Conséquences xérose

Welche Folgen hat die Xerose?

Xerose ist ein häufiger Hautzustand, der verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben kann. Die Effekte der Xerose gehen über das einfache Gefühl von Spannung und Unbehagen hinaus. Sie umfassen eine Reihe von physiologischen Manifestationen und dermatologischen Problemen, die die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen können. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Folgen der Xerose.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 19. Februar 2025, aktualisiert am 19. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 min Lesezeit

Kann Xerose zu Komplikationen führen?

Die Xerose, also extreme Hauttrockenheit, resultiert aus einer Fehlfunktion der Hautbarriere, die nicht mehr in der Lage ist, Wasser effektiv zurückzuhalten oder sich vor äußeren Angriffen zu schützen. Normalerweise hält die Haut ihre Feuchtigkeit durch ein Gleichgewicht zwischen den Lipiden der Epidermis, dem Hydrolipidfilm und dem naturgegebenen Feuchtigkeitsfaktor (NMF), der alle hygroskopischen Substanzen bezeichnet, die dafür verantwortlich sind, die Feuchtigkeit in der Hornschicht aufrechtzuerhalten. Wenn ein Ungleichgewicht auftritt und seine Barrierefunktion nicht mehr effektiv erfüllt wird, reagiert die Haut empfindlicher auf Umweltreize, was zu mehr oder weniger bedeutenden biologischen Auswirkungen führen kann, wenn die Xerose nicht richtig behandelt wird.

  • Eine Beschleunigung der Hautalterung.

    Trockene Haut neigt natürlich dazu, zu altern schneller als fettige Haut. Dieser Trend ist noch ausgeprägter bei Menschen, die an Xerose leiden. Tatsächlich führt eine schwächere Hautbarriere zu einer Epidermis, die stärker äußeren Angriffen ausgesetzt ist, einschließlich UV-Strahlen, der Hauptursache für Hautalterung. Diese wirken auf verschiedenen Ebenen der Haut, insbesondere durch die Erzeugung freier Radikale. Mehrere Studien haben bestätigt, dass UV-Strahlen genug freie Radikale erzeugen, um die endogenen antioxidativen Abwehrmechanismen der Haut zu überwinden. Sie spielen auch eine Rolle bei der UVA-abhängigen Induktion von Matrix-Metalloproteinasen und fördern den Abbau der Proteinfasern der Dermis, was zu einer weniger festen, weniger elastischen und weniger flexiblen Haut führt.

    Darüber hinaus neigt die Haut ohne ausreichende innere Hydratation dazu, stärker zu markieren. Tatsächlich verdunstet Wasser bei einer Haut, die an Xerose leidet, schneller und stärker als normal. Diese Hautaustrocknung äußert sich in der Entstehung kleiner Furchen, den Dehydrierungsfältchen, insbesondere im Bereich der Augen- und Lippenkonturen, Bereiche, die bereits empfindlich sind.

  • Eine chronische Entzündung und ein erhöhtes Risiko für Dermatosen.

    Bei anhaltender Xerose wird die Haut reaktiver und anfälliger für anhaltende Entzündungen. Tatsächlich, wenn sie ihrer Feuchtigkeit beraubt wird, wird die Hautbarriere beeinträchtigt, was irritierende Stoffe, Allergene und Mikroorganismen leichter eindringen lässt. Diese Schwäche kann sich als Überaktivierung des Immunsystems und als chronische Entzündung äußern, die einem Ekzem ähnelt, mit Rötungen, Spannungsgefühlen und Juckreiz. Ebenso neigt Psoriasis, eine Hauterkrankung, die auf einer beschleunigten Erneuerung der Hautzellen beruht, eher dazu, sich zu manifestieren, wenn die Haut von Xerose betroffen ist.

  • Ein günstiger Nährboden für Hautinfektionen.

    Trockene und geschwächte Haut stellt ein ideales Einfallstor für Krankheitserreger dar. Normalerweise fungiert die Epidermis als Schild gegen Bakterien, Viren und Pilze, dank einer gut organisierten Lipidstruktur und der Anwesenheit bestimmter antimikrobieller Peptide, wie Defensine und Cathelicidine. Bei Xerose jedoch, schwächt sich dieser Schutz ab und die Hornschicht wird durchlässiger, was die Infiltration von Mikroorganismen erleichtert.

    Bakterielle Infektionen sind dann häufiger, insbesondere solche, die durch Staphylococcus aureus verursacht werden. Dieses Bakterium, das natürlich auf der Haut vorkommt, kann sich dann vermehren und Infektionen verursachen, wie Impetigo oder Follikulitis. Pilze, insbesondere solche der Gattung Candida oder Malassezia, nutzen auch eine geschwächte Hautbarriere, um die Haut zu besiedeln und Mykosen auszulösen. In diesem Zusammenhang ist es besser, vorzubeugen als zu heilen und die Xerose von Anfang an zu bekämpfen.

  • Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität.

    Schließlich kann das Leben mit ständig trockener und unangenehmer Haut schnell anstrengend werden. Xerose beschränkt sich nicht nur auf ein einfaches Unbehagen: Sie kann mit Rötungen, Rissen und vor allem Juckreiz einhergehen, der oft nachts zunimmt und den Schlaf stören kann. In einigen Fällen kann das Tragen enger Kleidung schwierig sein und Schmerzen können die alltäglichen Bewegungen beeinträchtigen, wie das Gehen, wenn die Xerose die Fersen betrifft.

    Darüber hinaus kann Xerose neben den physischen Empfindungen auch eine psychologische Wirkung haben, insbesondere wenn sie einen sichtbaren Bereich des Körpers betrifft. Eine Haut, die durch Trockenheit, Rötungen oder Schuppungen gekennzeichnet ist, kann das Selbstbild und das Selbstvertrauen beeinträchtigen und kann zu Vermeidungsverhalten und sozialem Rückzug führen. Wenn man dazu noch die mit der Hautpflege verbundenen Einschränkungen hinzufügt, wie die Anpassung der Pflegeroutine und die häufige Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Balsamen mehrmals täglich zur Beruhigung der Haut, wird deutlich, dass Xerose letztendlich nicht so harmlos ist, wie sie scheint.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen