Schwimmen ist ein umfassender Sport, der den gesamten Körper beansprucht und gleichzeitig schonend für die Gelenke ist. Dennoch stehen Schwimmer, ob Amateur oder Profi, oft vor einem wiederkehrenden Problem: erhebliche Hauttrockenheit, auch bekannt als Xerose. Warum sind sie so stark von diesem Problem betroffen? Lassen Sie uns dieses Phänomen gemeinsam analysieren.

- Carnet
- Hautprobleme
- Warum sind Schwimmer stärker von Xerose betroffen?
Warum sind Schwimmer stärker von Xerose betroffen?
- Schwimmer-Xerose: Wovon sprechen wir?
- Wie kann man Xerose bei Schwimmern vorbeugen und lindern?
- Quellen
≈ 290 000
Mitglieder des Französischen Schwimmverbandes während der Saison 2012-2013.
≈ 412 000
Mitglieder des Französischen Schwimmverbandes während der Saison 2023-2024.
Schwimmer-Xerose: Wovon sprechen wir?
Schwimmen ist ein Sport, der eine wachsende Anzahl von Anhängern anzieht, sei es für gelegentliches Wohlbefinden, regelmäßiges Training oder als professionelle Disziplin. Muskelaufbau, Verbesserung der Atemkapazität, geringe Auswirkungen auf die Gelenke... Es ist wahr, dass Schwimmen viele Vorteile hat. Trotz dieser Vorteile stehen Schwimmer jedoch vor einem häufigen Hautproblem: der Xerose. Diese zeichnet sich durch raue Haut, Spannungsgefühle, möglicherweise Schuppenbildung und Risse aus und ist das Ergebnis einer Beeinträchtigung der Hautbarrierefunktion, die mit einem erheblichen Wasserverlust und einer Desorganisation der schützenden Lipide der Hornschicht verbunden ist. Obwohl Xerose jeden betreffen kann, sind Schwimmer besonders gefährdet.
Eine Beeinträchtigung der Hautbarriere durch Wasser.
Entgegen der landläufigen Meinung, hydratisiert das Eintauchen des Körpers in Wasser die Haut nicht, ganz im Gegenteil. Erinnern wir uns daran, dass die Epidermis natürlich durch einen Hydrolipidfilm geschützt ist, eine halb wässrige, halb fettige Mischung, die das Eindringen von Krankheitserregern in die Haut und die Verdunstung von Wasser aus der Epidermis begrenzt. Diese Funktion wird auch von den Lipiden der Hornschicht, der oberflächlichsten Schicht der Epidermis, erfüllt. Letztere besteht aus einer Mischung von Ceramiden, Fettsäuren und Cholesterin, die in lamellaren Doppelschichten organisiert sind. Wenn die Haut zu lange eingetaucht ist, lösen sich der Hydrolipidfilm und die lipidische Struktur der Hornschicht allmählich auf und werden unorganisiert.
Schwimmer, die mehrere Stunden im Wasser verbringen, sind also wiederholten Angriffen auf ihre Hautbarriere ausgesetzt. Bei jedem Eintauchen werden die schützenden Lipide allmählich entfernt, was die Haut anfälliger macht. Im Laufe der Zeit kann diese Veränderung zu einer Xerose führen.
Ein austrocknender Effekt von Chlor.
Aus gesundheitlichen Gründen wird das Wasser in Schwimmbädern mit verschiedenen chemischen Mitteln behandelt, darunter Chlor. Obwohl diese Desinfektion unerlässlich ist, um die Vermehrung von Bakterien und Pilzen zu verhindern, hat sie dennoch Auswirkungen auf die Haut. Tatsächlich ist Chlor ein oxidierendes Molekül, das durch den Abbau organischer Verunreinigungen im Wasser wirkt. Es beschränkt sich jedoch nicht nur auf äußere Schadstoffe: Es interagiert auch mit den Lipiden der Haut und trägt zu deren Abbau bei.
Häufig dem chlorierten Wasser ausgesetzt, sieht die Haut der Schwimmer nach und nach ihren Hydrolipidfilm verarmen und somit ihre Barriere sich verändern. Darüber hinaus hat Chlor eine reizende Wirkung, die Entzündungen verursachen und das Gefühl von Trockenheit und die Xerose verstärken kann. Diese Wirkung ist bei Menschen mit empfindlicher Haut noch ausgeprägter.
Eine schnelle Verdunstung von Wasser nach dem Schwimmen.
Nach einer Schwimmeinheit spannt die Haut oft. Dieses Phänomen ist noch ausgeprägter in überdachten Schwimmbädern, wo die warme und trockene Luft der Lüftungssysteme die Dehydrierung beschleunigt. Wenn das Wasser auf der Hautoberfläche verdunstet, zieht es das Wasser aus den inneren Schichten mit sich. Dies schwächt sie, obwohl sie bereits durch den langanhaltenden Kontakt mit chloriertem Wasser belastet wurden.
Für Personen, die im Freien schwimmen, wird die Xerose durch andere Faktoren verschärft, angefangen bei der Exposition gegenüber UV-Strahlen, die oxidativen Stress erzeugen. Durch die Förderung der Produktion von freien Radikalen in der Haut, bringen die UV-Strahlen die Hornschicht durcheinander. Tatsächlich reagieren freie Radikale mit Lipiden in einer Lipidperoxidationsreaktion. Diese erzeugt entzündliche Nebenprodukte, wie das Superoxid-Anion, das die Hautgewebe und die DNA schädigen kann. Neben den UV-Strahlen sind Freiluftschwimmer auch dem Wind ausgesetzt, der ebenfalls zur Xerose beiträgt, indem er die Verdunstung von Wasser aus der Haut beschleunigt.
Wie kann man Xerose bei Schwimmern vorbeugen und lindern?
Die Prävention von Xerose bei Schwimmern basiert auf dem Schutz der Hautbarriere vor der Exposition gegenüber Wasser, gefolgt von einer effektiven Wiederherstellung nach jeder Sitzung. Vor dem Schwimmen stärkt die Anwendung eines Emollients, das reich an physiologischen Lipiden wie Ceramiden ist, den Zusammenhalt der Korneozyten und begrenzt den Wasserverlust. Einige Balsame und Öle, die speziell für Schwimmer formuliert wurden, sind sogar darauf ausgelegt, eine hydrophobe Barriere zu bilden, die die Aufnahme von gechlortem Wasser reduziert und den Abbau von epidermalen Lipiden minimiert. Darüber hinaus kann das Tragen eines Anzugs oder eines bedeckenden Badeanzugs einen mechanischen Schutz gegen die Aggression von Wasser und chemischen Mitteln im Schwimmbad bieten.
Nach dem Schwimmen ist eine schnelle Dusche mit warmem Wasser unerlässlich, um Chlorreste zu entfernen. Nutzen Sie dabei eine sanfte Reinigung, wie eine dermatologische Seife, die keine irritierenden Tenside wie Sulfate enthält und hilft, den Hydrolipidfilm zu erhalten. Danach empfehlen wir, eine Creme oder einen Balsam reich an Feuchtigkeitsspendern, wie Glycerin, Harnstoff oder Hyaluronsäure, aufzutragen, um die Wassergehalte der Hornschicht wiederherzustellen, aber auch Lipidwiederherstellungsagenten, wie pflanzliche Butter und Ceramide, die dazu beitragen, die epidermale Barriere wiederherzustellen. Schließlich können entzündungshemmende Wirkstoffe wie Niacinamid oder Panthenol auch interessant sein, um Irritationen zu lindern und Xerose zu verhindern.
Produktempfehlungen?
Bei Typology bieten wir eine relipidierende Salbe an, die speziell für trockene bis sehr trockene und zu Atopie neigende Haut entwickelt wurde. Diese hochverträgliche Pflege, formuliert mit 99% natürlichen Inhaltsstoffen, bietet eine kontinuierliche Feuchtigkeitsversorgung für 24 Stunden, reduziert Unbehagen und verlängert die Zeiträume schwerer Trockenheit. Unsere relipidierende Salbe enthält unter anderem Ceramide, Sheabutter und Kamelienöl, die dazu beitragen, den interzellulären Zement der Epidermis und die Hautbarriere wiederherzustellen, sowie Extrakte aus den Wurzeln des Ophiopogon Japonicus, die feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Quellen
GARCIA M. & al. Special skin symptoms seen in swimmers. Journal of the American Academy of Dermatology (2000).
ELPERN D. & al. Sports dermatology part 2: swimming and other aquatic sports. Canadian Medical Association Journal (2004).
LAZAROV A. & al. The effect of physical and chemical properties of swimming pool water and its close environment on the development of contact dermatitis in hydrotherapists. American Journal of Industrial Medicine (2007).
GIMÉNEZ-ARNAU A. & al. Xerosis: a Dysfunction of the Epidermal Barrier. Actas Dermo-Sifiliográficas (2008).
STAUBACH P. & al. Diagnosis and treatment of xerosis cutis – a position paper. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2019).
KOTTNER J. & al. Molecular characterization of xerosis cutis: A systematic review. Plos One (2021).
NOLAND M. M. & al. Evaluating and reducing xerosis in competitive swimmers: an in vitro study and randomized controlled clinical trial. Journal of Dermatological Treatment (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.