Mit dem Alter durchläuft die Haut zahlreiche Veränderungen, insbesondere einen progressiven Feuchtigkeitsverlust, der zu erheblicher Trockenheit führen kann, die als senile Xerose bezeichnet wird. Diese Bedingung ist häufig bei älteren Menschen und kann erheblichen Einfluss auf ihren täglichen Komfort haben. Warum wird die Haut mit dem Alter trockener? Was sind die Anzeichen von seniler Xerose und wie können ihre Auswirkungen gemildert werden? Lassen Sie uns dieses oft unterschätzte Phänomen gemeinsam entschlüsseln.

- Carnet
- Hautprobleme
- Senile Xerose: Was sollten wir über diese altersbedingte Hauttrockenheit wissen?
Senile Xerose: Was sollten wir über diese altersbedingte Hauttrockenheit wissen?
- Was sind die Ursachen für senile Xerose?
- Was sind die Anzeichen von seniler Xerose?
- Wie kann man die senile Xerose behandeln?
- Quellen
⩾ 50%
Menschen über 65 Jahre leiden an Xerose.
≈ 75%
Menschen über 75 Jahre leiden an Xerose.
Was sind die Ursachen für senile Xerose?
Die senile Xerose ist der wissenschaftliche Begriff für eine erhebliche Hauttrockenheit, die mit dem Alterungsprozess der Haut verbunden ist. Dieser Begriff hat seinen Ursprung im Griechischen, wo "xeros" "trocken" bedeutet und "ose" auf eine Störung oder Krankheit hinweist. Die bei älteren Menschen beobachtete trockene Haut resultiert aus der Verschlechterung der Hautbarriere, die im Laufe der Zeit auftritt. Tatsächlich unterliegt die Haut mit dem Alter strukturellen und funktionellen Veränderungen, die ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern und sich vor äußeren Angriffen zu schützen, beeinträchtigen. Mehrere biologische Mechanismen sind beteiligt und erklären das Auftreten der Xerose.
Zunächst kann man den allmählichen Rückgang der Produktion von epidermalen Lipiden, insbesondere von Ceramiden, Cholesterin und freien Fettsäuren, anführen, der die Hautbarrierefunktion erheblich beeinträchtigt. Tatsächlich sind interzelluläre Lipide für die Aufrechterhaltung der Hautfeuchtigkeit unerlässlich, indem sie lamellare Doppelschichten in der Hornschicht, dem äußersten Teil der Epidermis, bilden. Ihre Organisation in geordneten Strukturen ermöglicht es, Wasser in der Epidermis einzuschließen und den unsichtbaren Wasserverlust zu begrenzen.
Andererseits nimmt die naturale Feuchtigkeitsfaktor (NMF) Konzentration mit dem Alter ab. Wie der Name schon sagt, ist er für die Hautfeuchtigkeit unerlässlich. Der natürliche Feuchtigkeitsfaktor, der hauptsächlich in den Hornzellen der Hornschicht vorhanden ist, besteht hauptsächlich aus Aminosäuren, deren Derivaten und anderen hygroskopischen Molekülen, die in der Lage sind, Wasser anzuziehen und zu binden. Seine Abnahme verstärkt den transepidermalen Wasserverlust (TEWL), ein Phänomen, das durch die abnehmende Sebumproduktion der Talgdrüsen während der Hautalterung noch verstärkt wird. Eine Abnahme des Sebums geht mit einer Schwächung des Hydrolipidfilms einher, von dem es ein wesentlicher Bestandteil ist. Zur Erinnerung, der Hydrolipidfilm ist ein Schutzschleier, der die Epidermis bedeckt und sowohl das Eindringen von Krankheitserregern in die Haut verhindert als auch die Verdunstung von Wasser begrenzt.
Mit der Zeit schwächt die Reduzierung der Lipide in der Hornschicht, des natürlichen Feuchtigkeitsfaktors und der Sebumproduktion die Hautbarriere, was das Auftreten von Xerose begünstigt.
Was sind die Anzeichen von seniler Xerose?
Wie oben erwähnt, nimmt die senile Xerose die Form einer intensiven Hauttrockenheit an. Obwohl sie den gesamten Körper betreffen kann, tritt sie häufiger an Armen und Beinen auf und zeigt sich durch verschiedene Symptome:
Spannungsgefühle und Unbehagen.
Die senile Xerose erkennt man zunächst an dem Gefühl von gespannter und unangenehmer Haut, das sie hervorruft. Dieses Phänomen ist besonders nach dem Duschen ausgeprägt, wo die schnelle Verdunstung des Wassers die Hautaustrocknung verstärkt und ein Gefühl von Spannung hinterlässt. Darüber hinaus scheint die Haut, die weniger flexibel ist, an Elastizität zu verlieren und kann das Gefühl vermitteln, steif zu sein. Zusätzlich zu dieser Spannung können Kribbeln und erhöhte Empfindlichkeit auftreten, insbesondere in Reaktion auf Temperaturschwankungen oder bestimmte reizende Textilien. Dies ist auf die Beeinträchtigung der Hautbarriere zurückzuführen, die die Nervenenden stärker den äußeren Angriffen aussetzt.
Reizungen und eine Haut, die sich schält.
Die senile Xerose kann sich auch durch Rötungen und eine Abschuppung der Epidermis äußern. Ohne ihre natürliche Hydratation und ihren natürlichen Schutz wird die Haut reaktiver und ist anfälliger für Irritationen, sei es durch plötzliche Temperaturänderungen, Verschmutzung oder die Verwendung aggressiver Produkte. Parallel dazu neigt die von Xerose betroffene Haut dazu, sich abzuschälen und in kleinen Schuppen abzulösen, was auf eine gestörte Hautregeneration hinweist. Diese Abschuppung lässt sich genauer durch eine Verlangsamung der Zellregeneration erklären. Die toten Zellen werden dann nicht mehr richtig entfernt und sammeln sich auf der Hautoberfläche an, was diese rau macht und ihr ein "Krokodilhaut"-Aussehen verleiht.
Gefühle von Juckreiz.
Die senile Xerose ist die hauptursächliche Ursache für Juckreiz bei älteren Menschen. Dieses Symptom sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da es erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben und die täglichen Aktivitäten und den Schlaf stören kann. Der bei seniler Xerose empfundene Juckreiz ist das Ergebnis einer Überaktivierung der Hautnervenenden, die durch die Beeinträchtigung der Hautbarriere verschlimmert wird. Obwohl es leichter gesagt als getan ist, sollte man so gut wie möglich versuchen, nicht zu kratzen. Tatsächlich kann das wiederholte Kratzen einer Stelle die Xerose verschlimmern und Läsionen verursachen, die durch die Erleichterung des Eindringens von Krankheitserregern das Infektionsrisiko erhöhen.
Wie kann man die senile Xerose behandeln?
Die senile Xerose kann effektiv mit feuchtigkeitsspendenden und nährenden Cremes behandelt werden. Für eine bessere Wirksamkeit wird empfohlen, Pflegeprodukte zu wählen, die sowohl Feuchthaltemittel, filmbildende Mittel als auch Weichmacher enthalten, um den Lipidmangel auszugleichen und die Hydratation und Barrierefunktion der Haut zu verbessern. Tatsächlich sind sich Wissenschaftler einig, dass eine Kombination aus hydrophilen und lipophilen Molekülen vorzuziehen ist. Eine von MICALI und seinem Team durchgeführte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer Creme, die unter anderem 10% Harnstoff enthält, zur Behandlung der Xerose bei 20 Patienten im Alter von 65 Jahren und älter.
Ein klinischer Schweregrad-Score auf vier Ebenen wurde verwendet, um die Hauttrockenheit zu bewerten (0 = normale Haut; 1 = leichte Xerose; 2 = moderate Xerose; 3 = schwere Xerose). Der Juckreiz wurde ebenfalls mit einer vierstufigen Schweregradskala gemessen (0 = kein Juckreiz; 1 = leichter Juckreiz, 2 = mäßiger Juckreiz; 3 = schwerer Juckreiz). Diese Parameter wurden zu Beginn der Studie und dann 7 und 14 Tage nach täglicher Anwendung der Creme beobachtet. Eine deutliche Verbesserung dieser beiden Faktoren und der Xerose der Teilnehmer wurde beobachtet.
Bewerteter Parameter | Zu Beginn der Studie | Nach 7 Tagen | Nach 14 Tagen |
---|---|---|---|
Hauttrockenheit | 2,5 | 1,05 | 0,25 |
Juckreiz | 2,1 | 1,2 | 0,6 |
Diese Studie ist kein Einzelfall. Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass die regelmäßige und langfristige Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden und nährenden Pflege dazu beiträgt, die senile Xerose zu mildern. Bei Typology bieten wir eine lipidwiederherstellende Salbe an, die speziell für trockene bis sehr trockene Haut entwickelt wurde und eine kontinuierliche Feuchtigkeitsversorgung für 24 Stunden bietet, wodurch die Zeiträume schwerer Trockenheit verlängert werden können. Diese Pflege enthält unter anderem Ceramide, Sheabutter und Kamelienöl, die dazu beitragen, den interzellulären Zement der Epidermis und die Hautbarriere wiederherzustellen, sowie Extrakte aus den Wurzeln des Ophiopogon Japonicus, die feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.

Quellen
ROBERTS M. S. & al. Skin biology, xerosis, barrier repair and measurement. Drug Discovery Today: Disease Mechanisms (2008).
GIMÉNEZ-ARNAU A. & al. Xerosis: a Dysfunction of the Epidermal Barrier. Actas Dermo-Sifiliográficas (2008).
STAUBACH P. & al. Diagnosis and treatment of xerosis cutis – a position paper. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2019).
ZIEMER C. & al. Xerosis Cutis in the Aging Population: an Approach to Diagnosis and Treatment. Current Geriatrics Reports (2020).
KOTTNER J. & al. Molecular characterization of xerosis cutis: A systematic review. Plos One (2021).
MICALI G. & al. 10% urea cream in senile xerosis: Clinical and instrumental evaluation. Journal of Cosmetic Dermatology (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.