Dangers macérât huileux de carotte.

Gibt es Gefahren bei der Verwendung von Karottenmazerat?

Manchmal als natürlicher Selbstbräuner bezeichnet, wird das Karottenmazerat oft erwähnt, wenn es darum geht, die Haut auf den Sommer vorzubereiten. Bevor man es jedoch für den täglichen Gebrauch übernimmt, ist es gut zu fragen, ob das Karottenmazerat irgendwelche Risiken birgt. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in diesem Artikel.

Gibt es Gefahren bei der topischen Anwendung von Karottenmazerat?

Durch das Einweichen von Karottenwurzeln in einem neutralen Pflanzenöl wird das Karottenmazerat gewonnen, das in der Kosmetik oft für seine gesund aussehende Wirkung geschätzt wird. Zu seinen Bestandteilen gehört insbesondere Beta-Carotin, ein Vorläufer von Vitamin A, der regelmäßig für sein antioxidatives Potenzial hervorgehoben wird. Darüber hinaus trägt das Vorhandensein von essentiellen Fettsäuren, wie Oleinsäure und Linolsäure, im Karottenmazerat dazu bei, die Barrierefunktion der Haut zu stärken und den transepidermalen Wasserverlust zu begrenzen, wobei ihre Wirksamkeit stark von dem für die Mazeration verwendeten Trägeröl abhängt. Das Karottenmazerat kann in vielen Pflegeprodukten gefunden werden, einschließlich Bräunungsvorbereitungen, Reinigungsölen oder Sonnenschutzmitteln.

Das Karottenmazerat wird in der Regel sehr gut von allen Hauttypen vertragen, einschließlich der empfindlichsten.

Dennoch sollte ein unerwünschtes Ereignis, das 2018 aufgetreten ist und möglicherweise mit diesem Inhaltsstoff in Verbindung steht, erwähnt werden. Ein klinischer Fall beschrieb tatsächlich eine 32-jährige Frau mit wiederkehrender Hyperpigmentierung der Stirn, die als durch ein Sonnenschutzmittel mit Karottenextrakt induzierte Phytophotodermatitis diagnostiziert wurde. Zur Information, Phytophotodermatitis ist eine phototoxische Hautreaktion, die nach Kontakt mit bestimmten Pflanzen oder pflanzlichen Extrakten auftritt, gefolgt von einer Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen. Dieses Phänomen, erstmals 1942 beschrieben, wird in der Regel durch Furocumarine verursacht, Moleküle, die in mehreren Pflanzen, wie der Karotte, vorhanden sind.

Nach Untersuchung mit einer Wood-Lampe, die ultraviolettes Licht ausstrahlt, schätzten die Forscher, dass die Hyperpigmentierung der Frau auf eine Ansammlung des Produkts auf ihrer Stirn zurückzuführen war und es sich um einen Fall von Phytophotodermatitis handelte. Nach dem Absetzen des Sonnenschutzes wurde eine allmähliche Verbesserung der Gleichmäßigkeit ihres Teints beobachtet. Obwohl es unmöglich ist zu bestimmen, ob die beobachtete Hyperpigmentierung auf den Karottenextrakt allein, seine Wechselwirkung mit anderen Bestandteilen der Sonnencreme oder einen dieser anderen Bestandteile zurückzuführen ist, bleibt dieser Extrakt der Hauptverdächtige. Es handelt sich jedoch nur um einen Einzelfall, was zur Vorsicht mahnt und vor voreiligen Schlussfolgerungen über das Karottenöl-Mazerat und seine potenziellen Risiken warnt.

Sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, bevor man ein Karottenmazerat verwendet?

Obwohl das Karottenöl-Mazerat im Allgemeinen gut von der Haut vertragen wird, ist es wichtig zu betonen, dass jeder Einzelne unterschiedlich auf einen kosmetischen Inhaltsstoff reagieren kann und dass einige Menschen empfindlich auf diesen botanischen Inhaltsstoff, der reich an Carotinoiden ist, reagieren können. Daher wird, wie bei jedem neuen Produkt, empfohlen, einen Verträglichkeitstest durchzuführen, bevor es verwendet wird. Dazu tragen Sie eine kleine Menge des Mazerats auf eine unauffällige Hautstelle, wie die Innenseite des Ellbogens, auf und warten 48 Stunden, um eine mögliche Reaktion, wie das Auftreten von Rötungen oder Juckreiz, zu beobachten.

Zudem, wie alle Pflanzenöle, ist das bei der Gewinnung des Karottenöl-Mazerats verwendete Öl anfällig für Oxidation, ein Phänomen, das seine Eigenschaften verändern und seine Hautverträglichkeit beeinträchtigen kann. Daher wird empfohlen, das Karottenöl-Mazerat vor Licht, Wärme und Luft zu schützen, um seine Qualität zu erhalten. Ein frisches und nicht oxidiertes Mazerat zeichnet sich durch eine flüssige Textur, eine charakteristische orangefarbene Farbe und einen leichten Pflanzengeruch aus. Wenn Sie eine Veränderung im Aussehen, einen ranzigen Geruch oder eine dickere Textur bemerken, ist es besser, es nicht mehr zu verwenden, da ein abgebauter Öl irritierend für die Haut sein kann.

Gut zu wissen : Das Karottenöl-Mazerat hält sich etwa sechs Monate nach dem Öffnen, in einer hermetisch verschlossenen Flasche, geschützt vor Licht und Wärme.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.