Obwohl der Begriff der Haarporosität zunehmend bekannt ist, ist er nur einer von vielen Faktoren, die die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Haare.
Die Haartextur, das Ausmaß der Sebumproduktion auf der Kopfhaut und deren Gesundheit sind wichtig. Der Typ und Textur der Haare sind durch genetische und molekulare Faktoren bestimmt, die ihre Form, ihren Durchmesser und ihre Festigkeit beeinflussen. Zum Beispiel ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Haar glatt, gewellt oder lockig ist und ob es dick oder fein ist, bevor Sie Ihre Routine zusammenstellen. Krauses und stark strukturiertes Haar erfordert besondere Aufmerksamkeit, da es eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist. Studien haben gezeigt, dass dieses Haar den geringsten Feuchtigkeitsgehalt aufweist, was auf seinen hohen Gehalt an unpolaren Lipiden zurückzuführen ist. Zudem macht die unterschiedliche Krümmung der für krauses Haar typischen Follikel es anfälliger für Brüchigkeit und Trockenheit.
Wir empfehlen auch, die Haarwachstumsrate und Haardichte zu berücksichtigen, um Schnittintervalle zu planen und realistische Erwartungen an Länge und Volumen, von Faktoren, die unabhängig von ihrer Porosität sind. Zur Information variiert die Haarwachstumsrate je nach Person in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 cm pro Monat. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Talgproduktion. Bei fettiger Kopfhaut kann eine wöchentliche Anwendung eines klärenden Shampoos helfen, die Haarwäschen zu reduzieren und Hyperseborrhoe unter Kontrolle zu halten die Hyperseborrhoe. Im Gegensatz dazu greifen Personen mit trockener Kopfhaut zu feuchtigkeitsspendenden Shampoos, die reich an Glycerin oder pflanzlichen Ölen sind, um die geringe Talgmenge auszugleichen.
Der Zustand Ihrer Kopfhaut ist ein wichtiger Faktor, da sie die Umgebung bildet, in der Ihr Haar wächst und sich entwickelt. Ein gesunde Kopfhaut fördert das Wachstum von gesundem, widerstandsfähigem Haar. Wenn Ihre Kopfhaut ist gereizt und zeigt Juckreiz oder Rötungen. Beruhigende Pflege und milde Shampoos ohne aggressive sulfatbasierte Tenside sind ratsam. Inhaltsstoffe wie Aloe vera, das Panthenol oder Hafer helfen, empfindliche Kopfhaut zu pflegen.
Wenn Sie Ihre Haarpflegeroutine zusammenstellen, sollte die Haarporosität nicht das Hauptkriterium sein: Wählen Sie stattdessen Formeln, die zur Beschaffenheit und zum Zustand Ihrer Kopfhaut (fettig, trocken, gereizt usw.) sowie zu Ihrem Haartyp (glatt, dünn, strukturiert usw.) passen.
Hinweis : Wenn Sie die Porosität Ihres Haares berücksichtigen möchten, können einige Grundsätze helfen. Bei geringer Porosität – da die Schuppenschicht sehr geschlossen ist – empfehlen wir leichte Texturen auf Wasser- oder Hydrolatbasis, die eher in den Haarschaft eindringen als schwere Pflanzenöle oder sehr reichhaltige, okklusive Produkte. Bei hoher Porosität empfiehlt es sich, auf reichhaltige filmbildende Wirkstoffe, die einen schützenden Film um das Haar legen und Lücken in der Schuppenschicht schließen.