Méthode de production du macérât de carotte

Wie wird das Karottenmazerat hergestellt?

Bekannt für seine zahlreichen Vorteile für Haut und Haare, wird das Karottenmazerat in die Formulierung verschiedener kosmetischer Produkte eingearbeitet, von Abschminkölen bis hin zu Sonnenprodukten und feuchtigkeitsspendenden Cremes. Aber wie wird es hergestellt? Entgegen der landläufigen Meinung ist die Herstellung von Karottenöl nicht kompliziert. Entdecken Sie hier die Technik.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 5. Februar 2025, aktualisiert am 5. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 7 min Lesezeit

Welche verschiedenen Eigenschaften hat die Karottenmazeration?

Symbol der Vitalität, die Karotte ist eine Pflanze, deren Vorteile für die Haut seit Jahrhunderten geschätzt werden, insbesondere für ihre leuchtende und schützende Wirkung. Ihr öliger Mazeration ist besonders reich an Beta-Carotin, einem starken Antioxidans und Vorläufer von Vitamin A, das hilft, oxidativen Stress zu bekämpfen, der für die Beschleunigung der Hautalterung verantwortlich ist. Darüber hinaus wird es besonders für matte Haut empfohlen und unterstützt die Zellregeneration. Schließlich trägt sein Reichtum an Lipiden aus dem Trägeröl dazu bei, die Hautbarriere zu stärken, die Dehydration zu verhindern und die Epidermis vor äußeren Aggressionen zu schützen, was die ölige Mazeration der Karotte zu einem wertvollen Verbündeten in der Kosmetik macht, insbesondere um einen natürlichen gesunden Teint zu verleihen.

Wie wird ein Karottenmazerat hergestellt?

Es gibt mehrere Methoden, um das ölige Mazerat aus Karottenwurzeln zu extrahieren. Zu den gängigsten Verfahren gehören die traditionelle Mazeration der Wurzeln in einem Pflanzenöl sowie die Extraktion mit öligem Lösungsmittel, eine modernere Technik, die eine bessere Extraktion der bioaktiven Verbindungen ermöglicht. Beide Methoden zielen darauf ab, die liposolublen Moleküle aus den Karottenwurzeln zu extrahieren, insbesondere die Carotinoide, indem sie in einem Trägeröl gelöst werden. Die verwendeten Karotten werden bei Reife geerntet und dann getrocknet, um die Freisetzung ihrer Wirkstoffe zu optimieren.

1. Methode: Die traditionelle Mazeration bei kalter oder warmer Temperatur.

Nach dem Trocknen und Reiben zur Erhöhung der Kontaktfläche werden die Wurzeln in ein pflanzliches Öl eingetaucht, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl, Jojobaöl oder Sesamöl, das aufgrund seiner Stabilität und seiner Fähigkeit, aktive Verbindungen effektiv zu lösen, ausgewählt wird. Die Mischung wird dann in einen luftdichten Behälter gegeben und für mehrere Tage bis mehrere Wochen mazeriert.

  • Kalte Mazeration : Durchgeführt bei Raumtemperatur, basiert diese Methode auf einem schrittweisen Austausch zwischen der Pflanze und dem Öl, wobei die pflanzlichen Lipide langsam die Carotinoide und andere bioaktive Moleküle auflösen, die in Karottenwurzeln vorhanden sind. Die kalte Mazeration ermöglicht eine bessere Erhaltung der hitzeempfindlichen Verbindungen, erfordert jedoch eine längere Extraktionszeit, in der Regel drei bis sechs Wochen, mit regelmäßigen Phasen des Mischens.

  • Heißmazeration : Diese Technik besteht darin, das Öl leicht zu erhitzen (zwischen 40 und 60°C), um die Diffusion der Wirkstoffe zu beschleunigen. Obwohl sie es ermöglicht, schnell ein öliges Karottenmazerat zu erhalten, erfordert sie eine genaue Kontrolle der Temperatur, um den Abbau empfindlicher Moleküle zu vermeiden, insbesondere Beta-Carotin, das empfindlich gegenüber längerer Wärmeexposition ist.

2. Methode: Die Extraktion mit öligem Lösungsmittel.

Die Extraktion mit öligem Lösungsmittel ist eine moderne Methode, um ein konzentrierteres und stabileres Karottenöl-Mazerat zu erhalten und gleichzeitig die Extraktionszeit zu reduzieren. Im Gegensatz zur traditionellen Mazeration, die auf einer langsamen Diffusion der Wirkstoffe in das Öl beruht, stützt sich diese Technik auf einen beschleunigten mechanischen Prozess, bei dem ein öliges Lösungsmittel, d.h. ein Pflanzenöl, die Karottenbiomasse unter Druck durchdringt, um die bioaktiven Moleküle schnell und effizient zu extrahieren.

Der Prozess findet in einer hermetischen Extraktionskammer statt, in der das als Lösungsmittel verwendete Pflanzenöl unter Druck gesetzt wird. Dieser Druck ermöglicht es dem öligen Lösungsmittel, besser in die Wurzeln einzudringen und die Carotinoide und andere Verbindungen aus den Karottenwurzeln effizienter zu lösen. Unter dem Einfluss dieses Drucks platzen die Pflanzenzellen, was die Freisetzung ihrer Bestandteile erleichtert. Während der Dekompressionsphase werden die gelösten Verbindungen in das Öl übertragen und bilden ein öliges Karottenmazerat, das reich an Wirkstoffen ist.

Nachdem die Mazeration abgeschlossen ist, unabhängig von der verwendeten Methode, wird das Karottenöl-Mazerat sorgfältig gefiltert mit Hilfe eines Siebs oder einer Gaze, um pflanzliche Rückstände zu entfernen. Das erhaltene Öl hat einen intensiven orangefarbenen Farbton, der charakteristisch für seinen Reichtum an Carotinoiden ist, und hat eine relativ flüssige Textur. Es wird dann in undurchsichtigen und luftdichten Flaschen verpackt, um seine Exposition gegenüber Luft und Licht zu begrenzen und so seine antioxidativen Eigenschaften zu bewahren.

Der Karottenmazerat, der bei Typology verwendet wird, wird durch Mazeration von getrockneten Karottenwurzeln aus dem Mittelmeerraum in kaltgepresstem Bio-Sonnenblumenöl gewonnen.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.