Effet du macérât de carotte sur l'acné

Die Auswirkungen des Karottenmazerats auf Akne?

Einfach zu Hause herzustellen, ist das Karottenmazerat eine Behandlung, die vielseitig einsetzbar ist. Tatsächlich wird es meistens auf das Gesicht aufgetragen, um einen gesunden Teint zu verleihen, aber es hat auch andere interessante Eigenschaften in der Kosmetik. Einige schreiben ihm sogar eine Wirkung auf Akne zu. Mythos oder Realität? Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, was die wissenschaftliche Literatur dazu sagt.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 5. Februar 2025, aktualisiert am 5. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 8 min Lesezeit

80% bis 90%

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 20 Jahren leiden an Akne.

40%

Erwachsene über 25 Jahre sind von Akne betroffen.

Ist das Karottenmazerat eine natürliche Lösung gegen Akne?

Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene können betroffen sein, Akne ist eine Hautkrankheit mit starker hormoneller Vermittlung. Tatsächlich stimuliert ein Überschuss an Androgenhormonen im Blut, hauptsächlich Testosteron und Dihydroxytestosteron (DHT), die Aktivität der Talgdrüsen. Eine übermäßige Produktion von Sebum kann jedoch eine Verstopfung der Hautporen und die Bildung von Pickeln verursachen. Diese sebumreiche Umgebung begünstigt auch das Wachstum des Bakteriums Cutibacterium acnes. Neben der Verursachung einer Dysbiose des Hautmikrobioms führt die übermäßige Vermehrung dieses Mikroorganismus zur Freisetzung freier Fettsäuren, was zu einer Entzündung in den Talgdrüsen führt, die sich als entzündliche Akne und das Auftreten von Papeln und Pusteln manifestiert. Schließlich können die Verstopfung der Haarfollikel und das Auftreten von Pickeln durch eine beschleunigte Zellregeneration verursacht werden, die zu einer Ansammlung abgestorbener Zellen auf der Hautoberfläche führt.

Obwohl einige Pflanzenöle in wissenschaftlichen Studien ein Interesse an der Bekämpfung von Akne gezeigt haben, trifft dies nicht auf das Karottenmazerat zu, das weder eine sebumregulierende Wirkung noch keratolytische Eigenschaften besitzt.

Obwohl es noch wenig wissenschaftlich dokumentiert ist, könnte das potenzielle entzündungshemmende Wirkung des Karottenmazerats bei entzündlicher Akne interessant sein. Dieser Effekt könnte von den in seinem Trägeröl enthaltenen Fettsäuren, wie der Ölsäure, herrühren. Diese Omega-9-Fettsäure ist tatsächlich in der Lage, den proinflammatorischen Signalweg NF-κB sowie die Synthese von Entzündungsmediatoren, wie Leukotrienen, zu hemmen. Daher könnte Ölsäure bei der Bekämpfung von entzündlicher Akne von Interesse sein. Diese verschiedenen Effekte wurden jedoch nur in vitro nachgewiesen und betreffen reine Ölsäure. Es ist nicht sicher, ob ihre Konzentration im Karottenmazerat ausreicht, um auf Unreinheiten einzuwirken.

Ebenso könnte das Mazerat aus Karotten potenziell interessante antibakterielle Eigenschaften im Falle von Akne aufweisen. Diese wurden insbesondere in einer Studie nachgewiesen, die in vitro mit einem in DMSO, einem organischen Lösungsmittel, verdünnten Karottenextrakt und verschiedenen Bakterienkulturen, wie Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Bakterien der Gattung Streptococcus durchgeführt wurde. Hierfür wurde die kreisförmige Hemmzone gemessen, die einem Fehlen von Bakterienwachstum um den in der Mitte der Petrischale platzierten Karottenextrakt entspricht. Je empfindlicher die Bakterien gegenüber dem Extrakt sind, desto größer ist die Hemmzone. Die verschiedenen gemessenen Hemmzonen sind unten dargestellt und wurden mit der für Chloramphenicol, ein bakteriostatisches Antibiotikum, das als Kontrolle verwendet wurde, verglichen.

Bakterium100% KarottenextraktExtrakt aus Karotte 75%Extrakt aus Karotte 50%Karottenextrakt 25%Kontrolle (1 mg)
Staphylococcus aureus11,20 ± 0,5 mm10,0 ± 1,50 mm8,65 ± 0,1 mm7,05 ± 0,2 mm21,00 ± 0,5 mm
Bakterien der Gattung Streptococcus12,15 ± 0,5 mm10,05 ± 0,5 mm9,33 ± 0,2 mm6,00 ± 1,0 mm24,30 ± 1,4 mm
Pseudomonas aeruginosa11,22 ± 0,5 mm9,20 ± 0,57 mm7,00 ± 0,1 mm6,00 ± 1,0 mm30,02 ± 0,8 mm
Charakterisierung der antibakteriellen Aktivität des Karottenextrakts durch Messung der kreisförmigen Hemmzonen für verschiedene Bakterien.
Quelle: Charakterisierung der antibakteriellen Aktivität des Ringelblumenextrakts durch Messung der kreisförmigen Hemmzonen für verschiedene Bakterien.

Der untersuchte Karottenextrakt zeigte in dieser Studie eine gute antibakterielle Aktivität. Diese Eigenschaft könnte auf seinen Gehalt an Flavonoiden zurückzuführen sein, Verbindungen, die in der Lage sind, das bakterielle Wachstum zu stoppen durch Hemmung der bakteriellen Effluxpumpe, einem Membrantransporter, der Bakterien hilft, Antibiotikabehandlungen zu widerstehen, indem er ihre Ausscheidung aus dem Bakterium ermöglicht. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Ergebnisse auf ein Karottenöl-Mazerat übertragen werden können, das durch Mazeration in einem Pflanzenöl gewonnen wird und die Art von Inhaltsstoff ist, die häufig in Kosmetika verwendet wird. Darüber hinaus wurde die antibakterielle Fähigkeit des Karottenextrakts nicht gegen C. acnes getestet, das Bakterium, das an Akne beteiligt ist. Daher sind, obwohl ein ähnlicher Wirkmechanismus angenommen werden kann, weitere Studien erforderlich, um ein vollständiges Verständnis des Phänomens zu erlangen.

Anmerkung : Die Textur des Möhrenmazerats variiert je nach dem Trägeröl, das bei seiner Herstellung verwendet wird. Einige Öle können es dicker machen, was für zu Akne neigende Haut zu fettig sein kann und potenziell das Auftreten von Unreinheiten fördern kann.

Obwohl das Karottenmazerat bei Akne einige interessante Eigenschaften aufweisen kann, stellt es keine ausreichende Behandlung dar und wurde nicht spezifisch für diesen Zweck klinisch untersucht. Wenn Sie unter Akne leiden und sich dadurch unwohl fühlen, ist es wichtig, einen Hautarzt zu konsultieren. Er kann Ihnen eine auf Ihren Hauttyp und die Schwere Ihrer Hautveränderungen abgestimmte Behandlung vorschlagen.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen