Informations sur le sébum.

Alles, was Sie über Sebum wissen müssen.

Obwohl es aufgrund des negativen Images, das Lipide in Bezug auf das Erscheinungsbild projizieren, oft unterschätzt wird, ist Sebum dennoch essentiell für die Gesundheit von Haut und Haaren. Aber was wissen wir wirklich über diese ölige Substanz? Worum handelt es sich dabei und welchen Nutzen hat sie? Erfahren Sie in diesem Artikel alles, was Sie über sie wissen müssen.

Talg: Definition, Synthese, Zusammensetzung.

Das Sebum ist ein komplexes Lipidfluid , das aus der Aktivität der Talgdrüsen resultiert, die an die Haarfollikel durch den Ausscheidungskanal angeschlossen sind, durch den das Sebum fließt, um die Hautoberfläche zu erreichen. Sie befinden sich zwischen dem mittleren und oberen Teil der Dermis. Seine Produktion wird insbesondere durch hormonelle Stimulation beeinflusst: Deshalb wird das Sebum im Laufe des Lebens nicht gleichmäßig produziert. Sie ist in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder im Menstruationszyklus stärker, Zeiten, in denen die Hormonaktivität am höchsten ist.

Wie wird Sebum synthetisiert?

Die Talgdrüsen scheiden das Sebum durch das Platzen reifer Talgdrüsenzellen (Sebozyten) in den Haarfollikel aus, ein Prozess, der unter dem Namen "holokrine Sekretion" bekannt ist. Am Rand der Talgdrüse befinden sich undifferenzierte und proliferative Talgdrüsenzellen, die sich durch ein abgeflachtes Aussehen auszeichnen.

Während ihrer Differenzierung werden diese Zellen allmählich mit Lipidtröpfchen beladen und zur Mitte der Talgdrüse in den Reifebereich wandern. Während des Reifungsprozesses werden die Sebozyten an Volumen zunehmen und weiterhin Sebum synthetisieren.

Am Ende der Reifung, wenn die Zellen sich dem Ausführungsgang nähern, zerfallen sie und setzen ihren Lipidinhalt frei, ein Prozess, der als holokrin bezeichnet wird. Dies entspricht der Tatsache, dass die Freisetzung von Sebum durch das Aufbrechen der Membran der Sebozyten erfolgt. Das freigesetzte Sebum nimmt dann den Weg durch den Haar-Sebum-Kanal, um die Hautoberfläche zu erreichen, wo es die Haarfasern umhüllt und sich auf der Hornschicht ausbreitet, indem es sich mit den epidermalen Lipiden und der wässrigen Phase (Schweiß) mischt, um den Hydrolipidfilm zu bilden.

Woraus besteht Sebum?

Das in der Talgdrüse vorgeformte Sebum und wie es austritt, ist ein komplexes Gemisch aus vier Lipidklassen : Squalen, Glycerolipide (Triglyceride), Wachse und Cholesterin. Squalen und Wachse sind einzigartige und charakteristische Bestandteile des Sebums, während die anderen Lipidbestandteile in anderen Teilen des Körpers gefunden werden.

Während seiner Passage durch den Haarfollikelkanal zur Oberflächenversorgung wird dieses native Sebum anschließend Sauerstoff und den Enzymen der ansässigen Mikroorganismen ausgesetzt, was zu einer Umwandlung eines Teils der Lipide in veresterte, oxidierte und peroxidierte Derivate führt. Zum Beispiel werden Triglyceride in Monoglyceride, Diglyceride, Glycerole und freie Fettsäuren umgewandelt. Ebenso wird ein großer Teil des Cholesterins unter dem Einfluss der Enzyme der Hautflora in Cholesterinester umgewandelt. Daher unterscheidet sich das in den Talgdrüsen produzierte Sebum von dem auf der Hautoberfläche ausgeschiedenen Sebum.

Was sind die biologischen Funktionen von Sebum?

Auch wenn Sebum für einige ein Feind ist, ist es dennoch notwendig für die Gesundheit und Schönheit von Haut und Haaren. Zu den Funktionen, die ihm zugeschrieben werden, gehören:

  • Erhaltung der Feuchtigkeit in der Epidermis: Indem es sich mit dem Schweiß verbindet, bildet das Sebum den Hydrolipidfilm , der die gesamte Oberfläche der Haut bedeckt. Es schützt so vor der Austrocknung der Hornschicht, indem es hygroskopische Substanzen in den epidermalen Zellen hält, die durch seine Lipidzusammensetzung und daher durch seine okklusive Wirkung verliehen werden. Für die Haare hat es die Aufgabe zu verhindern, dass sie trocken und brüchig werden ;

  • Mechanische Barriere: Das Sebum hat auch die Aufgabe, die Haut und die Haare vor allen äußeren Elementen zu schützen, die sie angreifen und schwächen können, wie die UV-Strahlen der Sonne, Wetterbedingungen, Verschmutzung, Zigarettenrauch, Klimaanlage... Es verhindert das Eindringen von fremden Substanzen in die Haut;

  • Bakterizide Aktivität: Das Sebum kann sogar die auf der Haut vorhandenen Bakterien zerstören und verhindert jegliche mikrobielle Kontamination. Bei seiner Ausscheidung wird ein Teil der im Sebum vorhandenen Triglyceride durch das Einwirken bakterieller Hydrolasen in freie Fettsäuren umgewandelt. So sorgen die im Sebum enthaltenen Öl- und Palmitoleinsäuren dafür, dass die Haut einen leicht sauren pH-Wert aufweist, der das Wachstum von "schlechten" Bakterien verhindert. Ebenso besitzen einige freie Fettsäuren des Sebums eine antibakterielle Aktivität;

  • Freisetzung von lipidlöslichen Antioxidantien: Während seiner Ausscheidung transportiert das Sebum Antioxidantien, wie zum Beispiel Vitamin E, zur Hautoberfläche. Die Anwesenheit solcher Bestandteile im Sebum hilft, gegen die durch UV-Strahlen verursachte Oxidation zu kämpfen;

  • Pro- und anti-entzündliche Aktivität: Spezifische Sebumlipide wurden als Ausdruck von pro-entzündlichen und anti-entzündlichen Eigenschaften erkannt. Unter ihnen fördern Ölsäure und Linolsäure die Differenzierung von Immunzellen (Makrophagen). Sie tragen auch dazu bei, das Potenzial dieser Zellen zu erhöhen, P. acnes (ein mikrobieller Erreger, der für Akne verantwortlich ist) aufzunehmen, während Palmitinsäure, Ölsäure und Stearinsäure die Reaktion der Immunzellen auf die Bakterien erhöhen. Darüber hinaus hätten Linolsäure und Ölsäure auch eine anti-entzündliche Wirkung auf durch Hemmung der Sekretion bestimmter pro-entzündlicher Moleküle aktivierten Makrophagen nach einer entzündlichen Reaktion.

Warum unterliegt die Sebumsynthese Schwankungen?

Die Sebumproduktion ist kontinuierlich und wird nicht durch neuronale Mechanismen kontrolliert. Sie liegt in der Größenordnung voneinem bis zwei Gramm pro 24 Stunden. Allerdings variiert das Produktionsniveau von Individuum zu Individuum und ist die Ursache für verschiedene Hauttypen. Tatsächlich wird diese Lipidsekretion durch verschiedene Mechanismen kontrolliert. Hier sind Beispiele für sowohl physiologische als auch umweltbedingte Faktoren, die die Seborrhoe stören können:

  • Genetische Prädisposition: Variationen in der Sebumproduktion können eine genetische Komponente haben, mit einer besonderen Empfindlichkeit der Talgdrüsen gegenüber Androgenen ;

  • Entwicklung mit dem Alter: Während des letzten Schwangerschaftstrimesters sind die Talgdrüsen des Fötus funktionsfähig. Bei der Geburt wird eine Stimulation der Talgsekretion durch mütterliche Hormone beobachtet und erreicht im ersten Monat ihren Höhepunkt, bevor sie in den folgenden Monaten langsam abnimmt und nach dem sechsten Monat fast nicht mehr vorhanden ist. Im Alter von 9 - 10 Jahren tritt eine erneute Zunahme auf, die in der Pubertät aufgrund des Anstiegs des Testosteronspiegels im Blut einen Höhepunkt erreicht. Die Talgproduktion stabilisiert sich dann in den Zwanzigern, kann aber aus hormonellen Gründen (Schwangerschaft, Menstruationszyklus, Verhütung, Wechseljahre) zunehmen. Ab dem dreißigsten Lebensjahr wird bei Männern ein Rückgang von etwa 23% pro Jahrzehnt und bei Frauen ein Rückgang von etwa 32% pro Jahrzehnt beobachtet. Dieser Rückgang ist bei postmenopausalen Frauen, die einen Hormonabfall (Östrogene und Progesterone) erleben, stärker ausgeprägt als bei Männern, bei denen er langsamer ist;

  • Hormonelle Störungen: Sie sind die Hauptverantwortlichen für die Regulierung der Sebumproduktion. Tatsächlich werden drei Komponenten der Sebozytenfunktion (Differenzierung und Proliferation der Sebozyten und Lipidsynthese) durch Hormone gesteuert. Androgene (Dihydrotestosteron), Hydrocortison und Wachstumshormone (Insulin oder IGF) fördern das Wachstum der Talgzellen und die Lipogenese, während Östrogene und Progesteron die übermäßige Aktivität der Talgdrüsen durch Ausübung einer antagonistischen Wirkung auf Androgene ab einer bestimmten Dosis hemmen;

  • Zu zuckerreiche Ernährung : Studien haben gezeigt, dass Lebensmittel mit hohem glykämischen Index (Weißbrot, Kartoffeln, verarbeitete Lebensmittel, Fruchtsäfte usw.), Milchprodukte und Fleisch (aufgrund des Vorhandenseins einer spezifischen Aminosäure, Leucin) Risikofaktoren sind, die an der übermäßigen Sebumsekretion beteiligt sind. Tatsächlich erhöhen sie durch die Steigerung des Insulinspiegels die Sekretion eines Wachstumshormons, das wiederum die Androgenspiegel im Blut erhöht;

  • Zirkadianer Rhythmus: Eine Studie hat die Existenz eines zirkadianen Rhythmus in der Talgproduktion bei Ratten nachgewiesen, mit einer Abnahme der Aktivität der Talgdrüsen während der Nacht und einem Höhepunkt am späten Vormittag;

  • Körpertemperatur: Eine Studie hat gezeigt, dass Temperaturschwankungen die Sebumausscheidung beeinflussen könnten. Tatsächlich würde eine Erhöhung/Reduzierung der Hauttemperatur um 1°C eine Erhöhung/Reduzierung der Sebumausscheidung um etwa 10% verursachen. Dies könnte eine Veränderung in der Geschwindigkeit der Sebumausscheidung an der Hautoberfläche widerspiegeln, wahrscheinlich aufgrund einer Veränderung in der Viskosität des Sebums, die bekanntermaßen temperaturabhängig variiert;

  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vitamin B12, Beruhigungsmittel, Lithium, Kortikosteroide, bestimmte Tuberkulostatika und Halogene (Jod, Brom) können eine übermäßige Talgproduktion verursachen.

Es gibt andere endogene Faktoren, die die Sebumsekretion stören können: die Sonnen-UV-Strahlung, der Stress, der Zigarettenrauch, die Umweltverschmutzung, usw...

Komplikationen im Zusammenhang mit Schwankungen in der Sebumsekretion.

Wenn es zu einer Hypersekretion von Sebum kommt, können Hautstörungen beobachtet werden. Tatsächlich kommt es zu einer Verstopfung der Haar- und Talgdrüsenfollikel, was die Poren der Haut oder die Haarwurzeln verstopft. Ergebnisse: Fettiges Haar, verstopfte und erweiterte Poren, Auftreten von Unvollkommenheiten wie Mitesser, Komedonen oder Akne-Pickel und Follikulitis.

Im Gegensatz dazu hat eine unzureichende Sebumproduktion auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und Qualität der Haut und des Haares. Sie ist insbesondere die Ursache für trockene Haut, trockenes und brüchiges Haar und Haut, die schält. Tatsächlich führt diese geringe Menge an Sebum zu einem erhöhten unsichtbaren Wasserverlust, aber auch zu einer Beeinträchtigung des Keratins und der Haarkutikula. Diese Schwächung der Barrierefunktion fördert auch einen entzündlichen Zustand und macht die Haut anfälliger für Rötungen und Reizungen.

Quellen:

  • SHUSTER S. & al. Circadian rhythm in sebum excretion. British Journal of Dermatology (1970).

  • SHUSTER S. & al. The effect of local temperature variations on the sebum excretion rate. British Journal of Dermatology (1970).

  • LAURENT R. & al. Sebum levels during the first year of life. British Journal of Dermatology (1980).

  • DOWNING D. T. & al. Age-related changes in sebaceous wax ester secretion rates in men and women. Journal of Investigative Dermatology (1985).

  • JACOBSEN E. Age-related changes in sebaceous wax ester secretion rates in men and women. Journal of Investigative Dermatology (1985).

  • LAPIERE C. & al. Patterns of follicular sebum excretion rate during lifetime. Archives of Dermatological Research (1987).

  • DOWNING D. T. & al. Changes in the relative amounts of endogenous and exogenous fatty acids in sebaceous lipids during early adolescence. Journal of Investigative Dermatology (1989).

  • KLIGMAN A. M. & al. Rhythm of sebum excretion during the menstrual cycle. Dermatologica (1991).

  • ORTONNE J. P. & al. Circadian variations in the number of actively secreting sebaceous follicles and androgen circadian rhythms. Chronobiology International (1993).

  • CILETTI N. & al. Mechanisms of androgen induction of sebocyte differentiation. Dermatology (1998).

  • PACKER L. & al. Sebaceous gland secretion is a major physiologic route of vitamin E delivery to skin. Journal of Investigative Dermatology (1999).

  • CHUNG K. & al. Sebum output as a factor contributing to the size of facial pores. British Journal of Dermatology (2006).

  • VARIGOS G. A . & al. A low-glycemic-load diet improves symptoms in acne vulgaris patients: a randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition (2007).

  • MASTROFRANCESCO A. & al. Sebaceous gland lipids. Dermato-endrocrinology (2009).

  • MATSUNAGA K. & al. Fatty acid compositions of triglycerides and free fatty acids in sebum depend on amount of triglycerides, and do not differ in presence or absence of acne vulgaris. Journal of Dermatology (2014).

  • SEITE S. Effect of air pollution on sebum Rate and acne: how to manage acneic skin in a polluted environment. The Journal of Cutaneous Medicine (2017).

  • TÖROCSIK D. & al. Sebaceous-immunobiology is orchestrated by sebum lipids. Dermato-endocrinology (2017).

  • TÖROCSIK D. & al. Sebum lipids influence macrophage polarization and activation. British Journal of Dermatology (2017).

  • KIM E. & al. Influence of exposure to summer environments on skin properties. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2019).

  • TAN J. & al. Effects of diet on acne and its response to treatment. American Journal of Clinical Dermatology (2021).

  • MICALI M. D. & al. Diet and acne: review of the evidence from 2009 to 2020. International Journal of Dermatology (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.