Indice de comédogénicité macérât de carotte.

Ist das Karottenmazerat komedogen?

Reich an Beta-Carotin und Provitamin A ist das Karottenmazerat ideal, um der Haut einen Frischekick zu verleihen und gegen einen fahlen Teint zu kämpfen. Allerdings stellt sich für Menschen mit zu Akne neigender Haut immer wieder die gleiche Frage, bevor sie eine neue Zutat in ihre Pflegeroutine integrieren: Ist diese komedogen? Erfahren Sie hier, ob das Karottenmazerat dazu neigt, Unreinheiten zu verursachen oder zu verschlimmern.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 3. Februar 2025, aktualisiert am 3. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 min Lesezeit

Was ist ein komedogener Inhaltsstoff?

Auf einer Skala von 0 bis 5 ermöglicht der Komedogenitätsindex zu wissen, ob ein Inhaltsstoff, insbesondere ein Pflanzenöl, ein Risiko darstellt oder nicht, Komedonen zu verursachen. Ein Index von 0 zeigt an, dass ein Inhaltsstoff nicht komedogen ist, während ein Index von 5 denen gegeben wird, die sehr komedogen sind. Konkret ist ein Produkt komedogen, wenn es in der Lage ist, einen okklusiven Film auf der Hautoberfläche zu erzeugen und die Poren zu verstopfen. Im Allgemeinen wird Personen mit fettiger Haut empfohlen, keine pflanzlichen Extrakte zu verwenden, deren Komedogenitätsindex höher als 2 ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung einer Zutat mit komedogenem Potenzial nicht zwangsläufig zum Auftreten von Unreinheiten führt. Ebenso führt die Anwendung einer Pflege, die eine komedogene Zutat enthält, nicht immer dazu, dass die Poren der Haut verstopfen. Dies hängt von ihrer Konzentration in der Pflege und der allgemeinen Formulierung dieser ab. Schließlich hängt das Risiko, Unreinheiten nach der Verwendung einer komedogenen Zutat zu entwickeln, hauptsächlich von der Hauttypologie jeder Person ab.

Das Karottenmazerat: Ein komedogener oder nicht komedogener Inhaltsstoff?

Unverzichtbar zum Schutz der Haut vor oxidativem Stress und zur Verleihung eines strahlenden Teints ist das Mazerat der Karotte, ein Inhaltsstoff, der durch Mazeration von Karottenwurzeln in einem pflanzlichen Öl gewonnen wird. Die Karotte selbst enthält keine gesättigten Fettsäuren, die Moleküle, die hauptsächlich für den fettigen Charakter einiger Öle verantwortlich sind. Diese Verbindungen werden tatsächlich durch das verwendete Trägerpflanzenöl bereitgestellt. Daher hängt der Komedogenitätsindex des Karottenöl-Mazerats hauptsächlich von dem für die Mazeration verwendeten Öl ab.

Die pflanzlichen Öle von Olive, Sonnenblume, süßer Mandel, Argan und Haselnuss sind die am häufigsten verwendeten Öle zur Zubereitung eines Karottenöl-Mazerats.

Diese pflanzlichen Öle werden als leicht bezeichnet und gelten als wenig bis gar nicht komedogen. Ihre Komedogenitätsindizes sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.

PflanzenölIndex der Komedogenität
Sonnenblumenöl0
Arganöl0
Haselnussöl0
Olivenöl2
Süßmandelöl2
Comedogenitätsindizes der hauptsächlich verwendeten Pflanzenöle zur Herstellung eines Karottenmazerats.

So ist das Karottenöl-Mazerat ein Inhaltsstoff, der in der Regel kein hohes Risiko für Komedogenität aufweist, vorausgesetzt, das gewählte Trägeröl ist für Hauttypen geeignet, die zu Unreinheiten neigen. Sonnenblumen-, Argan- und Haselnussöle, mit einem Komedogenitätsindex von null, werden besonders empfohlen, um die Verstopfung der Poren zu vermeiden. Im Gegensatz dazu könnten Oliven- und Süßmandelöle, die etwas okklusiver sind, möglicherweise nicht für Hauttypen, die zu Akne neigen, geeignet sein. Für diese Hauttypen wird daher empfohlen, sich über das verwendete Trägeröl zu informieren, bevor ein Karottenmazerat verwendet wird.

Anmerkung : Bei Typology verwenden wir Karottenmazerat, das durch Mazeration von getrockneten Karottenwurzeln in biologischem Sonnenblumenöl gewonnen wird.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.