Magazin
Alle Themen
Informations sur la progestérone.

Was ist Progesteron?

Progesteron ist ein Steroidhormon, das eine Hauptrolle im Körper der Frau spielt. Es wird von der Pubertät bis zur Menopause synthetisiert, obwohl seine Konzentration im Laufe der Zeit allmählich abnimmt. Lesen Sie weiter, wenn Sie alles über dieses Hormon und die Rolle, die es spielt, erfahren möchten.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 18. Juli 2021, aktualisiert am 20. Juni 2024, von Stéphanie, Doktorin in Lebens- und Gesundheitswissenschaften — 4 min Lesezeit

Definition von Progesteron.

Progesteron ist ein Sexualhormon, das eine Rolle bei der Fortpflanzung und der Entwicklung der Geschlechtsmerkmale in der Pubertät spielt. Es wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen synthetisiert, aus Cholesterin unter der Wirkung des luteinisierenden Hormons (LH). Progesteron kann dann in Androstendion umgewandelt werden, dann in Testosteron oder in Östradiol. Dieses Hormon gehört, genau wie das Östrogen, zur großen Familie der Steroidhormone.

Bei Frauen ist Progesteron ein Hormon, das hauptsächlich vom Gelbkörper der Eierstöcke ausgeschieden wird und während der dritten Phase des menstruellen Zyklus , auch als luteale Phase bekannt, und während der Schwangerschaft wirkt. Der Progesteronspiegel steigt während dieser Phase stark an, bevor er allmählich abnimmt und zu Beginn des nächsten Zyklus wieder niedrig wird.

Progesteron ist auch beim Mann vorhanden, und zwar in den Hoden und den Nebennieren, aber in sehr geringer Menge. Es beeinflusst insbesondere die Spermatogenese und die Synthese von Testosteron in den Leydig-Zellen. Progesteron kann auch die Synthese von Gonadotropin modulieren, einem Hormon, das die Aktivität der Gonaden stimuliert.

Was ist seine Rolle?

Die Synthese von Progesteron erfährt während der Lutealphase des Menstruationszyklus, also nach dem Eisprung, einen starken Anstieg. Der geplatzte Follikel, der die Eizelle enthält, verwandelt sich in das Gelbkörperchen und beginnt, dieses Hormon zu produzieren. Progesteron bereitet den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor, indem es die Gebärmutterschleimhaut (oder Endometrium) stärkt, was zur Einnistung der befruchteten Eizelle beiträgt. Wenn die Eizelle befruchtet ist, hilft Progesteron, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und das Risiko einer Fehlgeburt zu verringern. Es wirkt auch in Synergie mit Östrogenen, um die Entwicklung der Brustdrüsen für die Laktation zu stimulieren.

Die Zunahme der Progesteronsynthese in der dritten Phase des Menstruationszyklus korreliert auch mit dem Auftreten des prämenstruellen Syndroms (PMS), das in der Regel durch Brustspannen, Reizbarkeit und Akne gekennzeichnet ist. Einigen Studien zufolge scheint Progesteron einen Einfluss auf die Systeme von Serotonin, Gamma-Aminobuttersäure und Dopamin zu haben, Neurotransmitter, die an der Stimmungsregulation beteiligt sind. Progesteron kann auch mit dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) interagieren, was die während der Lutealphase auftretenden Blähungen und Schwellungen erklären könnte.

Was ist ihre Wirkung auf die Haut?

Die Auswirkungen von Progesteron auf die Haut sind weniger gut verstanden als die von Östrogenen. Dennoch, wird häufig eine Zunahme der Sebumproduktion beobachtet, die in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus mit einer erhöhten Progesteronsynthese in Verbindung gebracht wird. Dies ist insbesondere der Grund, warum die Haut fettiger erscheint und anfälliger für Unreinheiten und das Auftreten von hormoneller Akne in dieser Phase ist. Die Poren sind ebenfalls sichtbarer. Es scheint, dass Progesteron wirkt, indem es sich an einen Rezeptor in den Talgdrüsen bindet.

Nach der Menopause, also wenn die Progesteronsynthese aufhört, ist die Haut oft trockener und weniger hydratisiert, aufgrund der Verschlechterung des Hydrolipidfilms. Dieser besteht hauptsächlich aus Wasser und Sebum und verschlechtert sich, wenn die Sebumsekretion durch die Talgdrüsen abnimmt. Die Haut ist dann anfälliger für äußere Einflüsse (Wind, Kälte, Verschmutzung...).

Quellen:

  • LUN A. & al. Hormonelle Induktion der Laktation: Östrogen und Progesteron in der Milch. Journal of Dairy Science (1979).

  • SKOUBY S. & al. Menstruationszyklus und Hautreaktivität. Journal der Amerikanischen Akademie für Dermatologie (1991).

  • HALBREICH U. Die Ätiologie, Biologie und sich entwickelnde Pathologie von prämenstruellen Syndromen. Psychoneuroendokrinologie (2003).

  • TARABORRELLI S. Physiologie, Produktion und Wirkung von Progesteron. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavia (2015).

  • MILLINGTON G. & al. Der Menstruationszyklus und die Haut. Klinische und experimentelle Dermatologie (2015).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.