Gemeinhin bekannt als: Ascorbinsäure, Vitamin C.
Name der I.N.C.I.-Liste: Ascorbinsäure, Magnesiumascorbylphosphat, Natriumascorbylphosphat, Ascorbyltetraisopalmitat, Ascorbylpalmitat, Tetrahexyldecylpalmitat, Ascorbylglucosid, 3-0 Ethylascorbat.
Extraktionsverfahren: Synthese aus D-Glucose nach dem Reichstein-Grüssner-Verfahren, das chemische Schritte und einen mikrobiologischen Schritt kombiniert.
Quelle: Synthetik.
Botanischer Name: /
Familie: /
Extrahierter Teil der Pflanze: /
Herkunft, Ursprung: Frankreich.
Chemische Eigenschaften: Löslich in jedem wässrigen Medium; pH < 3,5 (Ascorbinsäure); pH-Wert: 9,0–10,0 (stabile Vitamin-C-Derivate); wenig löslich in Alkohol und Polyolen; unlöslich in Ether und Chloroform.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung, echte wässrige Lösung, Balsam, feste Seife, Suspension.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Mindestens 0,2 %; optimale Konzentration zwischen 5 und 20 %; Höchstkonzentration nicht geregelt.
Funktion: Antioxidans, pH-Regulator, Maskierungsmittel, Hautpflegemittel.
Besonderheiten: Antioxidans, aufhellend, depigmentierend, regenerierend, vereinheitlichend, antibakteriell, entzündungshemmend, restrukturierend.
Vorteile: Alle Hauttypologien und insbesondere fahle, pigmentierte, reife und zu Unreinheiten neigende Haut; alle Haartypologien, insbesondere stumpfes Haar.
Antibakteriell: Reduziert das Auftreten und das Erscheinungsbild von Hautunreinheiten (Pickel usw.) durch Hemmung der Bakterienvermehrung ;
Entzündungshemmend: Verhindert und reduziert Rötungen durch Hemmung von NF-kB, einem Transkriptionsfaktor, der an der Immunantwort beteiligt und für die Aktivierung einer Reihe von entzündungsfördernden Zytokinen verantwortlich ist ;
Antioxidativ: Schützt intrazelluläre Strukturen vor oxidativem Stress, indem es freie Radikale in den wässrigen Kompartimenten der Zelle neutralisiert, indem es ein Elektron abgibt, um sie stabil und weniger reaktiv zu machen; außerdem spielt es eine Rolle bei der Regeneration von Vitamin E, einem weiteren Antioxidans;
Depigmentierend, aufhellend, vereinheitlichend: Reduziert die Sichtbarkeit von braunen Flecken durch Hemmung der Tyrosinase, eines Enzyms, das für die Melaninsynthese entscheidend ist, und unterbricht so die Melanogenese ;
Regenerierend: Verbessert das Aussehen und die Steifheit der Haut, indem es die Fähigkeit besitzt, die Differenzierung von Keratinozyten auszulösen ;
Restrukturierend: Verleiht der Haut Festigkeit und Geschmeidigkeit, um das Auftreten von Alterserscheinungen zu verlangsamen, indem die Fibroblasten in der Dermis stimuliert werden, um die Kollagenproduktion zu intensivieren und die Synthese von Hydroxyprolin zu fördern, das für die Bildung von Kollagenfasern unerlässlich ist.
Gesichtspflege (Seren, Waschbalsam, Gesichtscremes, Toner, Masken, Augenpflege);
Körperpflege (Hand- und Fußcremes, Seifen, Körpermilch, After-Sun-Gel);
Haarpflege (Shampoos, Haarlotionen, Haarcremes);
Make-up (BB-Cremes, CC-Cremes, getönte Seren, Lichtkonzentrate).
Bei einer Temperatur unter +25°C aufbewahren und vor Licht, Feuchtigkeit und Hitze schützen.
Es gibt keine Kontraindikationen für die Anwendung von Vitamin-C-Pflegeprodukten auf der Haut. Hingegen sollten Sie diese Säure nicht auf Ihre Epidermis auftragen, wenn Sie eine Wunde haben, die noch heilt, um das Risiko von Reizungen zu vermeiden.
Reines Vitamin C muss jedoch bei einem sauren pH-Wert um 3,5 aufbewahrt werden, um Oxidationsprobleme zu vermeiden. Die Senkung des pH-Werts einer Pflegeformel kann jedoch zu einer Sensibilisierung der Haut führen.