Das Karottenmazerat ist ein natürlicher kosmetischer Inhaltsstoff, der aus getrockneten Karottenwurzeln gewonnen wird. Ob pur oder in ein Produkt integriert, es hat mehrere interessante Eigenschaften, die seine Verwendung zur Haut- oder Haarpflege beliebt machen. Entdecken Sie hier die verschiedenen Möglichkeiten, ein öliges Karottenmazerat zu verwenden.
- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Wie verwendet man das Karottenmazerat?
Wie verwendet man das Karottenmazerat?
- Mazerat von Karotten: Wie verwendet man es auf der Haut?
- Eine mögliche Haaranwendung des Karottenmazerats?
- Quellen
Mazerat von Karotten: Wie verwendet man es auf der Haut?
Bekannt dafür, einen natürlichen gesunden Teint zu verleihen, ist das Karottenmazerat ein begehrter Inhaltsstoff in der Kosmetikindustrie. Wie der Name schon sagt, wird es durch Mazeration von Karottenwurzeln in reinem Pflanzenöl, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl, gewonnen. Das Karottenmazerat ist reich an Beta-Carotin, einem photosynthetischen Pigment, das in der Lage ist, freie Radikale zu neutralisieren, die insbesondere nach der Exposition gegenüber UV-Strahlen der Sonne entstehen und so die Haut vor deren schädlichen Auswirkungen schützt. Eine weitere Eigenschaft von Beta-Carotin: Es kann bestimmte Antioxidantien in der Haut regenerieren, wie Vitamin E. Wenn dieses durch freie Radikale oxidiert wird, kann Beta-Carotin zu seiner Reaktivierung beitragen und einen synergistischen antioxidativen Abwehreffekt erzeugen. Diese antioxidativen Effekte des Karottenmazerats erklären, warum es häufig verwendet wird, um Hautalterung zu verhindern und den Teint zu verbessern.
Der Mazerat aus Karotten kann auch interessant sein, um die Haut vor Dehydration und äußeren Angriffen zu schützen. Tatsächlich enthält dieses Ingredient dank seines Trägeröls Fettsäuren, insbesondere Öl- und Linolsäuren. Diese sind bekannt für ihre Fähigkeit, den Hydrolipidfilm zu stärken, der an der Oberfläche der Haut vorhanden ist, um so die Verdunstung von Wasser zu begrenzen, aber auch für ihre nährenden Eigenschaften, die nützlich sind, um den Zusammenhalt der Hornschicht zu verbessern und somit die Integrität der Hautbarriere zu gewährleisten.
Wie verwendet man das Karottenöl-Mazerat in topischer Anwendung?
Das Karottenmazerat lässt sich leicht in eine Pflegeroutine integrieren, um der Haut Glanz zu verleihen und sie zu nähren. Bei direkter Anwendung genügt es, einige Tropfen in den Händen zu erwärmen, bevor man sie auf eine saubere und trockene Haut massiert. Die Verwendung des Karottenmazerats ist besonders interessant in der Abendpflege, allein oder gemischt mit einem pflanzlichen Öl, wie Jojoba- oder Süßmandelöl, um die Hautregeneration während der Nacht zu fördern.
Das Karottenmazerat kann auch zu bestehenden Pflegeprodukten hinzugefügt werden, um deren Vorteile zu verstärken. Ein paar Tropfen, die zu einer täglichen Feuchtigkeitscreme hinzugefügt werden, intensivieren ihre weichmachende und schützende Wirkung, während sie dank der leicht orangefarbenen Farbe des Karottenöl-Mazerats einen sofortigen gesunden Teint verleihen. Vorsicht jedoch, wenn Sie eine helle Haut haben: Tragen Sie nicht mehr als ein paar Tropfen auf, sonst riskieren Sie, einen orangefarbenen Teint zu bekommen.
Eine mögliche Haaranwendung des Karottenmazerats?
Obwohl das Karottenöl-Mazerat hauptsächlich für seine Vorteile für die Haut geschätzt wird, könnte seine Anwendung auf Haare und Kopfhaut ebenfalls von Interesse sein. Tatsächlich könnte es aufgrund seines Reichtums an Antioxidantien, insbesondere Beta-Carotin, dazu beitragen, die Haarfasern vor oxidativem Stress zu schützen, ein Faktor, der insbesondere bei Haarausfall und Ergrauen, also dem Auftreten von weißem Haar, beteiligt ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese potenziellen Wirkungen des Karottenöl-Mazerats derzeit noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen sind. Wir können daher nicht behaupten, dass diese Zutat Haarausfall oder das Ergrauen der Haare verhindern kann, nur dass sie antioxidative Eigenschaften besitzt.
Wie verwendet man Karottenmazerat auf den Haaren?
Um das Haar vor oxidativem Stress zu schützen, kann man einige Tropfen Karottenmazerat auf die gesamte Kopfhaut auftragen und einmassieren, bis es absorbiert ist. Je nachdem, welches Trägeröl bei der Mazeration der Karottenwurzeln verwendet wurde und wie die Beschaffenheit Ihrer Haare ist, kann diese Methode jedoch einen leichten Fettfilm hinterlassen. Um dies zu vermeiden, können Sie das Mazerat dreißig Minuten bis eine Stunde einwirken lassen, bevor Sie Ihre Haare waschen, oder es vorher in einem Hydrolat, wie dem von Kornblume, das leichter ist, verdünnen.
Eine andere mögliche Anwendung des Karottenöl-Mazerats: als Ölbad auf den Haarlängen. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, um die nährenden Vorteile des Trägeröls des Mazerats zu nutzen, das oft reich an Fettsäuren ist. Diese Lipide können dazu beitragen, den Hydrolipidfilm, der die Haarfasern umhüllt, zu stärken, ihre Elastizität zu erhalten und die Trockenheit der Spitzen zu reduzieren.
Quellen
SIES H. & al. Activité antioxydante des caroténoïdes. Aspects moléculaires de la médecine (2003).
MIELOCH M. & al. β-carotene in skin care. Polish Journal of Cosmetology (2016).
SIONKOWSKA A. & al. Total Phenolic Content, Antioxidant Capacity and UV Radiation Protection Properties of Marigold (Calendula officinalis), Carrot (Daucus carota), Tomato (Solanum lycopersicum) and Hop (Humulus lupulus) Extracts. Cosmetics (2022).
HE H. & al. The Role of Linoleic Acid in Skin and Hair Health: A Review. International Journal of Molecular Sciences (2025).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.