Die Vitamin C in reiner Form, bekannt als L-Ascorbinsäure (INCI-Name: Ascorbic Acid), kommt in Form von Kristallen oder gelblichem Pulver vor. Diese Art von Ascorbinsäure ist die bekannteste und ermöglicht hervorragende Ergebnisse in Bezug auf die allgemeine Verbesserung der Haut und des Teints. Dennoch muss ihr saurer pH-Wert von etwa 3,5 beibehalten werden, um Oxidationsprobleme zu vermeiden. Tatsächlich kann instabile Vitamin C gegenteilige Effekte zu den ursprünglich gesuchten haben und die Bildung von freien Radikalen fördern, die oxidativen Schaden an Hautzellen verursachen und deren allgemeine Alterung beschleunigen.
Allerdings kann die Reduzierung des pH-Wertes einer kosmetischen Formel zu einer Sensibilisierung der Haut führen, da der natürliche pH-Wert der Haut etwa 5,5 - 6 beträgt. Um Vitamin C in eine kosmetische Formel zu integrieren, die den Haut-pH-Wert respektiert, gibt es einige Derivate. Auch wenn ihre Wirksamkeit nicht mit der von reinem L-Ascorbinsäure verglichen werden kann, bringen sie dennoch relevante Vorteile für die Haut, insbesondere zur Aufhellung der matten Teints und zur Bekämpfung der Anzeichen von Alterung.
Im Allgemeinen sind diese Derivate Kombinationen von Ascorbat (Vitamin C in einer nicht-säurehaltigen Form) mit alkalischen Mineralien (Calcium, Magnesium, Natrium usw.). Hier sind einige Beispiele für Vitamin C-Derivate, die häufig in der Formulierung von Hautpflegeprodukten verwendet werden:
Das Natriumascorbylphosphat (INCI-Name: "Sodium Ascorbyl Phosphate"):
Es handelt sich um eine wasserlösliche Form von reinem Vitamin C, die viel stabiler gegen Oxidation ist. Sie ist besonders interessant und weit verbreitet in der Hautpflege, da sie die Fähigkeit hat, sich in Ascorbinsäure umzuwandeln, sobald sie auf die Haut aufgetragen wird. Diese Form von Vitamin C hat auch den Vorteil, weniger reizend zu sein und daher besser für empfindliche und atopische Haut geeignet zu sein.
Das Magnesiumascorbylphosphat (INCI-Name: "Magnesium Ascorbyl Phosphate"):
Das ist eine der stabilsten Formen von Vitamin C. Eine Studie des Duke University Medical Center hat jedoch festgestellt, dass dieses Ersatzmittel die natürlichen Vitamin-C-Spiegel in der Haut nicht erhöht.
Der Tetraisopalmitat von Ascorbyl (INCI-Name: "Ascorbyl Tetra Isopalmitate"):
Es handelt sich um ein Öl, das aus reinem L-Ascorbinsäure abgeleitet ist ; es dringt leicht in die Haut ein und kann topisch in hohen Konzentrationen ohne Risiken angewendet werden.
Darüber hinaus gibt es andere Derivate von Vitamin C in der Hautpflege, deren I.N.C.I. Namen sind "Ascorbyl Palmitate", "Tetrahexyldecyl Palmitate", "Ascorbyl Glucoside" und "3-0 Ethyl Ascorbate".