Crème xérose cutanée.

Welche Creme sollte bei Xerose (trockener Haut) verwendet werden?

Xerose ist ein unangenehmes Hautproblem, das viele Menschen betrifft. Es kann aus verschiedenen Gründen auftreten, insbesondere aufgrund des natürlichen Hautalterungsprozesses. Eine Dermatose oder bestimmte medikamentöse Therapien können ebenfalls eine Xerose verursachen. Um sie zu lindern, wird oft empfohlen, die Haut gut zu befeuchten. Aber welche Creme soll man wählen? Entdecken Sie unsere Ratschläge.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 17. Februar 2025, aktualisiert am 17. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 min Lesezeit

Xerose: Welche Creme sollte man wählen?

Die xerose cutanée ist der wissenschaftliche Begriff für extreme Hauttrockenheit, die auf eine Beeinträchtigung der Hautbarriere zurückzuführen ist. Sie äußert sich durch eine raue, matte und schuppige Haut, manchmal mit Mikrorissen oder Rissen in den schwersten Fällen. Xerose kann auch zu Gefühlen von Spannung, Unbehagen und Juckreiz führen, insbesondere nach Kontakt mit Wasser oder in kalten oder trockenen Umgebungen. In einigen Fällen wird die Haut dünner und ist sehr anfällig, was das Auftreten von Rötungen oder Reizflecken begünstigen kann. Bei älteren Menschen kann die Xerose sich verschlimmern und zu tiefen Rissen führen, insbesondere an den Beinen und Händen.

Im Falle von kutaner Xerose, ist die Hydratation und Ernährung schlüssel.

Dafür ist es jedoch notwendig, eine geeignete Creme auszuwählen. Um die Symptome der Xerose zu lindern, wird allgemein empfohlen, Cremes zu wählen, die sowohl Emollients, Feuchthaltemittel, aber auch lipidwiederherstellende Moleküle und Verbindungen enthalten, die die Zellregeneration fördern. Tatsächlich muss eine Creme bei Xerose über eine einfache Wasserversorgung hinausgehen: sie muss die beschädigte Lipidbarriere wiederherstellen. Physiologische Lipide, wie Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren, sind wesentlich für die Wiederherstellung der Struktur der Lipiddoppelschichten der Hornschicht. Sie integrieren sich leicht in die Epidermis und wirken in Synergie mit den bereits vorhandenen Molekülen, um den unsichtbaren Wasserverlust zu reduzieren und die Hautbarrierefunktion wiederherzustellen.

Parallel dazu sollte eine Creme, die für Hauttypen geeignet ist, die zu Xerose neigen, Wirkstoffe enthalten, dieWasser in der Hornschicht anziehen und zurückhalten können. Die Feuchthaltemittel, wie Glycerin und Harnstoff, können diese Rolle übernehmen und die Geschmeidigkeit der Haut verbessern. Sie wirken durch ihre chemische Struktur, die Hydroxylgruppen -OH, Aldehyde R-COH, Ketone R-CO-R' oder Carboxylgruppen -COOH enthält, die Wasserstoffbindungen mit Wassermolekülen bilden können. Es ist die chemische Struktur der Feuchthaltemittel, die ihnen die Fähigkeit verleiht, Feuchtigkeit zu binden.

Andererseits geht Xerose oft mit starkem Juckreiz einher, was zu einem Teufelskreis aus Kratzen und Verschlimmerung der Läsionen führt. Um dieses Gefühl zu lindern, können bestimmte Wirkstoffe, wie Glycin, in Cremes integriert werden. Diese Aminosäure hemmt die Freisetzung von Histamin durch Mastzellen, was dazu beiträgt, die mit Juckreiz verbundene entzündliche Reaktion zu verringern. In schwereren Fällen von Xerose können Dermokortikoide verschrieben werden, um die Entzündung zu reduzieren, aber ihre langfristige Anwendung muss überwacht werden, um Nebenwirkungen wie Hautatrophie zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es für eine Creme, die perfekt auf die Xerose der Haut abgestimmt ist, gut, wenn sie die Regeneration der Epidermis fördert. Wirkstoffe wie Dexpanthenol können dabei interessant sein, da sie die Proliferation und Migration von Fibroblasten stimulieren und so die Hautreparatur beschleunigen. Hydroxy-Säuren erleichtern hingegen die Abschuppung und verbessern die Lipidsynthese, was dazu beiträgt, die Hautbarriere zu stärken. Die Kombination dieser Wirkstoffe ermöglicht eine umfassende Behandlung der Xerose, von der Lipidrestauration bis zur Linderung der Symptome, für eine widerstandsfähigere und angenehmere Haut.

Die ideale Formulierung bei Xerose würde physiologische Lipide, wie Ceramide oder Cholesterin, ein physiologisches Feuchthaltemittel, wie Glycerin, ein Juckreiz-hemmendes Mittel, wie Glycerin, und eine Verbindung, die die epidermale Differenzierung fördert, wie Dexpanthenol, enthalten.

Schließlich ist es wichtig, die Textur der Pflege zu berücksichtigen, wenn man eine Creme zur Bekämpfung von Xerose auswählt. Die reichhaltigen und umhüllenden Texturen, wie Balsame, sind besonders geeignet für sehr trockene Haut, da sie einen Schutzfilm bilden, der die Verdunstung von Wasser begrenzt. Bei Typology bieten wir einen lipidwiederherstellenden Balsam an, der für trockene bis sehr trockene und zu Atopie neigende Haut entwickelt wurde. Diese hochverträgliche Pflege, formuliert mit 99% natürlichen Inhaltsstoffen, bietet eine kontinuierliche Hydratation für 24 Stunden, reduziert das Gefühl von Unbehagen und verlängert die Zeiträume schwerer Trockenheit. Unser lipidwiederherstellender Balsam enthält unter anderem Ceramide, Sheabutter und Kamelienöl, die dazu beitragen, den interzellulären Zement der Epidermis und die Hautbarriere wiederherzustellen, sowie Extrakte aus den Wurzeln des Ophiopogon Japonicus, die feuchtigkeitsspendende, entzündungshemmende und juckreizlindernde Eigenschaften besitzen.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen