Xerose der Haut ist eine häufige Störung, die sich durch sehr trockene, manchmal sogar rissige Haut äußert, die Spannungsgefühle oder Schmerzen verursachen kann. Dieses Phänomen ist hauptsächlich auf eine Beeinträchtigung der Hautbarriere zurückzuführen, die ihre Fähigkeit verliert, Wasser in der Haut zu speichern. Wie lässt sich das Auftreten einer Xerose erklären? Lassen Sie uns gemeinsam die Faktoren erkunden, die zur Entstehung der Hautxerose führen.

- Carnet
- Hautprobleme
- Wodurch wird die kutane Xerose verursacht?
Wodurch wird die kutane Xerose verursacht?
Die kutane Xerose, kurz gesagt.
Die xerose Haut ist eine extreme Trockenheit der Haut, die aus einer Fehlfunktion der epidermalen Barriere resultiert, was zu einem erhöhten Wasserverlust führt. Normalerweise wird diese Barriere durch eine lamellare Organisation von interzellulären Lipiden, hauptsächlich Ceramiden, Cholesterin und freien Fettsäuren, aufrechterhalten, die den Zusammenhalt der Hornzellen gewährleisten und die Wasserverdunstung begrenzen. Wenn diese Struktur gestört ist, verliert die Haut zu schnell ihre Feuchtigkeit, was zu verstärkter Schuppung, Rauheit und manchmal schmerzhaften Mikrorissen führt. Parallel dazu ist der natürliche Feuchtigkeitsfaktor (NMF), eine Gruppe kleiner wasserlöslicher Moleküle wie Harnstoff und Aminosäuren, in Haut, die zu Xerose neigt, unzureichend, wodurch ihre Fähigkeit, Wasser in ihrer Hornschicht zu speichern, verringert wird.
Die Symptome der xerose Haut variieren je nach Schweregrad. Anfangs kann die Haut trocken, matt und rau anfühlen, mit gelegentlichem Juckreiz. Gefühle von Spannung oder sogar lokale Schmerzen können ebenfalls auftreten, insbesondere nach heißen Duschen oder längerer Exposition gegenüber aggressiven Umweltfaktoren wie Kälte oder Wind. Ohne Behandlung können oberflächliche Risse auftreten, die die Haut anfälliger für Infektionen machen.
Wie lässt sich das Auftreten einer kutanen Xerose erklären?
Mehrere Faktoren, sowohl interne als auch externe, können die Barrierefunktion der Haut aus dem Gleichgewicht bringen und eine Xerose verursachen. Einer der Hauptfaktoren ist das Alter. Tatsächlich nimmt mit dem Altern die Synthese von Lipiden in der Hornschicht, die das Eindringen von Wasser in die inneren Schichten der Haut gewährleistet, erheblich ab. Daher wird die Haut mit abnehmender Produktion anfälliger für Trockenheit. Gleichzeitig verlangsamt sich die Sebumsynthese durch die Talgdrüsen. Dieses lipide Gemisch ist jedoch Teil der natürlichen Zusammensetzung des Hydrolipidfilms, einer Schutzschicht an der Oberfläche der Epidermis. Ein Rückgang der Sebumproduktion führt daher zu einer Schwächung des Hydrolipidfilms und der Hautbarriere.
Bei junger Haut beträgt der Wassergehalt der Hornschicht etwa 15 bis 20%. Bei reifer Haut kann dieser Prozentsatz unter 10% fallen.
Neben dem fortschreitenden Alter können auch Umweltfaktoren die Xerose beeinflussen. Die Exposition gegenüber kalter und trockener Luft, typisch für Winterperioden oder klimatisierte Umgebungen, beschleunigt den transepidermalen Wasserverlust (TEWL). Tatsächlich verringert kalte Luft die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, indem sie die Struktur der Lipide in der Hornschicht stört, was zu einer Erhöhung des TEWL führt. Wind, der die Hautoberfläche austrocknet, schwächt den Hydrolipidfilm, was ähnliche Auswirkungen hat. Schließlich sollte die Sonneneinstrahlung nicht vernachlässigt werden, da UV-Strahlen eine Degradation der Lipide in der Hornschicht verursachen, wodurch die Durchlässigkeit der Haut erhöht wird.
Seltener kann die Xerosis cutis auf die Verwendung ungeeigneter Hautpflegeprodukte zurückzuführen sein die die Hautbarriere stören. Produkte, die aggressive Tenside wie Sulfate, insbesondere Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumlaurethsulfat (SLES), enthalten, können die Haut schädigen, indem sie den Hydrolipidfilm auf ihrer Oberfläche entfernen und dadurch die TEWL erhöhen. Diese Verbindungen sind hauptsächlich in Waschprodukten wie Seifen oder Reinigungsgelen enthalten. Bestimmte Behandlungen, wie Isotretinoin, das bei Akne verschrieben wird, aber auch Krebsmedikamente, bestimmte Diuretika oder Medikamente gegen Prostatabeschwerden, können die Haut ebenfalls stark austrocknen und eine Xerosis verursachen.
Schließlich kann Xerose die Folge eines Ungleichgewichts des Hautmikrobioms sein. Zur Erinnerung, das Hautmikrobiom bezeichnet die Gesamtheit der Mikroorganismen, die auf der Haut leben und Bakterien, Pilze, Hefen usw. umfassen. Diese interagieren ständig miteinander, aber auch mit dem Immunsystem und gewährleisten die Integrität der Hautbarriere. Wenn ein Ungleichgewicht im Mikrobiom auftritt, sei es durch die Invasion von externen Mikroorganismen, die Vermehrung von Arten, die natürlich auf der Haut vorhanden sind, oder deren Reduzierung, kann ein entzündlicher Mechanismus in Gang gesetzt werden.
Tatsächlich wurde kürzlich nachgewiesen, dass der Anteil von Staphylococcus aureus, Bakterien, die natürlich in der Hautflora vorkommen, während eines Ekzem-Ausbruchs drastisch ansteigt. Darüber hinaus glauben Forscher, dass die lipophile Hefe Malassezia mit atopischer Dermatitis in Verbindung steht und zur Verschlimmerung der Hautentzündung beiträgt. Eine chronische Entzündung kann jedoch die Struktur der Lipide verändern, den Wasserverlust beschleunigen und die Integrität der Hautbarriere beeinträchtigen, was zur Entstehung von Xerose führt. Eine Veränderung des Hautmikrobioms kann daher als wichtiger Faktor bei der Entwicklung und Verschlimmerung der Xerose angesehen werden.
Quellen
GROVE G. & al. Stratum corneum Lipids in Skin Xerosis. Dermatologica (1989).
ROBETS M. S. & al. Skin biology, xerosis, barrier repair and measurement. Drug Discovery Today: Disease Mechanisms (2008).
GIMÉNEZ-ARNAU A. & al. Xerosis: a Dysfunction of the Epidermal Barrier. Actas Dermo-Sifiliográficas (2008).
SEGRE J. & al. Temporal shifts in the skin microbiome associated with disease flares and treatment in children with atopic dermatitis. Genome research (2012).
STAUBACH P. & al. Diagnosis and treatment of xerosis cutis – a position paper. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2019).
KOTTNER J. & al. Molecular characterization of xerosis cutis: A systematic review. Plos One (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.