs, die einen zarten Schaum bilden. Dadurch wird die Haut gereinigt, während sie gleichzeitig ihr Gleichgewicht bewahrt. Sie wird morgens und/oder abends mit den Fingern direkt auf die feuchte Haut aufgetragen. Die Milch emulgiert bei Kontakt mit Wasser zu einem feinen Schaum, der das Abspülen erleichtert.
Die mit Hyaluronsäure und Bio-Kokosnussöl angereicherte Feuchtigkeitscreme für das Gesicht mit 9 Inhaltsstoffen ist eine minimalistische Formel, welche die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und nährt. Auch ist die leichte, nicht fettende Textur ist für trockene, normale und Mischhaut, selbst für empfindliche Haut geeignet.
Die Sonnencreme für das Gesicht mit SPF 30 ist mit Hyaluronsäure angereichert, um Ihre Haut vor dem Austrocknen zu schützen und sie gleichzeitig vor schädlichen UVA/B-Strahlen zu schützen.
Das Serum für Hände und Nägel hilft, Ihre Nägel zu stärken und Unebenheiten zu glätten, kombiniert mit pflanzlichem Keratin.
Der Handbalsam mit 10 Inhaltsstoffen ist für alle Hauttypen geeignet, auch für empfindliche Haut. Diese Pflege mit einer minimalistischen Formel ist mit Hyaluronsäure angereichert, um Trockenheit und mögliche Irritationen zu bekämpfen.
Gibt es Nebenwirkungen mit Hyaluronsäure?
Bei topischer Anwendung ist Hyaluronsäure ein Molekül, das im Allgemeinen von allen Hauttypen gut vertragen wird und kein sensibilisierendes Potenzial zu haben scheint. Sie weist keine unerwünschten Nebenwirkungen in der Kosmetik auf.
Als Injektion kann es jedoch einige Gefahren bergen. Nach Angaben der ANSM traten bei 0,1 bis 1 % der Personen nach einer Hyaluronsäure-Injektion oder dem Unterspritzen mit Hyaluron Nebenwirkungen wie Hämatome, leichte Blutungen oder Ödeme auf. Diese Nebenwirkungen sind jedoch selten und klingen innerhalb weniger Tage ab.
Quellen
DINI G. & al. Hyaluronic acid in cutaneous intrinsic aging. International Journal of Dermatology (1994).
MICHELOTTI A. & al. Anti-aging and filling efficacy of six types hyaluronic acid based dermo-cosmetic treatment: double blind, randomized clinical trial of efficacy and safety. Journal of Cosmetic Dermatology (2014).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen